Bilder machen für die Zukunft
Positionen der Umweltfotografie
Esther Horvath » Claudius Schulze »
Symposium:
Sat 31 Oct 10:00 - 18:00
Neue Schule für Fotografie
Brunnenstr. 188-190
10119 Berlin
Mon-Fri 13-18
"Bilder machen für die Zukunft"
Positionen der Umweltfotografie
Symposium: Samstag, 31. Oktober 2020, 10–18 Uhr
Präsenzveranstaltung ausgebucht!
Live-Stream: Anmeldung bis 28. Oktober 2020
info@neue-schule-fotografie.berlin
Veranstaltungssprache: Deutsch
Das Symposium stellt verschiedene Aspekte des noch jungen und fototheoretisch wenig erforschten Gebiets der Umweltfotografie vor. Wie wird die Umweltkrise in dokumentarischen und künstlerischen Positionen dargestellt? Welche historischen und zeitgenössischen Strategien gibt es in der Umweltfotografie, welche fototheoretischen Positionen? Welche Fotos haben tatsächlich Veränderungen angestoßen? Diese Fragen werden Referent*innen in ihren Vorträgen für das Symposium untersuchen.
Programm
10 Uhr
Einlass
10.15 Uhr
Dr. Susanne Holschbach und Ines Meier (Neue Schule für Fotografie)
Begrüßung und Einführung
10.30 Uhr
PD Dr. Gisela Parak (Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Bremerhaven)
"Protokoll einer verpassten Chance: Umweltschutz im Ausstellungsnarrativ der 1970er Jahre"
Mit "Project Documerica" rief die amerikanische Umweltschutzbehörde 1971 eine Fotoagentur ins Leben, deren Bilder die Öffentlichkeit für aktuelle Themen sensibilisieren sollte. Eine besondere Funktion kam hierbei der 1974 eröffneten Ausstellung "Our Only World" zu. Der Vortrag erörtert Programmatik und Umsetzung dieser Ausstellung und kontrastiert sie mit der 1969 im American Museum of National History präsentierten Schau "Can Man Survive?"
11.30 Uhr
Esther Horvath (Fotografin Alfred-Wegener-Institut)
"Polarnight 25/24"
Als Dokumentarfotografin begleitete Esther Horvath 2019/20 Arbeit und Leben der Wissenschaftler*innen der MOSAiC-Expedition an Bord des Eisbrechers Polarstern sowie auf dem Meereis des Arktischen Ozeans. Während der monatelangen Polarnächte waren die Stirnlampen des Teams und die Scheinwerfer des Eisbrechers die einzigen Lichtquellen. Der ohrenbetäubende Wind und die tiefschwarze Dunkelheit sorgten für eine surreale Szenerie. In ihrem Vortrag nimmt Esther Horvath das Publikum mit auf eine Eisscholle und in die absolute Finsternis der Polarnächte und zeigt, wie Expeditionsteilnehmer*innen am entlegensten Ort unseres Planeten leben und arbeiten.
12.30–14 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Dr. Anna-Katharina Wöbse (Umwelthistorikerin)
"Help! Umweltengagement und Fotografie im Anthropozän"
In den 1920er-Jahren erschüttert ein verstörendes Fotomotiv die Öffentlichkeit: Bilder von verölten Vögeln werden zu einem Topoi der internationalen Naturschutzbewegung. Sie bringen eine komplizierte Angelegenheit – die chronische Verschmutzung der Weltmeere – auf einen einfachen visuellen Punkt. Aus der Dokumentation entwickeln sich politische Aktionen – ein idealtypischer Prozess, der aber weder selbstverständlich noch einfach berechenbar ist. Der Beitrag wirft einen Blick auf Wechselwirkungen zwischen fotografischer Erzählung und Umweltengagement im 20. Jahrhundert.
15.00 Uhr
Claudius Schulze (Fotograf und Forscher)
"Biosphere X"
Der Werkzyklus "Biosphere X" führt zwei epochenprägende Entwicklungen zusammen: Das Verschwinden von Fauna einerseits und die Entstehung neuer Spezies durch künstliche Intelligenz, Bionik und Gentechnik andererseits. Während die Welt für Maschinen verständlich wird, verschwindet sie gleichzeitig für immer. Während das Physische in Bits und Bytes übersetzt wird, sterben Arten, weil deren Lebensgrundlage verloren geht. Werden Drohnen und Roboter die Tier- und Pflanzenwelt ersetzen? Können künstliche Intelligenz und Bionik dazu beitragen, Umweltprobleme zu lösen? Oder werden die Vorbilder aus der Natur verschwunden sein, bevor Ingenieure von ihnen lernen konnten? Welche Arten hätten sich entwickeln können, wäre die Evolution nicht gestört worden? Im Rahmen eines intensiven Forschungsprozesses bearbeitet Claudius Schulze mit großformatigen Fotografien, 3D-Scans, Animationen und seiner eigenen künstlichen Intelligenz diese Fragen.
"Biosphere X" ist im Rahmen des EMOP Berlin aktuell in der Alfred Ehrhardt Stiftung zu sehen.
16.00–16.30 Uhr
Kaffeepause
16.30–17.30 Uhr
Kurzpräsentationen der Teilnehmer*innen des Projekts "Biodiversität und Landwirtschaft", Neue Schule für Fotografie
Die industrielle Landwirtschaft gehört zu den Hauptverursachern von Artensterben und Klimakrise, leidet aber gleichzeitig massiv unter den Folgen. Mit welchen Bildern können wir als Fotograf*innen die Öffentlichkeit auf dieses drängende Thema aufmerksam machen und positive Veränderungen bewirken? Eine Auswahl Studierender und Alumni der Neuen Schule für Fotografie, die an dem Projekt "Biodiversität & Landwirtschaft" teilnehmen, stellen ihre fotografischen Arbeiten vor.
18.00 Uhr
Ende
Das Symposium "Bilder machen für die Zukunft. Positionen der Umweltfotografie" findet im Rahmen des European Month of Photography Berlin statt und ist Teil des Projekts "Biodiversität & Landwirtschaft" der Neuen Schule für Fotografie Berlin, das durch die Heinrich-Böll-Stiftung, die Firma Hahnemühle, die GLS Bank, die Berliner Landeszentrale für politische Bildung, das Institut für Welternährung und das Ökodorf Brodowin gefördert wird.