Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Street. Life. Photography.
Natan Dvir: Juicy Couture 01, from the series Coming Soon, 2008–2014 © Natan Dvir

Street. Life. Photography.

Seven Decades of Street Photography / Street Photography aus sieben Jahrzehnten

Diane Arbus » Harry Callahan » Maciej Dakowicz » Philip-Lorca diCorcia » Melanie Einzig » Lee Friedlander » Peter Funch » Siegfried Hansen » William Klein » Lisette Model » Loredana Nemes » Harri Pälviranta » Axel Schön » Axel Schön » Stephen Shore » & others

Exhibition: 12 Sep 2020 – 10 Jan 2021

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur

+41 (0)52-2341060


www.fotomuseum.ch

temp. closed

Street. Life. Photography.
Philip-Lorca diCorcia: Marilyn, 28 Years Old, Las Vegas, Nevada, 30$, 1990–1992
© Philip-Lorca diCorcia / Courtesy of Sprüth Magers and 303 Gallery

"Street. Life. Photography"
Seven Decades of Street Photography


Exhibition: 12 September 2020 – 10 January 2021

Fleeting encounters in the streets of international metropolises, calm suburban scenes, thriving thoroughfares, quirky everyday settings – street photography presents the diversity of our urban spaces and the people who live in them. The exhibition "Street. Life. Photography" offers a range of very different perspectives on city life and ways ofphotographing the street.

Street photography depicts public life in metropolitan centres. It shows everyday scenes and escapades, commerce and individuality, comedy and tragedy, political engagement and social change. It portrays single people who seem to merge into the crowds, creating a sense of both proximity and distance. The diversity of urban spaces and their inherent dynamism have always offered countless opportunities for photographers to capture the city’s spectacle and drama.

The exhibition "Street. Life. Photography. Seven Decades of Street Photography" presents around 220 works by thirty-seven international photographers made over the last seventy years. These works present a variety of different perspectives on urban life, while also showcasing the art of taking photographs on the street and in the city. How have photographers viewed the city and its inhabitants both now and in the past? To what extent is our understanding of public and private space and our relationship to our urban environment reflected in their works? How have views of the city – and thus also the genre of street photography – changed over the course of time?

In this exhibition, international contemporary photographers like Maciej Dakowicz, Loredana Nemes, Jenny Odell and Harri Pälviranta are contrasted with historical positions such as those of Diane Arbus, Lee Friedlander, William Klein, Harry Callahan and Lisette Model. This comparison of historical and contemporary works enables visitors to appreciate key trends and important technical, conceptual and aesthetic developments.

The exhibition is divided into five kaleidoscopically arranged sections with different thematic approaches. The specific focuses on Street Life, Crashes, Public Transfer, Anonymity and Alienation highlight surprising and sometimes strange connections. The Street Life section zeroes in on individual passers-by or groups. The street can be seen here as a stage and urban space as a backdrop – the people who appear there as protagonists become part of the theatre enacted in these photographs. The works range from fleeting snapshots to in-depth studies. The section on Crashes contextualises photographs that address accidents, acts of violence, conflicts and social change or disorder. Here, the borders between fiction and apparent reality blur: What is real and what is enacted? The section entitled Public Transfer looks at the spaces of public transportation as a tense liminal field of human behaviour, where a large portion of urban life plays out between the private and the public sphere. The facelessness of big-city structures and the loss of social proximity are tackled in the section on Anonymity. Here, various works explore the phenomenon of anonymity with regard not only to the people photographed but also to the role of the photographers. The Alienation section compares and contrasts different approaches that look at the themes of dissociation and distance in urban spaces.

The accompanying programme of events explores public space and the numerous, often unintended encounters that take place there. Guided tours geared to dialogue with the participants and conversations with the artists and experts provide insight into the diversity and complexity of street photography, while also highlighting the hindrances that street photography can face.

"Documenting public space poses complex questions. Who is observing whom, and how voyeuristic are our actions? What do the mechanisms of surveillance in urban space signify? What statements – intended or involuntary – are manifested in these pictures? We explore these questions – in the exhibition space and in our programme of events." Nadine Wietlisbach, director of Fotomuseum Winterthur

An exhibition by Haus der Photographie / Deichtorhallen Hamburg with works from the F. C. Gundlach Collection, Hamburg, hosted at Fotomuseum Winterthur. The exhibition was curated by Dr Sabine Schnakenberg (Deichtorhallen Hamburg). Nadine Wietlisbach and her team added additional elements to stimulate further reflection. The exhibition is complemented by a catalogue (Kehrer Verlag) with texts by Sabine Schnakenberg and Christoph Schaden.

Street. Life. Photography.
William Klein: Xmas, Macy‘s, December 1954, from the portfolio William Klein. New York. 54/55, Paris 1978 © William Klein

"Street. Life. Photography"
Street Photography aus sieben Jahrzehnten


Ausstellung: 12. September 2020 bis 10. Januar 2021

Flüchtige Begegnungen in den Strassen internationaler Metropolen, unaufgeregte Vorstadtszenen, belebte Strassenzüge, kuriose Alltagsschauplätze – die Street Photography inszeniert die Vielschichtigkeit des urbanen Raums und dessen Bewohner_innen. Die Ausstellung "Street. Life. Photography" eröffnet unterschiedlichste Perspektiven auf die städtische Lebenswelt und das Fotografieren auf der Strasse.

