
Der Neue BFF-Förderpreis 2022
Preisträger:innen
Marvin Dreblow » Lilli Emilia Nass » Anja Segermann »
Exhibition: 22 May – 29 May 2022

BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V.
Senefelderstr. 19
73760 Ostfildern
0711-473422

Der Neue BFF-Förderpreis 2022
Preisträger:innen: Lilli Emilia Nass – Marvin Dreblow – Anja Segermann
Ausstellung: 22. Mai bis 29. Mai 2022
Ort: Umweltfotofestival »horizonte zingst«
Alte Sporthalle / Hanshäger Straße, 18374 Zingst
Der BFF präsentiert die Preisträger:innen und Finalist:innen des Neuen BFF-Förderpreises 2022 zum Thema "Und dann war alles blau" in einer Ausstellung im Rahmen des Umweltfestivals »horizonte zingst«.
Zum vierten Mal hat der Neue BFF-Förderpreis 2022 die besten jungen Nachwuchsfotograf:innen gekürt. Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e. V. hatte den Förderpreis mit seinem einzigartigem Mentoring-Programm diesmal unter dem Motto »Und dann war alles blau« ausgelobt. Maßgeblich unterstützt wird der BFF dabei von seinem Hauptpartner WhiteWall und dem Umweltfotofestival »horizonte zingst«.
Studierende der Fotografie und erstmals auch selbstständige Fotoassistent:innen hatten sich mit ihren Ideen um die Teilnahme am Neuen BFF-Förderpreis 2022 beworben. Eine renommierte Jury wählte die zwölf besten Konzepte für die Aufnahme in das Mentoring-Programm aus. Drei Monate lang hatten die Teilnehmer:innen Gelegenheit, ihre Ideen unter professioneller Begleitung der BFF-Mentor:innen zu verwirklichen. Die Ergebnisse wurden heute am 22. Mai beim Umweltfotofestival »horizonte zingst« im Rahmen der Ausstellungseröffnung ausgezeichnet und sind bis zum 29. Mai in der Alten Sporthalle zu sehen.
Die drei Preise für außerordentliche Leistungen gehen dieses Jahr an die Nachwuchsfotograf:innen Lilli Emilia Nass, Marvin Dreblow und Anja Segermann. Begleitet wurden sie von den BFF-Mentoren Maximilian König, Jörg Rothhaar und Bernd Opitz.
Preisträger:innen
1. Preis: Lilli Emilia Nass: "cursare" (Mentor Maximilian König)
2. Preis: Marvin Dreblow: "Naturzustand" (Mentor Jörg Rothhaar)
3. Preis: Anja Segermann: "who cares" (Mentor Bernd Opitz)
Weitere Finalist:innen:
Hannah Aders: "Als würde man träumen" (Mentor Darius Ramazani)
Fabian Dopfer: "a beautiful mind" (Mentor Stephan Lucius Lemke)
Leoni Marie Hübner: "in between, shimmering" (Mentorinnen Monica Menez & Katja Ruge)
David Löffler: "hier, bei mir" (Mentor Jörg Schwalfenberg)
Fiona Mentzel & Milena Schilling: "men are made to reproduce" (Mentor Klaus Lange)
Amelie Sachs: "devine heritage" (Mentorin Josefine Cosa)
Chiara Wettmann: "Staatenlosigkeit – Unsichtbare Leben" (Mentor Sascha Kraus)
Martha Wurmus: "hostile homes" (Mentor Tobias Habermann)
Antine Karla Yzer: "Sonst gibt’s nichts Neues – Blaue Stunde in Ostfriesland" (Mentor Florian W. Müller)
Die drei Preisträger:innen werden für ihre besonders überzeugenden Bildstrecken ausgezeichnet. Beschrieben von Sebastian Lux, Jurymitglied:
Den 1. Platz belegt Lilli Emila Nass mit der Serie »cursare«. Mit einfühlsamen Aufnahmen begleitet die Fotografin ihren 2017 schon im Alter von 54 Jahren an Alzheimer erkrankten Vater. Neben Porträts zeigt sie immer wieder Gegenstände als Stills, die der Vater einsammelt, immer wieder betastet und an überraschenden Orten ablegt. Die Spuren dieses "Nestelns", einer der typischen Handlungsweisen von Demenzkranken, werden so zum Symbol seiner Suche nach Halt und seiner Verletzlichkeit.
Marvin Dreblow belegt mit seiner Serie »Naturzustand« den 2. Platz. Seine Naturstudien irritieren durch ihren surrealen Twist: In jeder Aufnahme der Serie scheinen Zweige, Stämme oder ganze Bäume den Naturgesetzen zu trotzen. Inspiriert von naturphilosophischen Überlegungen zur Wahrnehmung von Landschaft als subjektives Konstrukt lässt er sie schweben, in absurden Kurven und Winkeln in den Bildraum ragen oder trotz herausgesägter Teile weiter aufrecht stehen. So stellt er selbstverständliche Erwartungen an das Bild der Natur in Frage und weckt die Aufmerksamkeit des Betrachter:innen für das – eben nicht! – Alltägliche.
An Platz 3 ist Anja Segermann mit ihrer Serie "who cares". Ihre konzeptuell starke Serie besteht aus drei Werkgruppen à fünf Aufnahmen: Porträts von Berufstätigen im Gesundheitswesen, deren "Attribute" als Objektfotografie sowie Aufnahmen von klinischen Innenräumen. In der Gesamtschau der Werkgruppen entsteht ein in sich ruhendes und zugleich spannungsvolles Bild von Berufen in der Pflege.

