Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Gerhard Winkler »

Specimen

Photographs and Sculptures / Photographien und Skulpturen

Exhibition: 3 Sep 2021 – 16 Jan 2022

Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Im Mediapark 7
50670 Köln

+49 (0)221-88895300


www.photographie-sk-kultur.de

Thu-Tue 14-19

Specimen
Gerhard Winkler: Labre vert, 2017
© Gerhard Winkler

Gerhard Winkler
"Specimen. Photographs and Sculptures"


Exhibition: 3 September 2021 – 16 January 2022

On view in parallel in Room 2:
"A Look at the Collection: On the 70th anniversary of the DGPh"

With the exhibition "Gerhard Winkler: Specimen – Photographs and Sculptures," Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur is venturing beyond the photographic medium to present an artist who has since the 1980s been congenially combining photography with painting and sculpture.

Winkler’s work is exclusively figurative, devoted to depicting diverse motifs ranging from human and animal portraiture to still lifes, landscapes, and cityscapes. But his oeuvre also includes more unusual and unconventional subject matter, such as cuts of meat and clumps of earth. While the pictures focusing on individual motifs and still lifes unfurl a catalogue of significant recollections, the landscapes seem to combine elements of nature with urban and artificial aspects. They can be seen as symbolizing the macrocosm from which Winkler draws his down-to-earth and yet inspiring finds, which he regards as emblematic souvenirs. The oeuvre also includes tableaux in various formats, consisting of three or more images. Depending on the objects brought together, they may either display a narrative structure or invite formal comparisons, remaining open for a variety of associations.

What makes Gerhard Winkler’s oeuvre such a singular phenomenon in contemporary art and photography is his practice of hand-coloring black-and-white photographic prints on baryta paper with egg tempera paint. Furthermore, he usually depicts his subjects in isolation against a white background, evoking an almost weightless impression while directing our full attention to the object itself. We can speak here of a kind of hyperrealism, which Winkler describes as follows: "Formally speaking, the photographs focus entirely on the individual subject, hence its isolation against a white background. This is a simple stylistic device but one that seemed to make sense to me. The strong contrast, this separation of levels, presumably leads to a kind of 'existentialism' that I find interesting and which I also see in many natural history illustrations marked by precision and apparent objectivity. It is this strange moment where the mere depiction of the material, of matter, abruptly and in fact unintentionally morphs into other realms, and a kind of metaphysics emerges."

For years, the artist has had a special fondness for fish and other sea creatures. The publication accompanying the show (Snoeck Verlag) is dedicated to them, and the exhibition also includes an extensive group of works depicting these animals. Fascinated by the rich offerings and elaborate arrangements he saw at market stalls, particularly in Marseille and Lisbon, Winkler photographed fish, cuttlefish, and octopuses individually on a white oilcloth, observing strict rules for his compositions, with the head always facing left.

He then colored the prints, whose sizes approximate as far as possible the actual size of the fish, with great sensitivity, trying to recreate the iridescent shades displayed by many of the animals. The highly aesthetic portraits that result show us idiosyncratic creatures that with their exotic beauty sometimes seem to take on their own personalities, astonishing us and even demanding our respect.

The exhibition features around 100 analogue hand-colored photographs as well as seven sculptures, which the artist has arranged in an installation that meanders through the exhibition space.

Gerhard Winkler (b. 1962) studied at the Städelschule in Frankfurt/Main from 1983 to 1988, obtained fellowships to work in Marseille and Lisbon, and has had numerous solo and group exhibitions, notably at the Galerie Kuckei + Kuckei in Berlin.

Accompanying publication: "Gerhard Winkler: Fishes and Cephalopods", featuring a conversation between Gerhard Winkler and Gabriele Conrath-Scholl, ed. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Cologne: Snoeck, 2021, 144 p., German/English, €36

Specimen
Gerhard Winkler: Nana, 2002
© Gerhard Winkler

Gerhard Winkler
"Specimen. Photographien und Skulpturen"


Ausstellung: 3. September 2021 bis 16. Januar 2022

Zeitgleich in Raum 2:
"Blick in die Sammlung: Der DGPh zum 70."

Mit der Ausstellung "Gerhard Winkler: Specimen – Photographien und Skulpturen" erweitert die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur das bislang vorgestellte Spektrum des Mediums und stellt einen Künstler vor, der in seinem seit den 1980er-Jahren erarbeitetem Werk die Photographie kongenial mit dem Bereich der Malerei und der Skulptur verbindet.

Winklers Darstellungen sind ganz dem Gegenstand verpflichtet, seine Motivwelt ist vielfältig und umfasst Portraits von Menschen und Tieren, dazu Stillleben, Landschaftsstücke und Stadtbilder. Doch auch Ungewöhnliches, weniger Konformes wie Fleischabschnitte oder Erdstücke kommen hinzu. Während die auf Einzelmotive und Stillleben fokussierten Bilder einen Katalog signifikanter Erinnerungsmomente zur Debatte stellen, scheinen die Landschaften Elemente der Natur, des Urbanen und Artifiziellen zusammenzuführen. Sie mögen den Makrokosmos symbolisieren, aus dem Gerhard Winkler seine so sachlichen wie inspirierenden Fundstücke schöpft und die ihm als emblematische Andenken gelten. Auch existieren darüber hinaus Tableaus unterschiedlichen Formats aus drei oder mehreren Bildern. Je nach zusammengeführten Gegenständen haben sie eine narrative oder formvergleichende Struktur und öffnen den Betrachtungsraum für vielfältige Assoziationen.

Was das OEuvre von Gerhard Winkler in der zeitgenössischen Kunst und Photographie nahezu singulär erscheinen lässt, ist die von ihm angewendete Praxis der Handkolorierung von Schwarz-Weiß-Abzügen auf Barytpapier mit Eitemperafarbe. Hinzu kommt, dass er seine Sujets bevorzugt vor weißem Hintergrund isoliert darstellt, die in aller Konzentration so eine fast schwerelose Anmutung erhalten. Es kann von einer Art Hyperrealismus gesprochen werden, den Winkler mit seinen eigenen Worten wie folgt beschreibt: "Formal sind die Aufnahmen ganz auf die jeweils gezeigten Gegenstände und Individuen fokussiert und daher auch ihre Isolierung vor weißem Hintergrund – ein simples, doch wie mir scheint sinnmachendes Stilmittel. Der starke Kontrast, diese Trennung der Ebenen führt vermutlichzu einer Art von 'Existentialismus', den ich interessant finde und den ich auch in vielen naturkundlichen Illustrationen präziser und scheinbar nüchterner Machart wiederfinde; es ist dieser seltsame Moment, wo die bloße Schilderung des Materials, der Materie, ins Metaphysische kippt."

Eine besondere Vorliebe hegt der Künstler seit Jahren für Fische und andere Meeresbewohner. Ihnen ist die begleitende Publikation (Snoeck Verlag) gewidmet, auch in der Ausstellung sind entsprechende Darstellungen in einer umfassenden Werkgruppe zu finden. Bevorzugt auf Märkten in Marseille und Lissabon hat Gerhard Winkler, fasziniert vom reichhaltigen Angebot und den Arrangements der Markstände, Fische, auch Sepien und Kraken, auf einem weißen Wachstuch einzeln in strenger Komposition mit dem Kopf nach links liegend photographiert. Den Abzug, den er der realen Größe des Fisches so weit wie möglich anpasst, koloriert er mit großer Sensibilität, die bisweilen schillernde Farbigkeit des Tieres nachempfindend. So entstehen hochästhetische Bildwerke eigenwilliger Kreaturen, die in aller Schönheit und Exotik teils wie Charaktere daherkommen, staunen lassen, gar Respekt einfordern.

Die Ausstellung zeigt etwa 100 analog gefertigte und handkolorierte Photographien sowie sieben Skulpturen, die der Künstler in einer Art installativem Netzwerk zu einem herausfordernden Parcours in den Ausstellungsräumen zusammengestellt hat.

Gerhard Winkler (*1962) studierte 1983 bis 1988 an der Städelschule Frankfurt/M., Stipendien in Marseille und Lissabon, seither zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen, insbesondere in der Galerie Kuckei + Kuckei in Berlin.

Begleitende Publikation: "Gerhard Winkler: Fische und Cephalopoden", mit einem Gespräch zwischen Gerhard Winkler und Gabriele Conrath-Scholl, hg. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Köln: Snoeck, 2021, 144 S., dt./engl., Preis: 36 €.

Specimen
Gerhard Winkler: Rua Paraíso (São Paulo, Brasilien), 2008
© Gerhard Winkler
Specimen
Gerhard Winkler: Bonr (Rimbaud), 2007
© Gerhard Winkler