Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Intimate Distance / Vertrauliche Distanz
Barbara Niggl Radloff
The car ride, Munich, um 1960
© Münchner Stadtmuseum

Barbara Niggl Radloff »

Intimate Distance / Vertrauliche Distanz

Photographs Fotografien 1958-2004

Exhibition: 19 Nov 2021 – 20 Mar 2022

Münchner Stadtmuseum

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München

+49 (0)89-23322370


www.muenchner-stadtmuseum.de

closed until 2027

Intimate Distance / Vertrauliche Distanz
Barbara Niggl Radloff
Erich Kästner (at the Herzogpark), Munich, 1962
© Münchner Stadtmuseum

Barbara Niggl Radloff
"Intimate Distance"
Photographs 1958-2004


Exhibition: 19 November 2021 – 20 March 2022

Artist Barbara Niggl Radloff (1936–2010), after spending her youth surrounded by the ruins of the Second World War, discovered photography, seeing in it the ideal medium to document the story of the people of post-war Munich and the stark reality of their lives. Niggl Radloff left behind an impressive body of work from her early career as a photojournalist and her many years spent creating portraits of artists. In 2018, the Radloff family donated her artistic estate to the Münchner Stadtmuseum Photography Collection. The archive contains more than 2,500 prints and in excess of 50,000 negatives. Her oeuvre occupies a unique place in post-1945 German photography yet has largely been overlooked until very recently. The Münchner Stadtmuseum is now privileged to present a major retrospective of her work to the public for the first time.

In the words of Museum Director, Frauke von der Haar: "We are delighted to present the first major retrospective of Barbara Niggl Radloff’s work. This allows us to showcase one of the leading 1960s photojournalists and an outstanding portrait photographer. Niggl Radloff’s fascinating early photographs capture the quintessence of post-war Munich and the optimism of the 1960s."

After completing a preliminary course at Munich’s "Meisterschule für Mode" (Master School of Fashion), Niggl Radloff studied photography under Hans Schreiner at the city’s "Institut für Bildjournalismus", one of post-war Germany’s leading photography schools. Some of Niggl Radloff’s early pictures had already appeared in the "Süddeutsche Zeitung", and in 1960 she was recruited by the "Münchner Illustrierte", where she was the only female photographer on the staff. Her photos also appeared in "Quick" and "twen" magazines and in "Das Deutsche Lichtbild", the famous German Annual of Photography. In Munich and on her travels to Moscow, Paris and Jerusalem, Niggl Radloff created portraits of people from all walks of life, including internationally renowned writers and artists.

In 1966, she and her husband, Gunther Radloff, moved from Munich’s bustling Schwabing neighborhood to the town of Feldafing on the shores of Lake Starnberg. She interrupted her burgeoning career as a photojournalist packing her camera away for a while to start a family. Then, in the mid-1970s, she returned with renewed vigor to the portraiture of artists. In this second part of her career, she created an extensive portrait collection of the international artists and writers in residence who, from 1986 on, stayed at Munich’s Villa Waldberta, close to where she lived.

The photographer’s encounters with world-famous cultural personalities such as Hannah Arendt, Max Horkheimer, Erich Kästner, Carlo Lèvi, Emilio Vedova and Carl Zuckmayer yielded vivid, accessible portraits, the product of her intensely empathetic nature. She plays adroitly with sharp and soft focus, the private and the public, psychological and physical space, close-ups and distance and in creating interplay between foreground and background teases out the mysteries of a society in flux.

This exhibition, which draws extensively on Niggl Radloff’s artistic estate, places her oeuvre within the context of 1950s and 1960s press photography. It does not focus solely on portrait photography but explores Niggl Radloff’s other interests from the early days of her career, including fashion photography and social reportage. Her photographs are contrasted with selected Photography Collection images by contemporaries of hers such as Regina Relang, Hanna Seewald, Herbert List, Evelyn Richter, Liselotte Strelow and Stefan Moses.

The exhibition is curated by Maximilian Westphal and Dr. Ulrich Pohlmann in cooperation with Nadine Isabelle Henrich, Fellow, "Museum Curators of Photography" Program, Alfried Krupp von Bohlen and Halbach Foundation.

For the exhibition, Schirmer/Mosel Publishing House has issued a monograph with contributions by Michael Koetzle, Verena Nolte, Ulrich Pohlmann, Ellen Strittmatter and Maximilian Westphal.

