Plat(t)form 2022
Emerging artists and photographers present their portfolios / Junge Fotograf_innen und Künstler_innen präsentieren ihre Portfolios
Aàdesokan » Georgs Avetisjans » Sabrina Bastai » François Bellabas » Felipe Romero Beltrán » Anna Breit » Anna-Tia Buss » Zoé Clémence » Thaddé Comar » Alexandra Dautel » Tamara Eckhardt » Rozafa Elshan » Agnes Essonti Luque » Julie Folly » Lenka Glisníková » Jette Held » Assaf Hinden » Hiền Hoàng » Josephine Jatzlau » Pablo Jomaron » Laila Kaletta » Fritz Enzo Kargl » Vytautas Kumža » Youqine Lefèvre » Pavo Marinović » Thi My Lien Nguyen » Jaya Pelupessy » Victoria Pidust » Michelle Piergoelam » Robin Plus » RAKE » Matilde Søes Rasmussen » Ieva Raudsepa » Jana Rothe » Muhammad Salah » Emma Sarpaniemi » Cédrine Scheidig » Manuel Sékou » Damla Şahinbaş » Valentin Wedde » Olivia Wünsche » Lucrezia Zanardi »
Präsentation: 9 Sep – 11 Sep 2022
Fotomuseum Winterthur
Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur
+41 (0)52-2341060
info@fotomuseum.ch
www.fotomuseum.ch
temp. closed
Plat(t)form 2022
Emerging artists and photographers present their portfolios
Friday, 09. – Sunday, 11.09.2022
Emerging artists and photographers present their portfolios
At the annual event Plat(t)form, 42 selected international photographers and artists offer an insight into their work. During the portfolio viewing event, the artists present their works to the public and a team of experts – an opportunity to discover the latest tendencies in photography as well as young talents and meet them personally.
Programme
Friday, 09.09.2022, 19:00–20:30
Talk – the experts and Pro Helvetia guests present themselves and their work
Saturday, 10.09.2022, 11:00–19:00
Portfolio Viewing – visitors and experts in dialogue with the photographers
Saturday, 10.09.2022, 20:00–24:00
Dinner party at the museum bistro George with food, music and talks
Sunday, 11.09.2022, 11:00–17:00
Portfolio Viewing – visitors and experts in dialogue with the photographers
Participants
Aàdesokan (NG/NL), Georgs Avetisjans (LV), Sara Bastai (PT/CH), François Bellabas (FR/US), Felipe Romero Beltrán (CO/ES), David Benito Py (CH/ES), Anna Breit (AT), Anna-Tia Buss (CH), Zoé Clémence (CH), Thaddé Comar (FR), Alexandra Dautel (FR), Tamara Eckhardt (DE), Rozafa Elshan (LU/BE), Agnes Essonti Luque (ES), Julie Folly (CH), Lenka Glisníková (CZ), Jette Held (DE), Assaf Hinden (DE/IL), Hiền Hoàng (VN/DE), Josephine Jatzlau (DE), Laila Kaletta (DE/CH), Fritz Enzo Kargl (AT), Vytautas Kumža (LT/NL), Youqine Lefèvre (BE), Pavo Marinovic (CH/FR), Thi My Lien Nguyen (CH), Jaya Pelupessy (NL), Victoria Pidust (UA/DE), Michelle Piergoelam (NL), Robin Plus (FR), RAKE (CH/UK/PT), Ieva Raudsepa (LV), Jana Rothe (LU/CH), Damla Şahinbaş (TR), Muhammad Salah (SD/DE), Emma Sarpaniemi (FI), Cédrine Scheidig (FR), Manuel Sékou (DE), Matilde Søes Rasmussen (DK/SE), Valentin Wedde (DE), Olivia Wünsche (CH), Lucrezia Zanardi (IT/DE)
TO THE PARTICIPANTS AND WORKS
Experts
Tim Clark, editor in chief and director of 1000 Words (GB) and artistic director at Fotografia Europea (IT)
Marco De Mutiis, digital curator at Fotomuseum Winterthur (CH)
