Ignacio Acosta »
Archaeology of Sacrifice
Exhibition: 18 Sep – 6 Dec 2020
Thu 17 Sep 17:00 - 21:00
ZF Kunststiftung im Zeppelin Museum Friedrichshafen
Seestr. 22
88045 Friedrichshafen
+49 (0)7541-777114
kunststiftung@zf.com
www.zf.com/kunststiftung
Mon-Sun 10-18, Nov+Dec 10-17
Ignacio Acosta
"Archaeology of Sacrifice"
Exhibition: 18 September – 6 December 2020
Soft Opening: Thursday, 17 September, 5-9pm
Ignacio Acosta is the 39th artist in residence of the ZF Art Foundation. The end of the presence grant is the exhibition "Archaeology of Sacrifice" of the ZF Art Foundation in the Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Ignacio Acosta is a Chilean-born, London-based artist and researcher working with photography and film in places made vulnerable through the exploitation of ecologies by colonial intervention and intensive capitalisation. His interconnected research projects involve extensive fieldwork investigative analysis visual documentation and critical writing on sites and materials of symbolic significance. Through thorough, investigative and ethical practices, his individual research contributes to vibrant collaborations with artists, historians, political activists and Indigenous Peoples.
The two-channel video installation "Archaeology of Sacrifice" was created as part of the scholarship of the ZF Kunststiftung and will be shown for the first time in the ZeppLab of the Zeppelin Museum Friedrichshafen from 18 September to 6 December 2020.
"Through the discovery of a Celtic sacrificial site at Mormont Hill – a limestone and marl quarry located in the Swiss canton of Vaud – the two-channel video installation with surround sound design Archaeology of Sacrifice unveils how the notion of sacrifice has transitioned from ancient sacred rituals to its contemporary meaning within extractive capitalism. Evidence suggests the Celts living there during the second century BCE were experiencing a moment of crisis, perhaps linked to Germanic invasion. Thus, they buried offerings in the form of several human and animal bodies, tools and bronze vessels to the Earth in exchange for guidance through the catastrophe.
Today, sacrifice is mediated by market exchange – the well-being of humans, non- humans and the environment has been betrayed in favour of economic growth. Sacrifice zones are proliferating in areas deemed most extractable, most exploitable – usually regions under pressure from neoliberal policies. Here, humanity and nature are believed to be expendable and replaceable.
Mormont Hill’s excavated objects help archaeologists fiction a past, though almost certainly, the Celts did not intend for these remains to be uncovered. In archaeology, formulating past beliefs involves a delicate navigation between fiction and reality in which the lines are always blurred; the reconstruction will always be a representation.
The project builds on this grey area in our own moment of current crisis, pushing for a more earthly understanding of prospective cohabitation whilst offering a reflective space for an unknown future.
In a continuous interplay between fact, fiction and scale, meditative landscapes of typically inaccessible areas are juxtaposed with archival footage, drone views, investigative close-ups and photogrammetry-based 3D modelling. Whilst acknowledging the Anthropocene is built on an erasure of its racial origins, Archaeology of Sacrifice reflects on the precariousness of our planet and its unsolicited submission to humanity." (Project description developed by Ignacio Acosta in collaboration with Ellen Lapper)
"Archaeology of Sacrifice" was created in collaboration with film editor Lara Garcia
Reyne, artists Valle Medina and Benjamin Reynolds (Pa.LaC.E), writer Carlos Fonseca, sound designer and composer Udit Duseja, and colourist Paul Wills.
Ignacio Acosta is part of Traces of Nitrate (tracesofnitrate.org), a research project developed in collaboration with Art and Design Historian Louise Purbrick and photographer Xavier Ribas which has been funded by the Arts and Humanities Research Council (AHRC). In 2017, he received a Research and Development Award and a Project Realisation Award from the Hasselblad Foundation / Valand Academy, Sweden, as part of the Drone Vision project led by Dr. Sarah Tuck.
