Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Nature Photography of the 1920s and ‘30s
Fred Koch (1904-1947)
Gypsum Crystals, Eisleben, enlarged, before February 1931
silver gelatin print on baryta paper
12,3 x 14,3 cm
Courtesy bpk-Bildagentur, Fred Koch

Fred Koch »

Nature Photography of the 1920s and ‘30s

Naturfotografie der 1920/30er Jahre

Exhibition: 15 Jan – 24 Apr 2022

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

Nature Photography of the 1920s and ‘30s
Fred Koch (1904-1947)
Crassulaceae Sempervivum tabulaeformis, 1920s
silver gelatin print on baryta paper
23 x 16,8 cm
Courtesy LVR-LandesMuseum Bonn, photographic collection

Fred Koch
"Nature Photography of the 1920s and ‘30s"


Exhibition: 15 January – 24 April, 2022
Opening: Friday, 14 January, 7–9pm

Fred Koch (1904–47) counts as one of the most important photographers of the Weimar Republic. His black-and-white, New Objectivity-style photographs mainly feature detailed images of plants and crystals, but also frost formations, corals, conchylia, insects, as well as X-ray images. Koch had fallen into obscurity given the anonymity of his published works, his turn toward press photography, and his untimely death. Now, thanks to extensive research and attributions, his work can be discovered in an extensive solo exhibition organized by the Alfred Ehrhardt Stiftung showcasing around 100 works from the 1920s to 1930s. His passion for natural forms unites him with Alfred Ehrhardt (1901–84), for whom Koch’s crystal photographs were a source of inspiration. Friends of the photo aesthetics of Karl Blossfeldt (1865–1932), Aenne Biermann (1898–1933), Albert Renger-Patzsch (1897–1966), or Alfred Ehrhardt will be richly rewarded.

The Alfred Ehrhardt Stiftung has focused on Fred Koch’s work since 2004. That his photographs of crystals and minerals far surpass in quality the photos of the great New Objectivity master Albert Renger-Patzsch was clearly documented in the earlier exhibition Lebendiger Kristall (2004). Koch was introduced to photography in 1922–23 by Renger-Patzsch, then manager of the Folkwang-Verlag image archive of author and publisher Ernst Fuhrmann (1886–1956), for whom he was producing enlarged images of plants. These photographs of plants mark the beginnings of New Objectivity photography. Koch succeeded Renger in 1928 and expanded the plant photo archive, which was featured in Fuhrmann’s publication Die Pflanze als Lebewesen. Eine Biographie in 200 Aufnahmen.

Fred Koch brings out the floral beauty, grace, and splendor of plants, thereby maximizing the stylistic means of New Objectivity photography. The plants are viewed frontally, photographed from below, dramatized with pinpointed lighting to a surreal, alienated degree and abstracted with extreme cropping. Koch made use of light reflections and powerful shadows to underscore the three- dimensionality of plants in a dramatic, almost theatrical manner. The other grand master of modern photography, Karl Blossfeldt, also shot his plants in a rather sober, matter-of-fact, and austere manner; Koch, by contrast, presents the plants like portraits. In his intensive examination of Ernst Fuhrmann’s "biosophy," Fred Koch develops an unparalleled, distinct style all his own. Fuhrmann’s organic-ecological thinking around the interconnections between human and plant life-processes is based on the animalistic function of the plant as a demonic and sexualized living being. In his texts and image captions, he compares parts of plants to flesh, bones, hands, musculature, and sexual and sensory organs. Taking up Fuhrmann’s ideas, Koch’s depictions deliberately evoke sexual associations and connotations, and thus emphasize the "vitality of plants" more pointedly than any other photographer of his time. In 1931, author Will Vesper extolled Fred Koch’s "masterly photographs of plants depicting the fantastic structure of these living beings as if under a magnifying glass […]. It’s like watching plants move, form, rejoice, fight, conquer, suffer, and die, like living beings, which they are."

Koch was a tireless tinkerer, he designed special cameras for extreme depths of field in macro photography, optimized his equipment and analyzed lighting modalities down to the minutest detail. This differentiates him markedly from others in terms of his photographs of crystals and minerals. In a variety of texts, he reveals technical refinements and tricks to his readers: "With crystals, in addition to their formal and material characteristics, special attention must be paid to how they behave with light." Koch’s knowledge of the complex spatial structures, strict laws, transparency, and light refraction of crystals, allowed him to bring out the aesthetic qualities of the substance and architectural structure of his subject matter in particularly brilliant fashion. In their richness of detail, clarity, and precision, many of his photographs of crystals surpass those of his contemporaries.

