Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





AS TIME GOES BY
Timm Rautert: Selbst mit Hasselblad, Essen, 1967

Timm Rautert »

AS TIME GOES BY

Künstlerführung:

Sun 31 Oct 15:00 - 17:00

Parrotta

An der Burg Lede 1
53225 Bonn

Parrotta Burg Lede

An der Burg Lede 1
53225 Bonn

+49 (0)228-71012501


www.parrotta.de

Fri-Sat 16-20

Timm Rautert wird aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages (13. September) eine Ausstellung mit Arbeiten, die ihn in den vergangenen Jahren beschäftigt haben, auf Burg Lede in Bonn kuratieren. Konfrontieren wird er eigene Arbeiten mit Werken aus seiner Sammlung, um so vielleicht den Blick von den Lebewesen und Dingen umzulenken und auf die Bilder selbst zu richten. Nach dem Erfolg seiner großen Retrospektive, Timm Rautert und die Leben der Fotogra­fie, im Museum Folkwang, Essen, entfaltet sich nun in drei unterschiedlichen Räumen sein sehr persönlicher Kosmos.

Timm Rautert (*1941 Tuchel, Westpreußen) gilt als einer der herausragenden deutschen Fotografen der Gegenwart. Über Jahrzehnte hinweg gelingt es ihm, die wichtigsten Strömungen in der Fotografie nicht nur zu antizipieren, sondern entscheidend mitzuprägen – als Studiofotograf für Galerien, als Bildjournalist, als Chronist der sich verändernden Arbeitswelten und schließlich als Hochschullehrer, der nachfolgende Generationen beeinflusst.

Als Student unter Otto Steinert an der damaligen Folkwangschule in Essen-Werden erarbeitet sich Rautert rasch ein solides Fundament für eine engagierte, sozialdokumentarische Fotografie. Parallel dazu erforscht er die Grundlagen des Fotografischen und entwickelt die 'Bildanalytische Photographie', die sein künstlerisches Werk methodisch bis heute durchdringt. Der Wechsel zwischen angewandten und künstlerischen Momenten ist in Rauterts Verständnis kein Widerspruch, sondern vielmehr Ausdruck einer dezidierten, fotografischen Autorschaft.

1969 reist Rautert in die USA und fotografiert u. a. Franz Erhard Walther, Andy Warhol und Walter de Maria. In Osaka, 1970, dokumentiert er die Weltausstellung und die in ihren Traditionen behaftete japanische Gesellschaft. Ab Mitte der 1970er Jahre arbeitet Rautert zusammen mit dem Journalisten Michael Holzach an gemeinsamen Reportagen für das ZEITmagazin. Über ein Jahrzehnt lang entstehen sozialdokumentarische Reportagen, z. B. über Arbeitsmigranten, Obdachlose oder bislang unzugängliche Gruppierungen wie The Hutterites (1978) und The Amish (1974).

In den 1980er Jahren wendet sich Rautert der Dokumentation von Arbeitswelten in der Auto- und Computerindustrie zu und schafft eine Langzeitdokumentation der sich verändernden Arbeitswelt im Zuge der industriellen Automatisierung. Rund 70 Fotografien der Werkgruppe Gehäuse des Unsichtbaren mit Fotografien von Forschungs- und Produktionsstätten wie dem Max Planck Institut (1988) oder der Siemens AG (1989) werden erstmals in einer digitalen Doppelprojektion präsentiert, die Rautert eigens für die Ausstellung im Museum Folkwang entwickelt hat.

Ein wiederkehrender Schwerpunkt von Rautert ist das Künstlerportrait; sein erstes fertigt er von dem tschechischen Fotografen Josef Sudek anlässlich einer Ausstellung von Otto Steinert und Schülern an. Es folgen Portraits von Otl Aicher, Pina Bausch, André Heller, Jasper Morrison und Eric Rohmer. Rautert rückt dabei nicht nur die Person, sondern auch deren Umgebung und Handeln in den Fokus; der Wirkkreis des Portraitierten wird als Teil seiner Identität festgehalten.

Mit der Berufung zum Professor für Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (1993–2008) wendet sich Rautert intensiv seiner freien Arbeit zu. Sein Augenmerk liegt auf der Neubefragung, Restrukturierung und Wiederaufnahme ehemaliger Projekte. Zu seinen Studierenden gehören u. a. Viktoria Binschtok, Falk Haberkorn, Harry (Grit) Hachmeister, Margret Hoppe, Sven Johne, Ricarda Roggan, Adrian Sauer, Sebastian Stumpf und Tobias Zielony.

2008 erhält Timm Rautert als erster Fotograf den Lovis Corinth-Preis für sein künstlerisches Lebenswerk." (aus der Pressemitteilung des Museum Folkwang)

Timm Rautert ist in zahlreichen privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten, darunter: Getty Museum, Los Angeles / Art Institute Chicago /Art Collection Deutsche Börse, Frankfurt am Main / The Museum of Fine Arts, Houston / Rheinisches Landesmuseum, Bonn / Museum für Moderne Kunst und DZ Bank, Frankfurt am Main / Staatliche Kunstsammlungen Dresden / Staatsgalerie Stuttgart / Deutsches Historisches Museum, Berlin / Victoria and Albert Museum, London / Centre Georges Pompidou, Paris / MoMA, San Francisco u.v.a.