The Münchner Stadtmuseum’s online collection also contains two albums with a large selection of Barbara Niggl Radloff’s photographs: here

Intimate Distance / Vertrauliche Distanz
Barbara Niggl Radloff
poodle show (white poodle on the leash), Munich, um 1960
© Münchner Stadtmuseum

Barbara Niggl Radloff
"Vertrauliche Distanz"
Fotografien 1958–2004


Ausstellung: 19. November 2021 bis 20. März 2022

Nach einer Jugend zwischen den Trümmern fand die Künstlerin Barbara Niggl Radloff (1936– 2010) in der Fotografie ihr Medium, um Menschen und Geschehen im München der Nachkriegszeit festzuhalten. Barbara Niggl Radloffs frühe Karriere als Bildjournalistin und ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Künstlerporträt haben zu einem beeindruckenden OEuvre geführt. Der Nachlass der Fotografin gelangte 2018 als Schenkung der Familie Radloff in die Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums und umfasst über 2.500 Abzüge sowie das Negativ- Archiv der Fotografin mit insgesamt mehr als 50.000 Aufnahmen. Obwohl ihr Werk in der deutschen Fotografie nach 1945 eine besondere Stellung einnimmt, ist es bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Im Rahmen einer großen Retrospektive präsentiert das Münchner Stadtmuseum dieses Werk nun erstmals der Öffentlichkeit.

Direktorin Frauke von der Haar: "Wir freuen uns, mit dieser ersten umfassenden Retrospektive zum Werk von Barbara Niggl Radloff eine zentrale Akteurin des Bildjournalismus um 1960 sowie eine herausragende Porträtfotografin in den Fokus zu rücken. Niggl Radloff begeistert mit frühen Fotografien, in denen sie das München der Nachkriegszeit und die Aufbruchstimmung der 1960er Jahre spürbar macht."

Nach einem Vorkurs an der Meisterschule für Mode in München durchlief Barbara Niggl Radloff eine fotografische Ausbildung bei Hans Schreiner am Münchner "Institut für Bildjournalismus", einer der führenden deutschen Fotoschulen der Nachkriegszeit. Schon früh veröffentlichte die Süddeutsche Zeitung ihre Aufnahmen und Barbara Niggl Radloff erhielt 1960 bei der Zeitschrift "Münchner Illustrierte" – als damals einzige Frau – eine Anstellung als Verlagsfotografin. Auch in den Illustrierten "Quick" und "twen" sowie dem renommierten Jahrbuch "Das Deutsche Lichtbild" wurden ihre Fotografien veröffentlicht. In München sowie auf Reisen nach Moskau, Paris und Jerusalem porträtierte Barbara Niggl Radloff Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft sowie international bekannte Schriftsteller*innen oder Künstler*innen.

1966 zog sie mit ihrem Mann Gunther Radloff aus dem pulsierenden Schwabing nach Feldafing am Starnberger See. Sie unterbrach ihre aufstrebende Karriere als Bildjournalistin zugunsten ihrer Familie und legte die Kamera für wenige Jahre beiseite. Ab Mitte der 1970er Jahre wandte sie sich mit neuer Energie dem Künstlerporträt zu. In dieser zweiten Schaffensphase schuf sie ein umfangreiches Werk von Bildnissen internationaler Künstler*innen und Literat*innen, die ab 1986 im Künstlerhaus Villa Waldberta unweit vom Zuhause der Fotografin zu Gast waren.

Bei ihren Begegnungen mit weltberühmten Akteur*innen des Kulturlebens wie Hannah Arendt, Max Horkheimer, Erich Kästner, Carlo Lèvi, Emilio Vedova oder Carl Zuckmayer entstanden eindringliche und nahbare Porträts, welche die einfühlsame Art der Fotografin erfahrbar machen. Die Aufnahmen oszillieren zwischen Schärfe und Unschärfe, Intimität und Öffentlichkeit, psychischem und physischen Raum, Nähe und Distanz. Im Spiel mit Vorder- und Hintergründigem eröffnen sie den Betrachtenden einen Blick in eine Zeit, die von großer Bewegung innerhalb der Gesellschaft gekennzeichnet war.

Die Ausstellung schöpft erstmals aus diesem umfangreichen Nachlass und zeigt Niggl Radloffs Arbeiten im Zusammenhang mit dem Bildpressewesen der 1950er und 1960er Jahre. Über die Porträtfotografie hinaus werden in der Ausstellung auch Themenfelder wie die Modefotografie und Sozialreportage beleuchtet, welchen sich Barbara Niggl Radloff in ihrer ersten Schaffensphase widmete. Ihre Fotografien werden im Dialog mit ausgewählten Bildern ihrer Zeitgenoss*innen wie Regina Relang, Hanna Seewald, Herbert List, Evelyn Richter, Liselotte Strelow oder Stefan Moses aus der Sammlung Fotografie gezeigt.

Kuratiert wird die Ausstellung von Maximilian Westphal und Dr. Ulrich Pohlmann in Zusammenarbeit mit Nadine Isabelle Henrich, Stipendiatin im Programm "Museumskurator*innen für Fotografie"" der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung.

Begleitend zu dieser Ausstellung erscheint im Schirmer/Mosel Verlag eine Werkmonografie mit Texten von Michael Koetzle, Verena Nolte, Ulrich Pohlmann, Ellen Strittmatter und Maximilian Westphal.

In der Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums finden sich zudem zwei Alben mit einer großen Auswahl an Fotografien von Barbara Niggl Radloff: hier

Intimate Distance / Vertrauliche Distanz
Barbara Niggl Radloff
Lale Andersen, Munich, 1962
© Münchner Stadtmuseum