Thomas Ruff »
Thomas Ruff
Exhibition: 12 Sep 2020 – 7 Feb 2021
Fri 11 Sep
K20 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Grabbeplatz 5
40213 Düsseldorf
0211-8381130
info@kunstsammlung.de
www.kunstsammlung.de
Tue-Fri 10-18, Sat/Sun 11-18
Thomas Ruff
Ausstellung: 12. September 2020 bis 7. Februar 2021
Mit der Ausstellung "Thomas Ruff" zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine umfangreiche Überblicksschau über einen der wichtigsten Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule. Die Ausstellung spannt einen Bogen von Serien der 1990er-Jahre, die Ruffs einzigartigen konzeptuellen Zugang zur Fotografie dokumentieren, bis hin zu einer neuen Serie, die nun erstmals in K20 zu sehen ist: Für Tableaux chinois griff Ruff auf chinesische Propagandafotografien zurück. Parallel zur Ausstellung von Thomas Ruff zeigt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ebenfalls in K20 eine Sammlungspräsentation mit dem Titel "Technology Transformation. Fotografie und Video in der Kunstsammlung", in der es auch um die künstlerische Fotografie und technische Bildgebungsverfahren in der Kunst geht.
"Mit seinen Bearbeitungen von Fotografien aus vielen unterschiedlichen Quellen kommentiert Thomas Ruff auf ungemein kluge Weise das Sehen von Bildern in einer digitalisierten Welt. Durch seinen virtuosen Umgang mit der digitalen Bildbearbeitung konfrontiert er uns mit einer kritischen Betrachtung des von ihm verwendeten Bildmaterials und mit dessen historischer, politischer und erkenntnistheoretischer Bedeutung. Einige seiner bedeutendsten Serien sind in unserer Sammlung vertreten und wir sind sehr stolz, diesem prominenten Vertreter der Düsseldorfer Fotoschule eine große Ausstellung in K20 zu widmen", so Susanne Gaensheimer, Direktorin der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Thomas Ruff (*1958) ist einer der international bedeutendsten Künstler seiner Generation. Bereits als Student in der Klasse der Fotografen Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf wählte er in den frühen 1980er-Jahren einen konzeptuellen Zugang zur Fotografie, der sich in allen Werkgruppen seines vielgestaltigen Œuvres zeigt und seinen Umgang mit den unterschiedlichsten Bildgattungen und historischen Möglichkeiten der Fotografie bestimmt. Um seine Erkundungen im fotografischen Feld nicht an dem einzelnen zufällig gefundenen Bild festzumachen, sondern in Bezug auf Bildgattungen und Gen- res zu überprüfen, arbeitet Thomas Ruff in Serien: "Ein Foto", sagt Ruff, "ist ja nicht nur ein Foto, sondern eine Behauptung. Um die Richtigkeit dieser Behauptung zu prüfen, reicht eben ein Foto nicht aus; ich muss das an mehreren Fotos überprüfen." Die Ausstellung in K20 konzentriert sich auf Bildserien aus zwei Jahrzehnten, bei denen der Künstler kaum noch selbst eine Kamera zur Hand nahm. Für seine oft großformatigen Bilder verwendete er stattdessen vorhandenes fotografisches Material unterschiedlichster Herkunft.
Thomas Ruffs Beitrag zur Fotografie der Gegenwart besteht somit in besonderem Maße in der Entwicklung einer Fotografie ohne Kamera. Er verwendet Bilder, die schon gemacht wurden, und die in anderen, größtenteils nicht-künstlerischen Zusammenhängen bereits verbreitet und für bestimmte Zwecke optimiert wurden. Die Vorgehensweise und die Herkunft des Materials wurden erstmals in der Gruppe der Zeitungsfotos, die schon 1990 entstanden, in Ruffs Arbeiten selbst zum Thema. Die Ausstellung konzentriert sich genau auf diesen zentralen Aspekt. Die Bildquellen, die Ruff für diese Serien erschlossen hat, reichen von fotografischen Experimenten des 19. Jahrhunderts bis hin zu Aufnahmen von Raumsonden. Er befragte die Archivprozesse großer Bildagenturen und die Bildpolitik der Volksrepublik China. Dokumentationen von Museumsausstellungen, Porno- und Katastrophenbilder aus dem Internet bilden ebenso Ausgangspunkte für eigene Werkserien wie die Produktfotografien einer Düsseldorfer Maschinenfabrik aus den 1930er-Jahren. Sie stammen aus Zeitungen, Magazinen, Büchern, Archiven und Sammlungen oder waren schlicht für jeden zugänglich im Internet zu finden. In der Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen Bildwelten erkundet Ruff in jeder Serie die technischen Bedingungen von Fotografie: das Negativ, die digitale Bildkomprimierung oder auch die Rasterung beim Offset-Druck. Zugleich nimmt er das Nachleben der Bilder in Publikationen, Archiven, Daten- banken und im Internet in den Blick.