Die Street Photography bildet das öffentliche Leben in Grossstädten ab. Sie zeigt Alltagsleben und Eskapaden, Kommerz und Individualität, Komik und Tragik, politische Auseinandersetzung und gesellschaftliche Veränderung. Sie porträtiert einzelne Personen, die in der Masse scheinbar untergehen, schafft Nähe sowie Distanz. Die Vielfalt des urbanen Raums und seine spannungsvollen Facetten bieten Fotograf_innen seit jeher unzählige Möglichkeiten der fotografischen Inszenierung.

Die Ausstellung "Street. Life. Photography. Street Photography" aus sieben Jahrzehnten zeigt rund 220 Arbeiten von 37 internationalen Fotograf_innen, die in den letzten siebzig Jahren entstanden sind. Die Werke eröffnen den Besucher_innen unterschiedliche Perspektiven auf das urbane Leben aber auch auf das Fotografieren im Strassen- und Stadtraum. Wie beobachten Fotograf_innen damals wie heute die Stadt und ihre Bewohner_innen?

Inwiefern spiegelt sich unser Verständnis von öffentlichem und privatem Raum und unsere Beziehung zur urbanen Umgebung in den Werken wider? Wie hat sich der Blick auf die Stadt und mit ihm die Street Photography als solche im Lauf der Zeit verändert?

In der Ausstellung treffen internationale zeitgenössische Fotograf_innen wie Maciej Dakowicz, Loredana Nemes, Jenny Odell und Harri Pälviranta auf historische Positionen wie Diane Arbus, Lee Friedlander, William Klein, Harry Callahan und Lisette Model. Die Gegenüberstellung historischer und zeitgenössischer Arbeiten ermöglicht es den Besucher_innen zentrale Tendenzen und wichtige technische, konzeptionelle und ästhetische Entwicklungen der Street Photography nachzuvollziehen.

Fünf kaleidoskopartig angelegte Kapitel gliedern die Ausstellung und eröffnen verschiedene thematische Zugänge. Die Themenfelder Street Life, Crashes, Public Transfer, Anonymity und Alienation zeigen verblüffende, zum Teil kuriose Zusammenhänge auf. Das Kapitel Street Life stellt einzelne Passant_innen oder Gruppen in den Mittelpunkt des Interesses. Die Strasse ist als Bühne und der Stadtraum als Kulisse zu begreifen – die Menschen werden als Protagonist_innen Teil der fotografischen Inszenierung. Die Arbeiten bewegen sich zwischen flüchtiger Momentaufnahme und beobachtendem Blick. Das Themenfeld Crashes kontextualisiert Fotografien, die sich mit Unfällen, Gewaltakten, Konflikten sowie mit gesellschaftlichen Veränderungen oder Störungen beschäftigen. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fiktion und vermeintlicher Realität: Was ist echt, was inszeniert? Der Abschnitt Public Transfer widmet sich den Räumen des öffentlichen Verkehrs als spannungsreichem Grenzbereich menschlichen Verhaltens, in dem sich zwischen privater und öffentlicher Sphäre ein Grossteil des städtischen Lebens abspielt. Die Anonymität grossstädtischer Strukturen und der Verlust sozialer Nähe werden im Kapitel Anonymity thematisiert. Dabei erkunden die einzelnen Positionen das Phänomen der Anonymität sowohl bezogen auf die fotografierten Personen als auch auf die Rollen der Fotograf_innen. Im Kapitel Alienation findet über unterschiedliche Blickwinkel eine Annäherung an das Thema der Verfremdung und Distanzierung im städtischen Raum statt.

Im Rahmen des Begleitprogramms wird der öffentliche Raum und mit ihm die Vielzahl teils ungewollter Begegnungen befragt. Dialogische Führungen und Gespräche mit Künstler_innen und Expert_innen geben den Besucher_innen Einblicke in die Vielfalt und Komplexität der Street Photography und zeigen dabei auf, mit welchen Dynamiken und Stolpersteinen das Fotografieren auf der Strasse verbunden sein kann.

"Die Dokumentation des öffentlichen Raums stellt uns vor komplexe Fragen: Wer beobachtet wen und wie voyeuristisch gestaltet sich unser Verhalten? Was bedeuten die Mechanismen der Überwachung im urbanen Raum? Welche – beabsichtigten und unbeabsichtigten – Aussagen manifestieren sich in den fotografischen Aufnahmen? Diesen Fragen gehen wir nach – im Ausstellungsraum und mittels eines dichten Veranstaltungsprogramms." Nadine Wietlisbach, Direktorin Fotomuseum Winterthur

Eine Ausstellung des Hauses der Photographie/Deichtorhallen Hamburg u.a. mit Werken aus der Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg zu Gast im Fotomuseum Winterthur. Die Ausstellung wurde von Sabine Schnakenberg (Deichtorhallen Hamburg) kuratiert. Für die Ausstellung in Winterthur haben Nadine Wietlisbach und ihr Team zusätzliche reflexive Elemente ergänzt. Ein Katalog (Kehrer Verlag) mit Texten von Sabine Schnakenberg und Christoph Schaden ergänzt die Ausstellung.

Street. Life. Photography.
Siegfried Hansen: Hamburg, 2009, from the series Hold the Line, 2002–2014 © Siegfried Hansen
Street. Life. Photography.
Axel Schön: Untitled, 1993, from the series Feuer, Novgorod, 1993 © Axel Schön