Bernd & Hilla Becher »
PHOTO & DRUCKGRAPHIK
Exhibition: 12 Jun – 19 Dec 2021
Kunstarchiv Kaiserswerth
Suitbertus-Stiftsplatz 1
40489 Düsseldorf
+49 (0)2255-222879
kunstarchiv-kaiserswerth@duesseldorf.de
www.duesseldorf.de/kulturamt/kunstarchiv-kaiserswerth
Bernd & Hilla Becher
"PHOTO & PRINTED WORKS"
An exhibition by Max Becher in cooperation with State capital of North Rhine-Westphalia Düsseldorf
and Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Cologne
Exhibition: 12 June – 19 December 2021
Opening: Friday, 11 June, 3 - 9 pm
Photographs by Bernd and Hilla Becher are juxtaposed with printed works from the context of presentations and publications that exemplify the development of their influential oeuvre as well as the history of its reception. The view on posters, art prints, books, brochures, magazines, invitation cards in combination with analogue photographs gives a vivid impression of the many presentations and readings that the Bechers' image world underwent internationally between the 1960s and 2010s.
In their work, Bernd and Hilla Becher dealt with buildings and constructions from the industrial context, for example in Germany, the Benelux countries, France, Great Britain and the USA. Winding towers, blast furnaces, cooling towers and water towers are among the well-known photographic categories in their work. However, their work extends far beyond these individual objects and is dedicated to the photographic documentation of entire industrial plants and landscapes in accordance with a specially formulated pictorial grammar. The artist couple had already largely defined their range of subjects in the 1960s, which gave them the opportunity to work additively on their series.
The reasons for the success of their photographic work are exceptionally complex. For example, it was initially unusual, almost exotic, that they turned in their artistic work to a world of objects that was traditionally accepted at best in the applied field of industrial and architectural photography. But at the same time, their themes and especially their formal interpretation were surprisingly new, appealing, pure and relevant to the present. They dispelled the prejudice that the everyday working environment, especially in the coal mining and steel industry regions, had nothing to offer but sweat, black smoke and depictions of the milieu, far removed from aesthetic appeal. Their factual and detailed black-and-white views of the buildings encountered in the industrial plants, which they arranged into picture groups with knowledge of the function and history of the objects, thus found great understanding above all in the context of minimal and conceptual art – even if the Bechers themselves liked to communicate their works to wider circles. The works, which were introduced in 1969 with an exhibition at the Kunsthalle Düsseldorf as "Anonymous Sculptures", were increasingly convincing due to their photographic precision, their intuitive as well thought-out originality and their repetitive consistency. The works of Bernd and Hilla Becher also received high recognition from the perspective of monument conservation.
This is reflected in a decade-long series of exhibition and publication projects that Bernd and Hilla Becher carried out together with institutions, with museums, galleries and publishers. Apart from book publications, supposedly ephemeral printed works that accompany such events are rarely seen. In the current exhibition, however, they prove to be revealing documents, drawing attention not only to the differences in effect between original photography and graphically used and printed images, but also to the changes and demands of the art business. Depending on the time, aesthetic and typographic preferences and design conventions can be discovered. Last but not least, the printed works presented here are part of an essential mediation between institution, artist and viewer.
Bernd und Hilla Becher
"PHOTO & DRUCKGRAPHIK"
Ausstellung: 12. Juni bis 19. Dezember 2021
Eröffnung: Freitag 11. Juni, 15 - 21 Uhr
Eine Ausstellung von Max Becher in Kooperation mit der Landeshauptstadt Düsseldorf und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur
Photographien von Bernd und Hilla Becher werden Druckwerken aus dem Gebrauchskontext von Präsentationen und Publikationen gegenübergestellt, die die Entwicklung ihres einflussreichen Werkschaffens wie auch die Rezeptionsgeschichte exemplarisch vor Augen führen. Der Blick auf Plakate, Kunstdrucke, Bücher, Broschüren, Zeitschriften, Einladungskarten in Kombination mit analog gefertigten Photographien vermittelt einen lebhaften Eindruck der vielen Auftritte und Lesarten, die die Motivwelt der Bechers zwischen den 1960er- und 2010er-Jahren international durchlaufen hat.
