Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Paragons Afterimages. Photographs from the Berlin University of the Arts 1850
Gustave Le Gray: Brig in the Moonlight, 1856, albumen paper
© Archiv der Universität der Künste, Berlin

Paragons Afterimages. Photographs from the Berlin University of the Arts 1850

Vorbilder / Nachbilder. Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850-1930

Ottomar Anschütz » Karl Blossfeldt » Adolphe Braun » Eugène Cuvelier » Georg Maria Eckert » Constant Alexandre Famin » Fratelli Alinari » Gustave Le Gray » Jakob August Lorent » Albert Renger-Patzsch » James Robertson » Henry Peach Robinson » F. Albert Schwartz » Giorgio Sommer » Wilhelm von Gloeden » Carleton E. Watkins »

Exhibition: 7 Feb – 26 Jul 2020

Tue 12 May

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

Paragons Afterimages. Photographs from the Berlin University of the Arts 1850
Édouard Baldus: Nôtre-Dame, Paris, circa 1857, albumen paper
© Archiv der Universität der Künste, Berlin

"Paragons Afterimages"
Photographs from the Berlin University of the Arts 1850-1930


Exhibition at the Münchner Stadtmuseum

Exhibition: 7 February – 26 Juli, 2020
Opening: Thursday, 6 February, 7pm

Paragons Afterimages, the exhibition title refers to correlations between images, but also their production, referring to the connections between images and a method of using existing images to produce new ones. In the art schools of the 19th and early 20th centuries, photographs served as models or paragons and were employed purely for teaching purposes. Budding artists used photographic templates as important creative aids – they provided the model, in art classes, for the students’ "afterimages" or "copies" created in the form of paintings, sculptures, drawings and graphic designs. Indeed, the photographs themselves also, in a sense, constituted an "afterimage" by reproducing the scene “captured” through the eye of the camera.

The Berlin University of Arts archives have preserved an extensive and valuable collection of photographic teaching aids dating back to the 1850s originating from the University’s predecessors, the Berlin Academy of Arts and the renowned College of Applied Arts. It is unique within Germany and comprises some 25,000 individual photographic prints as well as several individual sets and albums. After years of neglect, it has recently been reappraised by archivists and academics. This Münchner Stadtmuseum exhibition offers a fascinating first-ever opportunity to view an extensive selection of the images from the collection.

The templates, models, prototypes and specimens typically used as teaching aids from as early as the 16th century come in many different guises. They would customarily comprise plaster casts, copper engravings, photographs, drawings and replicas. On occasions, Berlin’s Academy of Arts and its College of Applied Arts would even employ architectural details from the college building, a garden bed with different types of greenery, and, for a time, a collection of small animals. The new Berlin Academy of Arts building, completed in 1902, had an antiquities hall filled with plaster casts, and it acquired, collected and used photographs from as early as 1855.

These photographs were mounted on card for ease of use, which has largely protected them right up to the present day. Any damage (tears and blemishes) to the preserved photographic templates is mainly confined to the edges, while the images themselves are unscathed. These templates continued to be used as everyday teaching aids until the end of the 1930s. They were kept in the institution’s libraries to be borrowed by the studios. New acquisitions were added to the collection, while some images suffered from wear and tear and were discarded. The collection fell out of use in the 1930s, but fortunately was not lost. Indeed, it is providential that the photographs remained virtually unused for several decades – they show some signs of wear from their former lives, but largely remain in good or very good condition.

The value of what were once common items has risen substantially with their increasing rarity. In the days when the photographs were used as templates, all that mattered was the subject depicted. No attention was paid the photographer or any aesthetic qualities – they were seen purely as teaching aids. Now the place of photography within the visual arts has changed dramatically. Photography is an art form in its own right and the names of prominent photographers are deemed worthy of attention.

The most common subjects in these images include art reproductions, landscapes, nature studies (water, clouds, trees, plants, rocks, etc.), architecture, still lifes (fruit, glass, etc.), portraits, genre scenes/tableaux vivants, nudes, animal studies, and depictions of historical scenes and the Orient. The template studies, known in France as "études d’après nature", were created by well-known European and American photographers such as Fratelli Alinari, Ottomar Anschütz, Karl Blossfeldt, Adolphe Braun, Eugène Cuvelier, Georg Maria Eckert, Constant Famin, Wilhelm von Gloeden, Albert Renger Patzsch, Jakob August Lorent, Gustave le Gray, James Robertson, Henry Peach Robinson, F. Albert Schwartz, Giorgio Sommer or Carleton Watkins.

