Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





RELAUNCH: FINDINGS
A study for a portrait of STR ver.2, 2003
© Torben Eskerod, 2020

Torben Eskerod »

RELAUNCH: FINDINGS

Exhibition: 29 Jan – 6 Mar 2022

Fri 25 Feb 18:00

FFF Fotografie Forum Frankfurt

Braubachstr. 30-32
60311 Frankfurt (Main)

+49 (0)69-291726


www.fffrankfurt.org

Tue-Sun 11-18

RELAUNCH: FINDINGS
From the series "Can Lis", 2010
© Torben Eskerod, 2020

RELAUNCH:
Torben Eskerod. FINDINGS


Exhibition: 29 January – 6 March 2022

The Danish photographer and artist Torben Eskerod (*1960) is internationally known for his various portraits of different existences – such as hypnotists, nuns,healers or even friends between 40 and 50 – and his portrait-like photographs of death masks or wooden model heads. In addition, his professional practice includes intriguing contemplative images of architecture and landscapes, photographs of art and artifacts as well as works made in collaboration with anthropologists, architectural historians and museum curators.

With 140 pictures from 22 different work series, the exhibition "FINDINGS. TORBEN ESKEROD" presents a mid-career survey of his impressively large spectrum. At the same time, the show identifies the photographer‘s distinctive vision, that manifests itself in his artistic as well as in his scientific-documentary work and unifies his oeuvre as a whole.

Thematically, Torben Eskerod's works move in a field of tension between preserving and letting go, between memory and transience. For 30 years, says Alison Nordström, curator of the exhibition, the photo artist has been exploring "the surfaces of the world" with the camera to find out what lies beneath them and "to emphasize the power of what cannot be fully seen, known or represented".

Eloquent examples of this are Eskerod's portrait series, which form the centrepiece of the FFF exhibition. Already in his first series Prayer (1991), Eskerod introduced his principle of the direct counterpart: four elderly nuns, whose faces show the traces of time, seem in harmony with the Bible verse that each of the sisters received as a daily prayer for their ordination; these verses are also on view. In his large-format portraits of hypnotists, healers or young Danish women, the photo artist also explores the power of gazes and the energy mystery.

Questioning memory also determines Eskerod's large-format photographs of gravestone portraits in the series Campo Verano (2001-2008) or in the objects in Flowers (2017). Like the memories they represent the objects decay over time. Even the artist's camera, which preserves the decay for a moment, cannot stop it – it is "a meditation on photography", says Alison Nordström about these works.

At times, chance helps Eskerod's photographic variations on transience. For example, in Damaged Portraits (2011), the photographer re-photographed prints from a finished series that had decomposed and gone mouldy after water damage. The series Marselis (2003) shows trees in the fog in the Marselisborg forest, photographed with a film that had long since expired and, precisely because of the material damage, appears as if it has been transfigured in colour.

In his commissioned works, also shown at the FFF, the artist is interested in what lies beneath the visible surface. In the series Can Lis (2010), for example, Eskerod, who is one of Europe's preeminent architectural photographers, photographed the house of the Danish architect Jørn Utzon on Mallorca with abstracted planes within lightfilled spaces. He himself describes the series as "a conversation with a house, trying to understand the architect's intention".

Torben Eskerod studied at Aalborg University (1980-86), Aarhus School of Architecture and Fatamorgana School of Photography, Copenhagen (1988-91). His work has been exhibited in international museums and galleries, including the National Portrait Gallery, London; the Scottish National Portrait Gallery, Edinburgh; the Andy Warhol Museum, Pittsburgh and the Museum of National History, Denmark. Eskerod has received several awards and grants. His work can be found in numerous private and public collections, such as the National Museum of Photography, Denmark, the Museum of Fine Arts, Houston and the DZ Bank Collection, Frankfurt. The artist lives and works in Copenhagen.

The exhibition was curated by Alison Nordström US), independent scholar and photography curator, for the Fotografie Forum Frankfurt (FFF). With this show the FFF premiers a comprehensive survey of one of Denmark’s most important contemporary photo-artists in Germany. The FFF presents FINDINGS. TORBEN ESKEROD from 29. January – 06. March 2022 as a relaunch: it was already part of the FFF programme 2020/2021, but due to the pandemic it could only be open for a few days.

A magazine has been published to accompany the exhibition. Online tours, a gallery talk with Torben Eskerod, Alison Nordström and Celina Lunsford as well as audiovisuals on the FFF website www.fffrankfurt.org and the FFF YouTube channel provide a digital foretaste.

RELAUNCH: FINDINGS
From the series "Equivalent", 1995
© Torben Eskerod, 2020

RELAUNCH:
Torben Eskerod. FINDINGS


Ausstellung: 29. Januar bis 6. März 2022

International bekannt und mit Preisen ausgezeichnet ist der dänische Fotograf Torben Eskerod (*1960) für seine faszinierenden Porträts unterschiedlichster Existenzen – darunter Hypnotiseure, Diakonissen, Heiler oder eigene Freunde zwischen 40 und 50 – sowie für seine porträthaften Aufnahmen von Totenmasken oder hölzernen Modellköpfen. Darüber hinaus umfasst sein Werk hintergründig-kontemplative Bilder von Architektur und Landschaften, Kunst- und Artefakte-Fotografie sowie Arbeiten, die in Zusammenarbeit mit Anthropologen, Architekturhistorikern und Museumskuratoren entstanden sind.