Marina Paulenka, director of exhibitions at Fotografiska Berlin (HR/DE)
Anne Szefer Karlsen, professor Curatorial Practice at The Art Academy of the University of Bergen (NO) and chair of the board of Fotogalleriet (NO)
Bindi Vora, artist and curator at Autograph (UK) and others
Pro Helvetia guests
rana elnemr, artist, photographer and co-founder of Contemporary Image Collective (EG)
Renée Akitelek Mboya, writer, curator and filmmaker (KE)
Linh Pham, photojournalist and writer at Matca (VN)
Yin Shuai, curator (IT)
Anshika Varma, photographer, curator and artist (IN)
Sarah Waiswa, photographer (KE)
Nadine Wietlisbach, director at Fotomuseum Winterthur
Nominators
Gosbert Adler, Emma Bowkett, Susanne Brügger, Nassim Daghighian, Elvira Dyangani Ose and Claudia Segura, Anna Ehrenstein, Marta Gili, Geert Goiris, Clare Grafik, Stefan Gronert, Rainer Iglar, Verena Kaspar-Eisert, Milo Keller, Kim Knoppers, David Korecký, Susanne Kriemann, Reinis Lismanis, Anna Planas and Pierre Hourquet, Charlotte Præstegaard Schwartz, Anna-Kaisa Rastenberger, Miriam Rutherfoord and Roman Surber, Nicolas Savary, Rico Scagliola, Amélie Schneider, Iris Sikking, Heidi Specker, Jules Spinatsch, Stefano Stoll, Wolfgang Tillmans, Vincent van Velsen, Salvatore Vitale, Michèle Walerich, Andreas Wellnitz
Plat(t)form 2022
Junge Fotograf_innen und Künstler_innen präsentieren ihre Portfolios
09.–11.09.2022
Junge Fotograf_innen und Künstler_innen präsentieren ihre Portfolios
In den Ausstellungsräumlichkeiten des Fotomuseum Winterthur präsentieren 42 Nachwuchstalente ihre Werke und Portfolios der Öffentlichkeit und einem Team von Expert_innen. Plat(t)form richtet sich nicht nur an Spezialist_innen in den Bereichen Fotografie und Kunst, sondern auch an ein interessiertes Publikum, welches die neusten Tendenzen in der Fotografie entdecken und junge Talente und deren Werke persönlich kennenlernen möchte.
Programm
Freitag, 09.09.2022, 19:00–20:30
Talk – die Expert_innen und Pro Helvetia-Gäste präsentieren sich und ihre Arbeit
Samstag, 10.09.2022, 11:00–19:00
Portfolio-Viewing – Besucher_innen und Fachleute im Dialog mit den Fotograf_innen
Samstag, 10.09.2022, 20:00–24:00
Dinnerparty im Museumsbistro George mit Essen, Musik und Diskussionen
Sonntag, 11.09.2022, 11:00–17:00
Portfolio-Viewing – Besucher_innen und Fachleute im Dialog mit den Fotograf_innen
Teilnehmer_innen
Fotograf_innen und Künstler_innen
Aàdesokan (NG/NL), Georgs Avetisjans (LV), Sara Bastai (PT/CH), François Bellabas (FR/US), Felipe Romero Beltrán (CO/ES), Anna Breit (AT), Anna-Tia Buss (CH), Zoé Clémence (CH), Thaddé Comar (FR), Alexandra Dautel (FR), Tamara Eckhardt (DE), Rozafa Elshan (LU/BE), Agnes Essonti Luque (ES), Julie Folly (CH), Lenka Glisníková (CZ), Jette Held (DE), Assaf Hinden (DE/IL), Hiền Hoàng (VN/DE), Josephine Jatzlau (DE), Pablo Jomaron (FR), Laila Kaletta (DE/CH), Fritz Enzo Kargl (AT), Vytautas Kumža (LT/NL), Youqine Lefèvre (BE), Pavo Marinovic (CH/FR), Thi My Lien Nguyen (CH), Jaya Pelupessy (NL), Victoria Pidust (UA/DE), Michelle Piergoelam (NL), Robin Plus (FR), RAKE (CH/UK/PT), Ieva Raudsepa (LV), Jana Rothe (LU/CH), Damla Şahinbaş (TR), Muhammad Salah (SD/DE), Emma Sarpaniemi (FI), Cédrine Scheidig (FR), Manuel Sékou (DE), Matilde Søes Rasmussen (DK/SE), Valentin Wedde (DE), Olivia Wünsche (CH), Lucrezia Zanardi (IT/DE)
