Dionisio González »
Wittgenstein's Cabin
Exhibition: 29 Apr – 30 Jul 2022
taubert contemporary
Knesebeckstr. 90
10623 Berlin
+49 (0)30-25294095
office@taubertcontemporary.com
www.taubertcontemporary.com
Tue-Sat 11-18
Dionisio González
"Wittgenstein's Cabin"
Exhibition: 29 April – 30 July 2022
Opening: Friday, 29 April, 6 – 9 pm
BERLIN GALLERY WEEKEND
29 April – 1 May
Sat – Sun, 11 am – 7 pm
Spanish artist Dionisio González is a master of fanciful architectural visualizations, designing structures that are just a little too wild and imaginative to be real. Now, González imagines retro-futuristic amphibious dwellings made primarily of metal, resting on artificial islands against a backdrop of picturesque Norwegian fjords.
Named "Wittgenstein’s Cabin," the series draws inspiration from the secluded 1914 hut of Austrian-British philosopher Ludwig Wittgenstein. Built on the steep shoreline of Lake Eidsvatnet in Skjolden, Norway, the cabin was purposefully located to be as remote as possible, serving as Wittgenstein’s distraction-free refuge where he wrote some of his most important works.
"Wittgenstein worked on his studies of logic on a boat his friend David Pinsent sailed in the Sognefjord," says González. "This fact this 'event' of the research, the learning and memorizing on a small aquatic means of transport, which serves as a writing desk, let me to consider the relationship of architecture with water, and of philosophy as an 'amphibian' endeavor. How would Wittgenstein frame that organic building, that architectonic construction in a liquid medium with the present media? What would contemporary cabins be like in diffracting settings of propagating waves, such as the Norwegian fjords?"
González imagines how these qualities would translate to contemporary buildings, giving them an amphibious nature that works with the water that surrounds them. Each design is its own strange refuge, difficult to access but providing occupants with the sort of hermitage most of us can only ever dream of having. If the water rose around them, parts of these buildings would become submerged, but remain functional. Some look like spaceships crash-landed into the landscape, others like avant-garde architectural experiments from the 1960s gone wild.
González began working on the Wittgenstein's Cabin series in 2020, when concerns about the global pandemic led many of us to ponder the way isolation makes us feel: safer for some, and desperately lonely for others. The desire to live in a remote place is often at odds with the reality of our need for access to resources, services, and other people, as well as environmental concerns. The fact that these buildings look so alien in the pristine fjord setting creates a sense of tension, in contrast to the humility of Wittgenstein’s small wooden hut.
The Seville, Spain-based artist travels the world to take photographs of interesting buildings, which he later modifies and embellishes through illustration and digital design. He focuses on envisioning habitation for areas that tend to be overlooked, like slums, favelas, and areas prone to natural disasters. The goal is to craft stimulating, creative solutions that provide a positive social benefit. The results may not be particularly realistic as far as actual construction goes, but they grant a dignity and gravitas to these spaces. González’s designs are whimsical and sculptural, reminding us that making the world more habitable even in the face of climate change can still be fun. Text: S. A. Rogers
Dionisio González (*1965 in Gijon, Spain) lives and works in Sevilla, Spain.
Dionisio González
"Wittgenstein's Cabin"
Ausstellung: 29. April bis 30. Juli 2022
Eröffnung: Freitag, 29. April, 18 - 21 Uhr
BERLIN GALLERY WEEKEND
29. April bis 1. Mai 2022
Sa + So, 11 - 19 Uhr
Der spanische Künstler Dionisio González ist ein Meister der phantasievollen Architekturvisualisierung. Er entwirft Strukturen, die ein wenig zu wild und phantasievoll sind, um real zu sein. Jetzt stellt er sich retro-futuristische Amphibienhäuser aus Metall vor, die auf künstlichen Inseln vor der Kulisse malerischer norwegischer Fjorde stehen.
Die Serie "Wittgensteins Cabin" ist inspiriert von der abgelegenen Hütte des österreichisch-britischen Philosophen Ludwig Wittgenstein aus dem Jahr 1914. Die am Steilufer des Eidsvatnet-Sees in Skjolden, Norwegen, errichtete Hütte lag abgeschieden und diente Wittgenstein als ablenkungsfreier Zufluchtsort, an dem er bedeutende Werke schrieb.
"Wittgenstein arbeitete an seinen Studien der Logik auf einem Boot, das sein Freund David Pinsent im Sognefjord fuhr", erzählt González. "Diese Tatsache, dieses 'Ereignis' der Forschung, des Lernens und Entsinnens auf einem kleinen aquatischen Transportmittel, das als Schreibtisch dient, ließ mich über die Beziehung zwischen Architektur und Wasser und über die Philosophie als 'amphibisches' Unterfangen nachdenken. Wie würde Wittgenstein dieses organische Gebäude, diese architektonische Konstruktion in einem flüssigen Medium mit den heutigen Medien in Beziehung setzen? Wie sähen zeitgenössische Kabinen in den norwegischen Fjorden wohl aus?"
González überträgt diese Qualitäten auf zeitgenössische Gebäude, indem er ihnen einen amphibischen Charakter verleiht, der mit dem Wasser, das sie umgibt, zusammenarbeitet. Jeder Entwurf ist ein eigenes, seltsames Refugium, das schwer zugänglich ist, aber den BewohnerÏnnen eine Art Einsiedelei bietet, von der die meisten von uns nur träumen können. Wenn das Wasser um sie herum steigt, werden Teile dieser Gebäude überflutet, bleiben jedoch funktionsfähig. Einige sehen aus wie Raumschiffe, andere wie avantgardistische Architekturexperimente aus den 1960er Jahren.
González begann 2020 mit dieser Werkgruppe, als die Besorgnis über die globale Pandemie viele von uns dazu veranlasste, darüber nachzudenken, wie wir uns in der Isolation fühlen: sicher oder verzweifelt und einsam? Der Wunsch, an einem abgelegenen Ort zu leben, steht oft im Widerspruch zu unserem Bedürfnis nach Zugang zu Ressourcen, Dienstleistungen, Mitmenschen sowie zu Umweltbelangen. Die fremdartigen Gebäude in der unberührten Fjordlandschaft erzeugen ein Gefühl der Spannung, das im Gegensatz zur Bescheidenheit von Wittgensteins kleiner Holzhütte steht.
Der in Sevilla (Spanien) lebende Künstler reist um die Welt, um Gebäude zu fotografieren, die er später durch Illustration und digitales Design verändert und verschönert. Er konzentriert sich darauf, Wohnräume für Gebiete zu entwerfen, die oft übersehen werden, wie Slums, Favelas und Gebiete, die von Naturkatastrophen heimgesucht werden. Sein Ziel ist es, anregende, kreative Lösungen zu entwickeln, die einen positiven sozialen Nutzen haben. Die Ergebnisse sind vielleicht nicht besonders realistisch, was die tatsächliche Konstruktion angeht, aber sie verleihen diesen Räumen Würde und Ernsthaftigkeit. González' Entwürfe sind skurril und skulptural und erinnern uns daran, dass es auch angesichts des Klimawandels Spaß machen kann, die Welt bewohnbarer zu machen. Text: S. A. Rogers
Dionisio González (*1965 in Gijon, Spanien) lebt und arbeitet in Sevilla, Spanien.