Die Fachjury gehören die Expert:innen aus Verlag und Medien, Agentur sowie der Kunst- und Fotobranche an:
Edda Fahrenhorst, Kuratorin Umweltfotofestival »horizonte zingst«
Alice Feja, Head of Artbuying Kolle Rebbe
Anna Gripp, Chefredakteurin Photonews
Simone Gutberlet, Head of Artbuying C3 Creative Code and Content
Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär Kulturstiftung der Länder
Sebastian Lux, Geschäftsführer Stiftung F.C. Gundlach
Götz Schleser, Fotograf, Vorstand BFF
Förderprogramm mit praxisfokussiertem Mentoring
Der BFF leistet mit seinem langjährigen Engagement für junge Fotograf:innen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der angewandten Fotografie. Dabei geht es dem Berufsverband besonders darum, sie parallel zur Ausbildung zu unterstützen und auf die Berufswelt vorzubereiten. »Der Neue BFF-Förderpreis« bietet zwölf, von einer Fachjury ausgewählten, Bewerber:innen die Chance, im Rahmen dieses einzigartigen Mentoring-Programms ihr eigenes Fotokonzept zu realisieren. Drei Monate lang haben die Teilnehmer:innen Zeit, ihre Ideen unter praxisbezogenen Bedingungen mit einem Budget von 1.000 Euro zu produzieren. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen BFF-Fotograf:innen, die ihnen mit ihrem Know-how als Mentor:innen in konzeptionellen, gestalterischen und technischen Fragen bei der Konzeptumsetzung über die gesamte Laufzeit unterstützend zur Seite stehen.
Auszeichnung und Preise
Alle Arbeiten der dreizehn Finalist:innen werden vom BFF-Förderpreis-Hauptpartner WhiteWall in Kooperation mit Epson für die Ausstellungstour produziert. Die drei Preisträger:innen des »Neuen BFF-Förderpreises 2022« erhalten außerdem vom BFF-Partner EIZO gestiftete Preise im Gesamtwert von 5.500 Euro und WhiteWall-Gutscheine im Wert von bis zu 500 Euro. Alle Finalist:innen erhalten vom BFF-Partner Adobe ein Adobe Creative Cloud Foto-Abo (1 Jahr) und vom BFF-Partner HALBE Rahmen ebenfalls einen Gutschein im Wert von 200 Euro. Als weitere Anerkennung bekommen sie eine kostenfreie BFF-Mitgliedschaft. Die Arbeiten werden außerdem im BFF-Förderpreis-Magazin, auf der BFF-Förderpreis-Website und in weiteren Medien der Fotografie vorgestellt.
Dank an die Partner und Förderer
Der BFF dankt seinem Hauptpartner WhiteWall und dem Umweltfotofestival »horizonte zingst« sowie seinen Partnern Adobe, EIZO, Epson, HALBE Rahmen und 711rent, dem Design Zentrum Hamburg und dem Kulturwerk der VG Bild-Kunst für die Unterstützung und Umsetzung des "Neuen BFF-Förderpreises 2022".