Now Fred Koch’s name can and should find its way into future publications on New Objectivity photography. The Alfred Ehrhardt Stiftung dares to take the step towards a real rediscovery.

Curator: Stefanie Odenthal M.A., foundation manager and curator, Alfred Ehrhardt Stiftung

Lender: Berlinische Galerie // bpk-Bildagentur, Berlin // LVR-LandesMuseum Bonn, photographic collection // STÄDEL MUSEUM, Frankfurt // Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg // Die Photographische Sammlung, SK Stiftung Kultur, Cologne, permanent loan from Rainer Stamm // Ann and Jürgen Wilde Collection, Zülpich // Dr. Hans Schön // Claudia and Rolf Poss Collection // Rainer Stamm Collection // Private collection

A catalog is being published on the occasion of the exhibition Fred Koch. Nature Photography of the 1920s and ‘30s (German/English, texts by Rainer Stamm, Stefanie Odenthal, Snoeck Cologne, 2022).

Nature Photography of the 1920s and ‘30s
Fred Koch (1904-1947)
Pisum sativum, Pea, undated, E.F.
silver gelatin print on baryta paper
18,5 x 13,0 cm
Courtesy Dr. Hans Schön

Fred Koch
"Naturfotografie der 1920/30er Jahre"


Ausstellung: 15. Januar bis 24. April 2022
Eröffnung: 14. Januar 2022, 19 – 21 Uhr

Fred Koch (1904-1947) zählt zu den wichtigsten Fotografen der Weimarer Republik. Seine neusachlichen Schwarzweißfotografien zeigen vorrangig Detailaufnahmen von Pflanzen und Kristallen, aber auch Eisblumen, Korallen, Conchylien, Insekten sowie Röntgenfotografien. Koch war aufgrund seiner anonymen Veröffentlichungen, der Hinwendung zur Pressefotografie und seines frühen Todes in Vergessenheit geraten. Nun kann er Dank aufwändiger Recherchen und Zuschreibungen in einer umfangreichen Einzelausstellung der Alfred Ehrhardt Stiftung mit rund 100 Werken aus den 1920er bis 1930er Jahren entdeckt werden. Die Leidenschaft für Naturformen eint ihn mit Alfred Ehrhardt (1901-1984), der dessen Kristallaufnahmen zum Vorbild nahm. Freunde der Fotoästhetik von Karl Blossfeldt (1865-1932), Aenne Biermann (1898-1933), Albert Renger-Patzsch (1897-1966) oder Alfred Ehrhardt werden auf ihre Kosten kommen.

Bereits seit 2004 befasst sich die Alfred Ehrhardt Stiftung mit Fred Kochs Werk. Dass seine Fotografien von Kristallen und Mineralien in der Qualität die Fotos des großen Meisters der Neuen Sachlichkeit Albert Renger-Patzsch weit übertreffen, dokumentierte schon die vorangegangene Ausstellung Lebendiger Kristall (2004) deutlich. Koch kommt 1922/23 durch Renger-Patzsch mit der Fotografie in Berührung, als dieser das Bildarchiv des Folkwang-Verlags des Schriftstellers und Verlegers Ernst Fuhrmann (1886-1956) leitet und dafür im großen Stil Pflanzen aufnimmt. Mit jenen Pflanzenfotografien nimmt die Fotografie der Neuen Sachlichkeit ihren Ausgang. Koch wird 1928 Rengers Nachfolger und erweitert das Pflanzenfotoarchiv, das Eingang findet in Fuhrmanns Publikation Die Pflanze als Lebewesen. Eine Biographie in 200 Aufnahmen.