Recent projects in South America and northern Europe focus on resistance to extractivist industrial impact on valuable natural environments.
More information: ignacioacosta.com
https://www.zf.com/kunststiftung/de_de/homepage/index.html
The exhibition can be visited free of charge during the entire duration of the exhibition! The visit of the exhibition is subject to the valid Corona regulations of the state of Baden- Württemberg.
Due to the latest corona regulations, admission to the ZeppLab is limited to 8 persons!
All visitors must wear a mouth-nose protection, provide their contact details upon arrival and maintain the minimum distance of 1.5 m.
Ignacio Acosta
"Archaeology of Sacrifice"
Ausstellung: 18. September bis 6. Dezember 2020
Soft Opening: Donnerstag, 17. September, 17 - 21 Uhr
Der chilenische Künstler und Forscher Ignacio Acosta ist der 39. Stipendiat der ZF Kunststiftung. Im Mittelpunkt seiner künstlerischen Arbeit steht die intensive Auseinandersetzung mit der wachsenden Bedrohung von wertvollen, natürlichen Lebensräumen, aber auch von Tradition und kulturellem Erbe durch den exzessiven Abbau von Bodenschätzen. Mittels Fotografie und Film erforscht Acosta dabei Orte, die, wie er sagt, "durch die Ausbeutung der Ökologie, durch koloniale Eingriffe oder intensive Kapitalisierung verwundbar geworden sind." Ein besonderes Interesse gilt dabei Orten aber auch Materialien mit symbolischer Bedeutung.
Die Zwei-Kanal-Videoinstallation "Archaeology of Sacrifice" ist im Rahmen des Stipendiums der ZF Kunststiftung entstanden und wird erstmals im ZeppLab des Zeppelin Museums Friedrichshafen gezeigt.
Das Projekt ist von der aktuellen globalen Krise geprägt: Im ersten Quartal 2020 war Ignacio Acosta Teilnehmer am Programm Principal de Résidence von La Becque Résidence d’artistes in La-Tour-de-Peilz in der Schweiz. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte er nicht, wie geplant, im April 2020 nach Friedrichshafen kommen, um das Stipendium der ZF Kunststiftung anzutreten. So sind die Projektidee und auch alle Filmaufnahmen im Frühjahr 2020 am Genfer See entstanden und "Archaeology of Sacrifice" am Mormont verortet, einem Kalk- und Mergelsteinbruch im Schweizer Kanton Waadt. Bei einer archäologischen Grabung wurden 2006 keltische Siedlungsreste entdeckt, bei der die Archäologen auch menschliche und tierische Überreste, Werkzeuge und Bronzegefäße fanden. Die Artefakte deuten darauf hin, dass sich am Mormont eine weitläufige rituelle Opferstätte der Kelten befunden haben muss. Weitere Befunde lassen vermuten, dass die Kelten eine Krise durchlebten – möglicherweise ausgelöst durch eine Invasion der Germanen Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr. – und mittels der rituellen Opfergaben um göttliche Führung und einen glücklichen Ausgang der Krise baten.
In "Archaeology of Sacrifice" zeigt Acosta anhand der Ausgrabung einer keltischen, rituellen Opferstätte auf dem Mormont – einem Kalk- und Mergelsteinbruch im Schweizer Kanton Waadt – wie sich die Bedeutung des Ortes als Opferstätte im Laufe der Jahrhunderte grundlegend verändert: vom einst heiligen Ort, an dem archaische Opferrituale um göttlichen Beistand für eine glückliche Zukunft bitten, hin zu einem Ort, an dem Natur und kulturelles Erbe wirtschaftlichen Interessen zum Opfer fallen.
In einem kontinuierlichen Wechselspiel zwischen Fakt und Fiktion konfrontiert Acosta meditative Landschaften mit Dronenaufnahmen des Steinbruchs, historischem Filmmaterial und animierten 3D-Modellen von imaginären Mineralien. So reflektiert "Archaeology of Sacrifice" die prekäre Situation unseres Planeten und seine unfreiwillige Unterwerfung durch die Menschheit und setzt sich, inspiriert von der gegenwärtigen Krise, für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft ein, für den respektvollen Umgang mit natürlichen Lebensräumen und dem menschlichen kulturellen Erbe.
