Photographic Concepts and Treasures – Works from the Collection Part 1
Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation Teil 1
Andrea Robbins & Max Becher » Eugène Atget » Ursula Böhmer » Lawrence Beck » Laurenz Berges » Karl Blossfeldt » Christian Borchert » Natascha Borowsky » Paul Dobe » Hans Eijkelboom » Folkwang-Auriga-Verlag » Bernhard Fuchs » Candida Höfer » Fred Koch » August Kotzsch » Andreas Mader » Francesco Neri » Simone Nieweg » Gabriele & Helmut Nothhelfer » Albert Renger-Patzsch » Judith Joy Ross » Martin Rosswog » August Sander » Oliver Sieber » Antanas Sutkus » Jerry L. Thompson » Albrecht Tübke »
Exhibition: 11 Feb – 21 Jul 2022
Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Im Mediapark 7
50670 Köln
+49 (0)221-88895300
photographie@sk-kultur.de
www.photographie-sk-kultur.de
Thu-Tue 14-19
Photographic Concepts and Treasures – Works from the Collection
Part 1 – Portraiture, Landscape, Botany
Exhibition: February 11 – July 21, 2022
Opening: Thursday, 10 February, 7:30 pm
limited participation, prior registration required (ticketing: www.sk-kultur.de)
In 2022, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur celebrates the 25th year of its
exhibition program in Cologne’s Mediapark, launched in 1997 under the forward-looking
title "Comparative Concepts." This anniversary offers an occasion to present many works
from the collection in two exhibitions, each with its own focus, enabling Die
Photographische Sammlung to provide visitors with a broad overview of its holdings.
With over 400 exhibits, the current presentation focuses on the central themes of
“Portraiture, Landscape, Botany” as illustrated by the work of 25 historical and
contemporary artistic photographers. A second exhibition to follow from September 2 will
spotlight the related areas of "Urban Life, Architecture, Industry." Viewers will discover a variety of links between the two presentations.
The portrait genre will be examined first, based on the work of August Sander, whose
archive has provided vital inspiration for the institution’s collection and program concept. With his iconic series "Citizens of the Twentieth Century," represented in the current show by over 50 original prints, Sander took the photographic portrait in a new and innovative direction as a method of factual documentary. Compiled in the first half of the last century and consisting of hundreds of images, this work still has a singular standing to this day as an enormously multifaceted oeuvre following a predefined concept that was implemented step by step starting in the mid-1920s. The series reflects fundamental new challenges in dealing with the medium, as well as aspects of the individual and group portrait – considerations that are a core component of Die Photographische Sammlung.
The portraits in the collection for example inquire into the relationship between the
individual and society, exploring questions of identity and of social, family, and professional circumstances and relationships, and thereby providing a glimpse of various life stages and living conditions. The influence of the ever-changing impulses, possibilities, and synergies over time is very much in evidence here. This connection is particularly vivid in documentary projects that are pursued over longer periods. They show how individuals are continuously shaped by the respective cultural environment. This circumstance is reflected not only in the image they have of their own lives but also in how they respond to their life realities.
Accordingly, the subject areas of landscape and botany are connected with the portrait on
many levels. Like portraiture, landscape as both a human habitat and economic and cultural realm reflects temporal phenomena. Botanical studies that are rendered like portraits may come to life as naturalistic individuals or in other cases allude to the world of aesthetics and sculpture.
By offering an opportunity to compare and contrast various photo series, the exhibition
compellingly underscores how the unifying criterion of a factual documentary approach
accompanied by a defined concept has always been a leitmotif for the activities of Die
Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur. A concentration on this specific current in
photography is what defines the collection’s distinctive profile. Rather than representing a cross-section of the history of photography, the aim is to emphasize photographic visions that creatively guide traditional approaches onto new terrain in order to lend them current and future pertinence.
Featuring photographs by Eugène Atget, Lawrence Beck, Laurenz Berges, Karl Blossfeldt,
Ursula Böhmer, Christian Borchert, Natascha Borowsky, Paul Dobe, Hans Eijkelboom,
Folkwang-Auriga Verlag, Bernhard Fuchs, Candida Höfer, Fred Koch, August Kotzsch,
Andreas Mader, Francesco Neri, Simone Nieweg, Gabriele and Helmut Nothhelfer, Albert
Renger-Patzsch, Andrea Robbins/Max Becher, Judith Joy Ross, Martin Rosswog, August
Sander, Oliver Sieber, Antanas Sutkus, Jerry L. Thompson, and Albrecht Tübke.
Part 2 of "Works from the Collection – Urban Life, Architecture, Industry": 2 September, 2022 – 8 January, 2023.
Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation
Teil 1 – Porträt, Landschaft, Botanik
Ausstellung: 11. Februar bis 21. Juli 2022
Eröffnung: Donnerstag, 10. Februar, 19.30 Uhr
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur begeht 2022 das 25. Jahr ihres Ausstellungsprogramms im Kölner Mediapark, das 1997 unter dem richtungsweisenden Titel "Vergleichende Konzeptionen" seinen Anfang nahm. Aus diesem Anlass wird in zwei Ausstellungsteilen mit jeweils eigenen Schwerpunkten der Sammlungsbestand umfangreich vorgestellt. Damit bietet die Photographische Sammlung einen weiten Einblick in die hauseigenen Bestände.
In der aktuellen Laufzeit stehen mit über 400 Exponaten die zentralen Themen "Porträt, Landschaft, Botanik" im Mittelpunkt, die durch 25 historische und zeitgenössische künstlerisch-photographische Positionen beispielhaft veranschaulicht werden. In einer zweiten Ausstellung, die ab dem 2. September folgen wird, treten dann die verwandten Bereiche "Urbanes Leben, Architektur, Industrie" in den Vordergrund. Vielfältige Bezüge zwischen den beiden Präsentationen werden zu entdecken sein.
Mit dem Werk von August Sander, dessen Archiv einer der Ausgangspunkte für die Sammlungs- und Programmkonzeption der Institution ist, ist zunächst das Genre des Porträts verstärkt hervorzuheben. Sander hat mit seinem Kulturwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“, aktuell mit über 50 Originalabzügen repräsentiert, das photographische Porträt in eine innovative, sachlich dokumentarische Dimension geführt. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts mit hunderten von Bildern erarbeitet, ist es ein bis heute singuläres Werk. Ein enorm vielteiliges Œuvre, das einem im Vorfeld geschaffenen, seit Mitte der 1920er-Jahre schrittweise umgesetzten Konzept folgt. Grundlegend neue Herausforderungen im Umgang mit dem Medium sowie Aspekte des menschlichen Einzel- oder Gruppenbildnisses sind darin reflektiert – Maßstäbe, die für die Photographische Sammlung wesentlich sind.
So wird in den Porträtarbeiten der Sammlung etwa nach dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft gefragt, nach Identität, nach sozialen, familiären und beruflichen Situationen und Beziehungen sowie nach den Erfordernissen bestimmter Lebensabschnitte und Lebensbedingungen. Der Einfluss der Zeit mit seinen Impulsen, Möglichkeiten und Synergien ist dabei – so sehr sich dieser auch wandelt – eine ganz entscheidende Komponente. Dokumentarische Projekte, die über längere Zeiträume verfolgt werden, machen diesen Zusammenhang besonders anschaulich. Deutlich wird, der Mensch steht zu jeder Zeit in Wechselwirkung mit seinem kulturellen Umfeld. Dieser Umstand spiegelt sich nicht allein im Erscheinungsbild seiner Existenz, sondern auch in der Gestaltung seiner Lebenswirklichkeit.
Entsprechend sind die Themenkreise Landschaft und Botanik mit dem Porträt in vielerlei Hinsicht verbunden. Landschaft als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum menschlichen Daseins bildet zudem ebenfalls Zeitphänomene ab. Botanische Studien, porträthaft dargestellt, mögen dabei zu naturhaften Individuen erwachsen oder auch in die Welt der Ästhetik und des Skulpturalen verweisen.
Im Vergleich der Bildreihen unterstreicht die Ausstellung in eindrücklicher Weise, dass das verbindende Kriterium des Sachlich-Dokumentarischen einhergehend mit einer konzeptuellen Vorgehensweise für die Aktivitäten der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur wegweisend ist. Die Konzentration der Sammlung auf diese spezifische photographische Richtung beschreibt zugleich ihr Profil. Kein Querschnitt durch die Geschichte der Photographie ist angestrebt, vielmehr geht es um Blickrichtungen, die den umrissenen, traditionsreichen Ansatz schöpferisch weiterentwickelnd verkörpern und ihm Gegenwart und Zukunft verleihen.
Mit Photographien von Eugène Atget, Lawrence Beck, Laurenz Berges, Karl Blossfeldt, Ursula Böhmer, Christian Borchert, Natascha Borowsky, Paul Dobe, Hans Eijkelboom, Folkwang-Auriga Verlag, Bernhard Fuchs, Candida Höfer, Fred Koch, August Kotzsch, Andreas Mader, Francesco Neri, Simone Nieweg, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Albert Renger-Patzsch, Andrea Robbins/Max Becher, Judith Joy Ross, Martin Rosswog, August Sander, Oliver Sieber, Antanas Sutkus, Jerry L. Thompson, Albrecht Tübke.
Teil 2 der "Sammlungspräsentation – Urbanes Leben, Architektur, Industrie" läuft vom 2. September 2022 bis 8. Januar 2023.