Fred Koch betont die florale Schönheit, Anmut und Pracht von Pflanzen und reizt dabei die Stilmittel der neusachlichen Fotografie maximal aus. Er richtet den Blick frontal auf die Pflanze, fotografiert in Untersicht, dramatisiert mit gezielter Lichtführung bis zur surrealen Verfremdung und abstrahiert durch extreme Ausschnitte. Koch arbeitete durch Lichtreflektionen und starke Schatten die Plastizität der Pflanze dramatisierend, fast schon theatralisch heraus. Auch der andere Großmeister der neusachlichen Fotografie, Karl Blossfeldt, nimmt seine Pflanzen eher nüchtern, sachlich und streng auf, während Koch die Pflanzen wie Porträts inszeniert. Fred Koch entwickelt in der intensiven Auseinandersetzung mit Ernst Fuhrmanns "Biosophie" eine stilistische Eigenheit, die ihresgleichen sucht. Fuhrmanns organisch-ökologische Lehre von den Zusammenhängen menschlicher und pflanzlicher Lebensprozesse geht von einer animalischen Funktion der Pflanze als dämonisches und sexualisiertes Lebewesen aus. In seinen Texten und Bildunterschriften vergleicht er Pflanzenteile mit Fleisch, Knochen, Händen, Muskulatur, Geschlechts- und Sinnesorganen. Fuhrmanns Vorstellungen folgend, erwecken Kochs Inszenierungen bewusst Assoziationen mit sexuellen Konnotationen, womit er das "Lebendige der Pflanzen" so pointiert hervorhebt wie kein anderer Fotograf seiner Zeit. 1931 würdigt der Schriftsteller Will Vesper Fred Kochs "meisterhafte Pflanzenaufnahmen, die den fantastischen Bau dieser Lebewesen wie unter der Lupe zeigen […]. Es ist, als sähe man zu, wie Pflanzen sich bewegen, sich formen, sich freuen, kämpfen, siegen, leiden und sterben, wie lebendige Wesen, die sie ja auch sind."

Koch war ein unermüdlicher Tüftler, er entwarf Spezialkameras für extreme Tiefenschärfen im Makrobereich, optimierte seine Apparaturen und studierte die Ausleuchtungsmodalitäten bis ins kleinste Detail. Damit hebt er sich besonders bei seinen Fotografien von Kristallen und Mineralien hervor. In mehreren Texten verrät er seinen Lesern technische Raffinessen und Tricks: "Neben Formcharakter und Material muss man bei den Kristallen ihr Verhalten zum Licht ganz besonders beachten." In Kenntnis der komplexen Raumstrukturen, strengen Gesetzmäßigkeiten, Transparenz und Lichtbrechungsfaktoren von Kristallen stellt Koch die ästhetischen Qualitäten der stofflichen Beschaffenheit und die architektonische Konstruktion seiner Motive besonders brillant heraus. In Detailreichtum, Schärfe und Präzision übertreffen viele seiner Kristallaufnahmen die seiner Zeitgenossen.

Nun kann und sollte Fred Kochs Name Einzug halten in zukünftige Veröffentlichungen zur Fotografie der Neuen Sachlichkeit. Die Alfred Ehrhardt Stiftung wagt den Schritt zu einer wirklichen Neuentdeckung.

Kuratorin: Stefanie Odenthal M.A., Stiftungsmanagerin und Kuratorin der Alfred Ehrhardt Stiftung

Leihgeber: Berlinische Galerie // bpk-Bildagentur, Berlin // LVR-LandesMuseum Bonn, Fotografische Sammlung // STÄDEL MUSEUM, Frankfurt // Stiftung F.C. Gundlach, Hamburg // Die Photographische Sammlung, SK Stiftung Kultur, Köln, Dauerleihgabe Rainer Stamm // Sammlung Ann und Jürgen Wilde, Zülpich // Dr. Hans Schön // Sammlung Claudia und Rolf Poss // Sammlung Rainer Stamm // Privatbesitz

Katalog: Anlässlich der Ausstellung erscheint der Katalog Fred Koch. Naturfotografie der 1920/30er Jahre (Dt./Engl., Texte Rainer Stamm, Stefanie Odenthal, Snoeck Köln, 2022).

Nature Photography of the 1920s and ‘30s
Fred Koch (1904-1947)
Nautilus pompilius, Shell Cross-Section, undated, E.F.
silver gelatin print on baryta paper
18,5 x 13,5 cm
Courtesy Dr. Hans Schön
Nature Photography of the 1920s and ‘30s
Fred Koch (1904-1947)
Stag Beetle Pincers, undated, E.F.
silver gelatin print on baryta paper
21,8 x 16,1 cm
Courtesy Dr. Hans Schön