In ihrem Werk haben sich Bernd und Hilla Becher mit Bauten und Konstruktionen aus dem industriellen Kontext befasst, so in Deutschland, den Beneluxländern, Frankreich, Großbritannien und den USA. Fördertürme, Hochöfen, Kühl- und Wassertürme gehören als photographische Motive zu den bekannten Erkennungszeichen ihrer Arbeit. Diese erstreckt sich jedoch über dieserart Einzelmotive deutlich hinaus und widmet sich unter der Maßgabe einer eigens für ihre Ansichten formulierten Bildgrammatik zugleich der photographischen Dokumentation gesamter Industrieanlagen und Landschaften. Dabei hatte das Künstlerpaar sein Motivspektrum bereits in den 1960er-Jahren weitgehend definiert, was die Möglichkeit zur sukzessiven Bearbeitung der Objekt- und Werkreihen gab.
Die Gründe für den Erfolg ihres photographischen Werks sind ausnehmend komplex. So war es zunächst außergewöhnlich, fast exotisch, dass sie sich in ihrer künstlerischen Arbeit einer Gegenstandswelt zuwendeten, die traditionell allenfalls im angewandten Bereich der Industrie- und Architekturphotographie akzeptiert war. Doch gleichzeitig waren ihre Themen und vor allem ihre formale Interpretation irritierend neu, reizvoll, pur und gegenwartsbezogen. Sie räumten auf mit dem Vorurteil, dass das alltägliche Arbeitsumfeld, speziell in den Regionen des Bergbaus und der Montanindustrie, weit entfernt ästhetischer Reize nichts als Schweiß, schwarzen Rauch und Milieuschilderungen zu bieten hätte. Ihre sachlich und detailreich registrierten Schwarz-Weiß-Ansichten der in Werkanlagen angetroffenen Bauten, die sie mit Kenntnis um die Funktion und Geschichte der Objekte in Bildgruppen ordneten, fanden somit vor allem auch im Kontext der Minimal- und Konzeptkunst großes Verständnis – auch wenn Bechers selbst ihre Arbeiten gern darüber hinaus in weitere Kreise hinein kommuniziert wussten. Die Werke, die 1969 mit einer Ausstellung in der Kunsthalle Düsseldorf als "Anonyme Skulpturen" eingeführt wurden, überzeugten zunehmend durch ihre photographische Präzision, ihre intuitive wie durchdachte Eigenwilligkeit und ihre repetitive Konsequenz. Auch aus der Perspektive des Denkmalschutzes erhielten die Werke von Bernd und Hilla Becher hohe Anerkennung.
Dies spiegelt sich in einer Jahrzehnte währenden Reihe von Ausstellungs- und Publikationsprojekten wider, die Bernd und Hilla Becher gemeinsam mit Institutionen, mit Museen, Galerien und Verlagen durchführten. Abgesehen von Buchpublikationen, sind vermeintlich ephemere Druckwerke, die mit solchen Ereignissen einhergehen, selten zu sehen. Diese erweisen sich jedoch in der aktuellen Ausstellung als aufschlussreiche Dokumente, machen sie nicht allein auf die Wirkungsunterschiede zwischen originaler Photographie und graphisch eingesetztem und gedrucktem Bild aufmerksam, sondern auch auf den Wandel und die Ansprüche des Kunstbetriebs. Zeitabhängig lassen sich ästhetische und typographische Vorlieben und Gestaltungskonventionen entdecken. Nicht zuletzt sind die hier präsentierten Druckwerke Teil einer wesentlichen Vermittlungsarbeit zwischen Institution, Künstler und Betrachter.