Mit gut 140 Farb- und Schwarzweißfotografien aus insgesamt 22 Werkserien präsentiert die Ausstellung "FINDINGS. Torben Eskerod" erstmals einen Überblick dieses beeindruckend großen Spektrums. Zugleich zeigt die Schau den unverwechselbaren Stil des dänischen Fotografen, der sich sowohl in seinem künstlerischen wie in seinem wissenschaftlich-dokumentarischen Schaffen manifestiert und sein Œuvre als Ganzes eint.

Thematisch bewegen sich Torben Eskerods Arbeiten in einem Spannungsfeld zwischen Bewahren (wollen) und Loslassen (müssen), zwischen Erinnerung und Vergänglichkeit. Seit 30 Jahren, so sagt es Alison Nordström, Kuratorin der Ausstellung, erkunde der Fotokünstler "Oberflächen der Welt" mit der Kamera, um herauszufinden, was darunter liegt, und "um die Kraft dessen zu betonen, was nicht vollständig gesehen, gewusst oder dargestellt werden kann".

Beredtes Beispiel dafür sind Eskerods Porträtreihen, die den Mittelpunkt der FFF-Ausstellung bilden. Schon in seiner ersten Serie Prayer (1991) führt Eskerod sein Prinzip des unmittelbaren Gegenübers ein: Vier betagte Diakonissen, sehr nah fotografiert, in deren Gesichter die gelebte Zeit individuelle Spuren gegraben hat, scheinbar in Einklang mit dem Bibelvers, den jede der Schwestern als tägliches Gebet zu ihrer Weihe erhalten hat, und der jedes der Porträts ergänzt. Auch in seinen großformatigen Porträts von Hypnotiseuren, Heilerinnen oder jungen Däninnen erforscht der Fotokünstler die Kraft von Blicken und geheimnisvoller Energie.

Die Befragung von Erinnerung bestimmt Eskerods großformatige Aufnahmen von Grabstein-Porträts in der Serie Campo Verano (2001–2008) oder von Grabblumen aus Plastik in Flowers (2017). Die Objekte, wie auch die Erinnerungen, für die sie stehen, zerfallen mit der Zeit. Selbst die Kamera des Künstlers, die für einen Moment den Verfall konserviert, kann diesen nicht aufhalten – "eine Meditation über die Fotografie", so Alison Nordström zu diesen Arbeiten.

Zuweilen hilft der Zufall Eskerods fotografischen Variationen von Vergänglichkeit. Etwa bei den Damaged Porträts (2011), einer Serie, für die der Fotograf Abzüge einer fertigen Serie, die nach einem Wasserschaden zersetzt und verschimmelt waren, erneut fotografierte. Die Serie Marselis (2003) zeigt Bäume im Nebel im Marselisborger Wald, fotografiert mit einem längst abgelaufenen Film und gerade durch die Materialschäden wie farbig-verklärt wirkend.

Auch in seinen Auftragsarbeiten, von denen einige ebenfalls im FFF gezeigt werden, interessiert den Künstler, was unter der sichtbaren Oberfläche liegt. In der Serie Can Lis (2010) etwa fotografiert Eskerod, der zu den herausragenden Architekturfotografen Europas zählt, das Haus des dänischen Architekten Jørn Utzon auf Mallorca entgegen gängigen Sehgewohnheiten, mit abstrahierten Flächen in lichtdurchfluteten Räumen. Als "ein Gespräch mit einem Haus, mit dem Versuch, die Absicht des Architekten zu verstehen" beschreibt er selbst die Serie.

Torben Eskerod studierte an der Universität Aalborg (1980–86), an der Aarhus School of Architecture und der Fatamorgana School of Photography in Kopenhagen (1988–91). Seine Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Museen und Galerien ausgestellt, u.a. in der National Portrait Gallery, London, der Scottish National Portrait Gallery, Edinburgh, dem Andy Warhol Museum, Pittsburgh und dem Museum für Nationalgeschichte, Dänemark. Eskerod hat Preise und Stipendien erhalten, seine Arbeiten sind in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, etwa im National Museum of Photography, Dänemark, im Museum of Fine Arts, Houston und auch in der DZ Bank Collection, Frankfurt. Der Künstler lebt und arbeitet in Kopenhagen.

Die Ausstellung "FINDINGS. TORBEN ESKEROD" wurde von Alison Nordström (US), international tätige Wissenschaftlerin, Autorin und Kuratorin für Fotografie, für das Fotografie Forum Frankfurt (FFF) kuratiert. Die aktuelle Präsentation ist ein Relaunch: FINDINGS. TORBEN ESKEROD war bereits 2020/2021 Teil des FFF-Programms, konnte jedoch pandemiebedingt nur wenige Tage geöffnet werden. Deshalb ist der umfassende Werksüberblick des wohl bedeutendsten dänischen Fotografen nun noch einmal im FFF zu sehen.

Zur Ausstellung ist ein Magazin erschienen. Einen digitalen Vorgeschmack geben Online-Führungen, ein Gallery Talk mit Torben Eskerod, Alison Nordström und Celina Lunsford sowie Audiovisuals auf der FFF-Website www.fffrankfurt.org und im FFF-YouTube-Kanal.

RELAUNCH: FINDINGS
From the series "Dioramas", 2015–2017
© Torben Eskerod, 2020
RELAUNCH: FINDINGS
From the series "Heads", 2012
© Torben Eskerod, 2020
RELAUNCH: FINDINGS
From the series “Marselis“, 2003
© Torben Eskerod, 2020