An exhibition organized by the Münchner Stadtmuseum in cooperation with the Universität der Künste Berlin and the Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.

A comprehensive exhibition publication edited by Ulrich Pohlmann, Dietmar Schenk and Anastasia Dittmann in cooperation with Daria Bona and Sophie-Charlotte Opitz has been published by Snoeck Verlag, Cologne. It features 350 illustrations on 400 pages with essays by Ludger Derenthal, Monika Faber, Antje Kalcher, Mei-Hau Kunzi, Hubert Locher, Kristina Lowis, Paul Mellenthin, Sabina Mlodzianowski, Angela Nikolai, Helena Perez Gallardo, Dorothea Peters, Herbert Rott, Bernd Stiegler, Herta Wolf along with the editors. Available in the museum for €39.80.

This exhibition was developed as part of the Münchner Stadtmuseum’s Photography Collection and will be shown in Munich and Berlin. It will move to the Berlin Museum of Photography in August 2020 at the personal request of the museum’s director, Ludger Derenthal.

Generous funding from the "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen" program of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), to the Berlin University of Arts archives has enabled the entire contents of this extensive collection to be fully inventoried and digitally scanned, and photographers and photographic techniques to be identified. It will soon be possible to view the entire collection and its inventory online. The project partners are the Münchner Stadtmuseum and the Center for Literary and Cultural Research Berlin.

Paragons Afterimages. Photographs from the Berlin University of the Arts 1850
Gambier Bolton: Portrait of a Tiger Baring its Teeth (London Zoo), circa 1891, carbon print
© Archiv der Universität der Künste, Berlin

"Vorbilder / Nachbilder"
Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850-1930


Ausstellung des Münchner Stadtmuseums

Ausstellung: 7. Februar bis 26. Juli 2020 Eröffnung: Donnerstag, 6. Februar, 19 Uhr

"Vorbilder / Nachbilder" – die beiden Doppelworte verweisen in ihrem Gegenüber auf Bezüge zwischen Bildern und auf eine Bildproduktion, bei der auf bereits vorliegende Bilder zurückgegriffen wird. In den Kunstakademien und Kunstgewerbeschulen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dienten Fotografien als "Vorlagen" oder "Vorbilder"; als solche fungierten sie als ein eigener didaktischer Bildtypus. Fotografische Vorlagen waren wichtige Hilfsmittel in der kreativen Praxis angehender Künstlerinnen und Künstler; im Zuge ihrer Verwendung entstanden im Kunst-Unterricht "Nachbilder": Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken. Und die benutzten Fotografien bilden ihrerseits in gewisser Weise nach, was in ihnen mit dem Auge der Kamera "aufgenommen" ist.

Im Archiv der Universität der Künste Berlin hat sich eine umfangreiche und wertvolle fotografische Lehrsammlung bewahrt, die bis in die 1850er Jahre zurückreicht und an Vorgängereinrichtungen, der Berliner Kunstakademie und der führenden Kunstgewerbeschule, entstanden ist. Mit ihren ungefähr 25.000 fotografischen Einzelblättern, zu denen Konvolute und Alben hinzukommen, ist sie innerhalb Deutschlands einzigartig. Lange Zeit über wenig beachtet konnte sie in den zurückliegenden Jahren archivarisch und wissenschaftlich aufgearbeitet werden. In der vom Münchner Stadtmuseum vorbereiteten Ausstellung wird sie der interessierten Öffentlichkeit erstmals in größerem Rahmen gezeigt.

Die Welt der "Vorlagen" und "Vorbilder", Muster und Modelle, die für die künstlerische Ausbildung vom 16. Jahrhundert an typisch ist, war sehr vielgestaltig. Gipse, Kupferstiche, Fotografien, Zeichnungen und Modelle gehörten dazu, aber – im Fall der Berliner Kunstakademie und Kunstgewerbeschule – etwa auch architektonische Details am Schulgebäude, ein Beet mit Pflanzen und zeitweilig sogar eine Kleintier-Haltung. Noch im Neubau der Berliner Kunstakademie von 1902 befand sich ein Antikensaal, der mit Gipsabgüssen bestückt war. Auch Fotografien wurden frühzeitig – seit circa 1855 – erworben, gesammelt und benutzt.