Die miteinander verwobenen Kunst- und Forschungsprojekte von Acosta umfassen umfangreiche Feldforschung, investigative Analyse, visuelle Dokumentation und kritische Texte. Ein essenzieller Bestandteil seiner Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit Künstlern, Wissenschaftlern, politischen Aktivisten und indigenen Bevölkerungsgruppen. So entstand "Archaeology of Sacrifice" in Kooperation mit der Redakteurin und Filmemacherin Lara García Reyne, den Künstlern Valle Medina und Benjamin Reynolds (Pa.LaC.E), dem Schriftsteller Carlos Fonseca, dem Sound Designer und Komponisten Udit Duseja und dem Koloristen Paul Wills.
Gemeinsam mit der Kunst- und Designhistorikerin Louise Purbrick und dem Fotografen Xavier Ribas entwickelte Acosta das Forschungsprojekt Traces of Nitrate (tracesofnitrate.org), finanziert vom Arts and Humanities Research Council (AHRC - Forschungsrat für Kunst und Geisteswissenschaften). Darüber hinaus ist er Mitglied in den Forschungsgruppen Arte Sur, European Prospects, Ph: The Photography Research Network und Temporal School of Experimental Geography (TSOEG).
Ignacio Acosta war in zahlreichen namhaften internationalen Ausstellungen vertreten, u.a.: Tales from the Crust, Arts Catalyst, London, England (Einzelausstellung 2019); Museo de la Solidaridad Salvador Allende, Santiago, Chile (Einzelausstellung 2019); Jåhkåmåkke (Jokkmokk), Ájtte Museum, Schweden (2019); Game of Drones, Zeppelin Museum Friedrichshafen, Deutschland (2019); Hasselblad Centre, Göteborg, Schweden (2018); Laznia Centre for Contemporary Art, Polen (2018); National Waterfront Museum, Swansea, England (2017); MAC, Museo Arte Contemporáneo, Chile (2017).
Der in Chile geborene Künstler wurde mit bedeutenden internationalen Stipendien und Preisen ausgezeichnet: 2017 erhielt er im Rahmen des von Sarah Tuck geleiteten Projektes Drone Vision an der Valand Academy Göteborg gleich zwei Auszeichnungen der schwedischen Hasselblad Foundation: den Drone Vision Project Realisation Award für Projektumsetzung sowie den Drone Vision Research and Development Award für Forschung und Entwicklung.
Zudem war Acosta Stipendiat namhafter Institutionen: Dispositivo 2/Plataforma Editable, Chile (2014); LOOK International Festival, England (2015); Laznia Centre for Contemporary Art, Polen (2016/17); Serlachius Museums, Finnland (2017/18); Samernas, Schweden (2018); und Cité internationale des arts, Paris, Frankreich (2019). 2020 hatte er gleich zwei Präsenzstipendien erhalten: Ignacio Acosta war Artist in Residence im Programm La Becque Résidence d’artistes in der Schweiz und Stipendiat der ZF Kunststiftung, in Friedrichshafen am Bodensee.
Weitere Informationen: ignacioacosta.com
https://www.zf.com/kunststiftung/de_de/homepage/index.html
Die Ausstellung kann während der gesamten Ausstellungsdauer kostenfrei besucht werden!
Der Eintritt ins ZeppLab ist aufgrund der neuesten Corona-Regeln auf 8 Personen begrenzt! Alle Besucher*innen müssen einen Mund-Nasen-Schutz tragen, bei ihrer Ankunft Ihre Kontaktdaten hinterlegen und den Mindestabstand von 1,5 m wahren. Der Besuch der Ausstellung unterliegt den geltenden Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg.