After Nature / Nach der Natur
Swiss Photography in the 19th Century
Bisson Frères (Louis-Auguste & Auguste-Rosalie) » Adolphe Braun » Emanuel Friedrich Dänzer » Antoine Détraz » Rudolph Heinrich Ernst » Francis Frith » Johann Adam Gabler » Romedo Guler » Friedrich Gysi » Johann Linck » Paul Vionnet » Friedrich von Martens » & others
Exhibition: 23 Oct 2021 – 30 Jan 2022
Fotostiftung Schweiz
Grüzenstr. 45
8400 Winterthur
+41 52 -234 10 30
info@fotostiftung.ch
www.fotostiftung.ch
Tue-Sun 11-18, Wed 11-20
"After Nature"
Swiss Photography in the 19th Century
Exhibition: 23 October 2021 – 30 January 2022
After photography was proclaimed as a French invention in 1839 in Paris, the new medium
quickly embarked on its victory march throughout Europe. Although the race for technical
innovation and the development of this new craft began in the continent’s cultural centres, the heavy cameras soon made their way to the villages and the countryside, to remote valleys and mountains, where photographers gained recognition for their images “after nature”. How was photography able to spread so rapidly? Who were the pioneers who constantly came up with new applications, from representative portraits to wanted posters, from nature and landscape studies to the representation of industry and technology, from scientific illustration to the documentation of events?
This exhibition, organised as a co-production between the Fotostiftung Schweiz (Winterthur),
the Musée de l’Elysée (Lausanne) and the MASI Museo d’arte della Svizzera italiana (Lugano),
and curated by Martin Gasser and Sylvie Henguely, presents a previously underexplored
chapter in the story of Swiss photography. For the very first time, a retrospective exhibition
presents the first 50 years of this new medium in Switzerland. It brings together exquisite works from numerous public and private collections, in order to capture this momentous invention in its artistic, social and economic dimensions. Impressive examples also convey the competition and correlations between the various types of pictorial media. Up until the 1890s, photographic images were judged according to the same standards as paintings. They were often also reproduced in printed form, as this was deemed more trustworthy, and they could be
reproduced in greater numbers.
Switzerland was not able to provide the same abundance of internationally outstanding
photographers as for example France, Germany and England. This small country, with its
small-scale federal structures and large cultural and political differences, simply did not
represent fertile ground. Although the history of photography and the history of the Swiss
federal state, founded in 1848, overlap with each other, developments occurred by no means
synchronously. Just as there was never an actual Swiss cultural centre, there was also never a
centre for photography.
Whereas, in the French-speaking parts of Switzerland, photography underwent phenomenal expansion as a result of direct communication with the very first photographic pioneers in Paris, in the German-speaking areas of the country it only spread locally and regionally, by travelling photographers who largely remain unknown. Here, the daguerreotype process was preferred for a long time, whereas photographers in the Frenchspeaking areas were also early adopters of Talbot’s salt paper process. People’s preference for either the artistic aspect of photography (as in Romandy), or the clarity and precision of the metal-based process (as in the German-speaking parts of the country) probably also played a role in these differences.
The Italian influence, on the other hand, came to be noticed in those few photographers in southern Switzerland who learned their craft in Italy. It was only in the 1860s that they could really establish themselves in the rural environment of their home country. But as a result of the introduction of the glass negative and albumin prints, the craft gained momentum on both sides of the French/German linguistic border, as well as in Ticino – lively exchanges between the regions were the result. However, photography was still regarded as a craft, being presented to the overall Swiss public for the first time in a national exhibition in Zurich in 1883. The discussion as to whether photography could also be regarded as an artistic medium only began at the end of the 19th century, in opposition to its unstoppable development into a visual mass medium.
The discovery of Switzerland by means of photography, the success of this new pictorial
medium, photography as a craft, photography and art, identity and control, photography in
industry and science, photography in exhibitions and books – the exhibition covers topics such
as these on the basis of more than 300 original objects and vintage prints from the period, and
also makes the fascinating materiality of early photography clearly apparent. So, for example,
you can experience the different effects of a daguerrotype and a salt paper print that came into being at the same time in a direct comparison. And it also becomes clear why this new pictorial medium also caused confusion: Was it some new kind of drawing? Or a painting, which is still missing its colour? What do "daguerréotype d’après nature" or "nach dem Leben
photographiert" mean? Because photography enabled the visible world to magically depict
itself, like a "pencil of Nature" (Henry Fox Talbot), beholders were amazed right from the very
first moment, provoking a debate about the relationship between reality and portrayal – a
debate which has not lost any of its currency even today.
As well as presenting outstanding individual pieces and unknown works, the exhibition also
acknowledges the extraordinary achievements of important photographers such as Johann
Baptist Isenring (St Gallen), Carl Durheim (Berne), Jakob Höflinger (Basel), Constant-Delessert
(Lausannne), Jean-Gabriel Eynard (Geneva) and Angelo Monotti (Ticino). At the same time, the
intention is to convey a differentiated overall impression of the interplay between photography’s different outward forms and methods. Especially in this age of digitalisation and fast mobile phone photography, it is important to remember the medium’s analogue beginnings once again, when even the exposure time lasted several minutes, and when even after hours of work in the darkroom, you were by no means certain that an image would even result.
A comprehensive publication, in German and French, accompanying the exhibition will be available from Steidl, Göttingen.
The exhibition is a co-production between the Fotostiftung Schweiz (Winterthur), Museo d’arte
della Svizzera italiana (Lugano) and the Photo Elysée (Lausanne).
"Nach der Natur"
Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert
Ausstellung: 23. Oktober 2021 bis 30. Januar 2022
Nachdem die Fotografie 1839 in Paris als französische Erfindung proklamiert worden war,
eroberte das neue Medium in kürzester Zeit ganz Europa. Der Wettlauf um technische
Verbesserungen und die Entwicklung des neuen Gewerbes gingen zwar von den kulturellen
Zentren des Kontinents aus, aber bald wurden die schweren Kameras auch in die Dörfer und
aufs Land, in abgelegene Täler und auf die Berge getragen, wo die Fotografen mit ihren
Aufnahmen «nach der Natur» Aufsehen erregten. Wie war es möglich, dass sich die Fotografie so rasant verbreitete? Wer waren die Pioniere, die sich immer neue Anwendungen
ausdachten, vom repräsentativen Porträt bis zum Fahndungsbild, von der Natur- und
Landschaftsstudie bis zur Darstellung von Industrie und Technik, von der wissenschaftlichen
Illustration bis zur Dokumentation von Ereignissen?
Die als Koproduktion zwischen Fotostiftung Schweiz (Winterthur), Photo Elysée (Lausanne) und Museo d’arte della Svizzera italiana (Lugano) organisierte Ausstellung, kuratiert von Martin Gasser und Sylvie Henguely, zeigt ein bisher wenig erforschtes Kapitel der Schweizer Fotografie. Erstmalig werden in einer Überblicksschau die ersten 50 Jahre des neuen Mediums in der Schweiz beleuchtet. Sie führt exquisite Werke aus zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen zusammen, um die folgenreiche Erfindung in ihrer künstlerischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung zu erfassen. Auch die Konkurrenz und Wechselwirkung der verschiedenen Bildmedien wird anhand eindrücklicher Beispiele vermittelt. Denn bis in die 1890er-Jahre wurden fotografische Bilder am Vorbild der Malerei gemessen; häufig wurden sie auch in druckgrafischen Verfahren umgesetzt, da diese vertrauenswürdiger erschienen und sich in grosser Zahl reproduzieren liessen.
Die Schweiz kann nicht mit der gleichen Fülle von international herausragenden Fotografen und Fotografinnen aufwarten wie etwa Frankreich, Deutschland oder England, dazu war das Land
mit seinen kleinräumigen, föderalistischen Strukturen und den grossen kulturellen und
politischen Differenzen ein ungünstiger Nährboden. Obschon die Geschichte der Fotografie und die Geschichte des 1848 gegründeten Bundesstaats zeitlich ineinander greifen, verliefen ihre Entwicklungen keineswegs synchron. Wie es kein eigentliches kulturelles Zentrum der Schweiz gab, so gab es auch kein Zentrum der Fotografie.
Während sie sich in der französischen Schweiz im direkten Austausch mit den Fotopionieren der ersten Stunde in Paris fast explosionsartig verbreitete, wurde sie in der Deutschschweiz von weitgehend unbekannt gebliebenen Wanderfotografen eher lokal und regional eingeführt. Hier wurde lange Zeit der Daguerreotypie den Vorzug gegeben, wohingegen Fotografen in der französischen Schweiz schon früh auch das Talbot’sche Salzpapierverfahren einsetzten. Bei diesen Unterschieden dürfte eine Rolle gespielt haben, ob man eher die künstlerischen Aspekte der Fotografie auf Papier bevorzugte (wie in der Romandie) oder die Klarheit und Präzision des Verfahrens auf Metall schätzte (wie in der Deutschschweiz).
Der italienische Einfluss wiederum macht sich bei den wenigen frühen Fotografen der Südschweiz bemerkbar, die ihr Handwerk in Italien lernten; sie konnten sich erst in den 1860er-Jahren in der ländlichen Umgebung ihrer Heimat wirklich etablieren. Doch mit der Einführung der Glasnegative und Albuminabzüge kam das Geschäft beidseits des Röstigrabens und im Tessin in Schwung – ein reger Austausch zwischen den Regionen entstand. Die Fotografie galt jedoch immer als Handwerk, das in der Landesausstellung in Zürich 1883 zum ersten Mal einem gesamtschweizerischen Publikum vorgeführt wurde. Die Diskussion darüber, ob Fotografie auch ein künstlerisches Medium sein könne, begann erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in Opposition zu ihrer unaufhaltsamen Entwicklung zum visuellen Massenmedium.
Die Entdeckung der Schweiz durch die Fotografie, der Erfolg des neuen Bildmediums,
Fotografie als Geschäft, Fotografie und Kunst, Identität und Kontrolle, Fotografie in Industrie und Wissenschaft, Fotografie in Ausstellungen und Büchern – solche Themen werden in der Ausstellung anhand von über 300 Originalobjekten und -abzügen aus der Zeit (Vintage-Prints) verhandelt, wobei auch die faszinierende Materialität früher Fotografie zur Geltung kommt. So kann man etwa die unterschiedliche Wirkung zwischen einer Daguerreotypie und einem gleichzeitig entstandenen Salzpapierabzug im direkten Vergleich erfahren. Und es wird nachvollziehbar, weshalb das neue Bildmedium auch Verwirrung stiftete: Handelte es sich um eine neue Art Zeichnung? Oder eine Malerei, der einfach noch die Farbe fehlte? Was bedeutete "daguerréotype d’après nature" oder "nach dem Leben photographiert"? Dass sich in der Fotografie die sichtbare Welt auf magische Art selbst abbildete, als ob die Natur den Zeichenstift geführt hätte – wie ein "pencil of nature" (Henry Fox Talbot) –, brachte die
Betrachter vom ersten Moment an zum Staunen und provozierte eine Debatte über das
Verhältnis von Realität und Abbild, die bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüsst hat.
Neben der Präsentation herausragender Einzelstücke und unbekannter Werke werden die
besonderen Leistungen wichtiger Fotografinnen und Fotografen gewürdigt, so etwa von Johann
Baptist Isenring (St. Gallen), Carl Durheim (Bern), Jakob Höflinger (Basel), Constant-Delessert (Lausanne), Jean-Gabriel Eynard (Genf) oder Angelo Monotti (Tessin). Daneben soll vor allem das Zusammenspiel der verschiedenen Erscheinungsformen und Gebrauchsweisen von Fotografie einen differenzierten Gesamteindruck vermitteln. Gerade im Zeitalter der Digitalisierung und der schnellen Handy-Fotografie ist es wichtig, sich wieder auf die analogen Anfänge des Mediums zu besinnen, als nur schon die Belichtungszeit mehrere Minuten dauerte, und es auch nach stundenlanger Dunkelkammerarbeit keinesfalls sicher war, dass überhaupt ein Bild zustande kommen würde.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Martin Gasser und Sylvie Henguely.
Es erscheint eine umfassende Publikation in einer deutschen und französischen Fassung im Steidl Verlag, Göttingen.
Die Ausstellung ist eine Koproduktion zwischen Fotostiftung Schweiz (Winterthur), Museo d’arte della Svizzera italiana (Lugano) und Photo Elysée (Lausanne).
Sonderveranstaltungen und Führungen
Sonntag 14. November, 11.30 Uhr
"Pioniere und Profiteure"
Ausstellungsrundgang mit Martin Gasser (Kurator) und Sylvie Henguely (Kuratorin)
Sonntag 5. Dezember, 13.30 Uhr
"Nach der Natur. Schweizer Fotografie im 19. Jahrhundert"
Podiumsgespräch und Buchvernissage mit Mirjam Fischer (Produktion), Martin Gasser (Kurator)
und Olivier Lugon (Autor). Die Publikation erscheint im Steidl Verlag, Göttingen
Sonntag 16. Januar, 11.30 Uhr
"Magie der Daguerreotypie"
Dialogische Führung mit Madleina Deplazes (Research Curator Fotostiftung Schweiz) und
Werner Bosshard (Sammler)