Für Tableaux chinois, die neueste, in K20 zum ersten Mal gezeigte Serie, griff Ruff auf chinesische Propagandafotografien zurück: zur Perfektion getriebene Produkte der Mao-Zeit, die er digital bearbeitete. Im künstlerischen Umgang mit diesem historischen Material überlagern sich die analoge und digitale Sphäre, und in dieser sichtbaren Überlagerung verbindet Ruff das Bild des heutigen, hoch digitalisierten China mit dem chinesischen Staatsverständnis der 1960er-Jahre und seiner manipulativen Bildpolitik.
Aus der von 2010 bis 2014 entstandenen Serie ma.r.s. sind acht bisher noch nicht gezeigte Werke zu sehen, für die Ruff Bilder einer Mars-Sonde der NASA verwendet hat. Durch eine 3D-Brille betrachtet faltet sich die zerklüftete Oberfläche des roten Planeten in den Raum vor und hinter der Fläche der großformatigen Bilder. Wer sich durch den Ausstellungsraum bewegt und nachvollzieht, wie die Illusion sich bricht und neigt, der kommt Ruffs Anliegen auf die Spur, die Fotografie als eine Konstruktion von Wirklichkeit zu begreifen, die zuallererst eine Oberfläche darstellt – Eine Oberfläche, die jedoch in einen historischen Rahmen aus Technologie, Bearbeitung, Optimierung, Übertragung und Verbreitung eingespannt ist.
Seine früheste Bildquelle bisher sind die Papiernegative von Captain Linnaeus Tripe. Als Tripe 1854 begann, in Südindien und Burma, dem heutigen Myanmar, für die britische East India Company zu fotografieren, lieferte er erste Aufnahmen einer für das britische Publikum fernen und unbekannten Welt. Seither ist die Welt zu einer immer schon fotografierten Welt geworden. Es ist diese bereits fotografierte Welt, die den Künstler Thomas Ruff interessiert und aufgrund derer er auch "Historiker des Fotografischen" (Herta Wolf) genannt worden ist. Die Ausstellung bietet daher nicht nur einen Überblick über Ruffs Schaffen der vergangenen Jahrzehnte, sondern wirft auch Schlaglichter auf fast 170 Jahre Fotogeschichte. In jeder Serie formuliert Ruff so höchst vielschichtige Perspektiven auf das fotografische Medium und die immer schon fotografierte Welt.
Weitere Serien in der Ausstellung sind die beiden sich auf Pressfotografie beziehenden Werkgruppen Zeitungsfotos (1990–1991) und press++ (seit 2015), die auf die Verbreitung von Fotografien im Internet bezogenen Serien nudes (seit 1999) und jpeg (seit 2004), sowie Fotogramme (seit 2012), Negative (seit 2014), Flower.s (seit 2019), Maschinen (2003–2004), m.n.o.p. (2013), w.g.l. (2017) und mit Retuschen (1995), eine selten gezeigte Serie von Unikaten.
Thomas Ruff wurde 1958 in Zell am Harmersbach geboren und studierte von 1977 bis 1985 bei Bernd und Hilla Becher an der Kunstakademie Düsseldorf. Von 2000 bis 2005 war er selbst sort Professor für Fotografie. Internationale Aufmerksamkeit erhielt er zuerst 1987 mit seiner Serie der überlebensgroßen Porträts von Freunden und Bekannten, die wie bei Passbildern teilnahmslos in die Kamera blickten. 1995 vertrat er Deutschland gemeinsam mit Katharina Fritsch und Martin Honert auf der 46. Biennale von Venedig. Seine Werke werden international gesammelt und sind in vielen institutionellen Sammlungen vertreten.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher, von Susanne Gaensheimer und Falk Wolf herausgegebener Katalog mit Beiträgen von Martina Dobbe, Susanne Holschbach und Falk Wolf:
Prestel Verlag, München, London, New York. Ca. 232 Seiten / Preis: ca. 34 Euro.