Um der besseren Handhabbarkeit willen montierte man die Fotografien auf Karton, der seine Schutzfunktion zum Teil auch langfristig erfüllt hat: Beschädigungen an den überlieferten fotografischen Vorlagen, wie Risse und Fehlstellen, sind meist an den Rändern zu finden, nicht auf dem Bild. Bis ins erste Drittel des 20. Jahrhunderts hinein wurden die "Vorbilder" im Alltag des Unterrichts verwendet. In den Schulbibliotheken der Vorgängereinrichtungen lagen sie bereit und konnten in die Ateliers entliehen werden; sie wurden durch Erwerbungen ergänzt, aber auch abgenutzt und ausgesondert. Seit den 1930er Jahren geriet die ganze Sammlung außer Gebrauch, aber nicht in Verlust. Aufgrund der fast gänzlich ausgebliebenen Nutzung über viele Jahrzehnte hinweg weisen die Fotografien zwar manche Gebrauchsspuren aus älterer Zeit auf, haben sich aber insgesamt zu einem nicht geringen Teil in gutem bis sehr gutem Zustand erhalten.

Inzwischen sind sie wertvoll geworden; heute ist selten, was früher alltäglich war. Als die Fotografien "Vorbilder" waren, kam es auf das Motiv an, nicht auf den Fotografen oder die ästhetische Umsetzung – es handelte sich um Lehrmittel. Der Stellenwert der Fotografie innerhalb der Bildkünste ist inzwischen ein ganz anderer. Heute fallen die Namen bekannter Fotografen ins Auge, und die Fotografie wird als eigenständige Kunstgattung wahrgenommen.

Zu den gebräuchlichsten Bildmotiven gehören Kunstreproduktionen, Landschaften, Naturstudien (Wasser, Wolken, Bäume, Pflanzen, Felsen etc.), Architektur, Stillleben (Früchte, Glas etc.), Porträts, Genreszenen / Lebende Bilder, Akte und Tierstudien sowie Orient- und Historiendarstellungen. Die Vorlagenstudien – in Frankreich als „Études d‘après nature” verbreitet – stammen von bekannten europäischen und amerikanischen Fotografen wie Fratelli Alinari, Ottomar Anschütz, Karl Blossfeldt, Adolphe Braun, Eugène Cuvelier, Georg Maria Eckert, Constant Famin, Wilhelm von Gloeden, Albert Renger Patzsch, Jakob August Lorent, Gustave le Gray, James Robertson, Henry Peach Robinson, F. Albert Schwartz, Giorgio Sommer oder Carleton Watkins.

Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.

Die Publikation (400 Seiten, 350 Abbildungen) zur Ausstellung ist im Snoeck Verlag, Köln, erschienen, herausgegeben von Ulrich Pohlmann, Dietmar Schenk und Anastasia Dittmann in Zusammenarbeit mit Daria Bona und Sophie-Charlotte Opitz, mit Aufsätzen von Ludger Derenthal, Monika Faber, Antje Kalcher, Mei-Hau Kunzi, Hubert Locher, Kristina Lowis, Paul Mellenthin, Sabina Mlodzianowski, Angela Nikolai, Helena Perez Gallardo, Dorothea Peters, Herbert Rott, Bernd Stiegler, Herta Wolf und den Herausgebern. Im Museum für 39,80 € erhältlich.

Die Ausstellung wird in München und Berlin gezeigt. Sie ist in der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums erarbeitet worden. Das Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert die Ausstellung dank der Initiative von Ludger Derenthal, dem Leiter des Museums, ab August 2020.

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegten Förderprogramms "Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen" erhielt das Archiv der Universität der Künste die finanzielle Unterstützung, die es ermöglichte, den gesamten umfangreichen Bestand sorgfältig zu inventarisieren und zu digitalisieren. Die Fotografen und fotografischen Verfahren konnten so identifiziert werden. Der gesamte Bestand wird demnächst zusammen mit der Verzeichnung in einer Bilddatenbank online einsehbar sein. Projektpartner sind das Münchner Stadtmuseum und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.

Paragons Afterimages. Photographs from the Berlin University of the Arts 1850
Otto Gebler: Forest, 1890, oil on canvas
© Münchner Stadtmuseum