Expert_innen
Tim Clark, Chefredaktor und Direktor von 1000 Words (GB) und Künstlerischer Leiter der Fotografia Europea (IT)
Marco De Mutiis, Digital Curator am Fotomuseum Winterthur (CH)
Marina Paulenka, Künstlerische Leiterin von Fotografiska Berlin (HR/DE)
Anne Szefer-Karlsen, Professorin Curatorial Practice an der Art Academy der Universität Bergen (NO)
Bindi Vora, Künstlerin und Kuratorin bei Autograph (UK)
Nadine Wietlisbach, Direktorin Fotomuseum Winterthur
und weitere
Gäste der Pro Helvetia
rana elnemr, Künstlerin, Fotografin und Ko-Gründerin von Contemporary Image Collective (EG)
Renée Akitelek Mboya, Autorin, Kuratorin und Filmemacherin (KE)
Linh Pham, Fotojournalist und Autor bei Matca (VN)
Yin Shuai, Kurator (IT)
Anshika Varma, Fotografin, Kuratorin und Künstlerin (IN) Sarah Waiswa, Fotografin (KE)
Ausgewählte Künstler_innen
In seiner dokumentarischen Serie PVC MEATWAY (2018), beleuchtet der nigerianische Künstler Aàdesokan (*1994/NG) die mangelnden Hygienestandards auf dem sogenannten Bloody Meat Highway in Lagos. Der offene Fleischmarkt ist bekannt dafür, dass Verkaufszahlen oberste Priorität haben, während gesundheitliche Aspekte in den Hintergrund rücken. Im Oktober 2018 begann Aàdesokan die Metzger auf dem Markt und ihre Arbeit zu beobachten und setzte sich zum Ziel, die Hygienestandards auf dem Highway zu verbessern. Mit der Hilfe eines Designers produzierte er funktionale Kleidung aus dem Material Polyvinylchlorid (PVC) und verteilte sie an verschiedene Gruppen von Metzgern, die er bei der Arbeit dokumentierte. Seine Serie vereint somit Mode und Fotografie und zeigt einen Weg auf, wie auf einfache Art und Weise hygienischer mit Lebensmitteln umgegangen werden kann.
Überwachungssysteme wie Gesichtserkennungstechnologien spielen eine immer grössere Rolle in unserer Gesellschaft. Mit ihrer Serie Police State (2021–) befasst sich das Kollektiv RAKE, gegründet von den Multimedia-Künstler_innen Nuno Guerreiro de Sousa (*1993/PT), Nancy Hurman (*1991/UK), Flora Thomas (*1993/UK) und Vera Zurbrügg (*1994/CH), mit dem immer extensiver werdenden Überwachungsapparat in England. Ausgehend von London, einer der meistüberwachten Städte weltweit, untersucht ihre Serie, auf welchen politischen Wegen Überwachungssysteme in England implementiert werden und wie sie die Bevölkerung beeinflussen. Werke wie In Plain Sight beispielsweise zeigen Google- Street-View-Bilder von Protesten, in denen die Demonstrant_innen durch Polizeicorps ersetzt wurden. Indem staatliche Überwachungsinstanzen auf diese Weise auf sich selbst zurückgeworfen werden, macht Police State auf die Machtstrukturen hinter dem überwachenden Blick aufmerksam und hinterfragt, wer letztendlich von Überwachungssystemen profitiert.
Der niederländische Künstler Jaya Pelupessy (*1989/NL) widmet sich in seinem Werk der Erforschung von fotografischen Reproduktionsprozessen. Dazu kreiert er Elemente in seinen Bildern, die sich stets wiederholen. Diese Elemente können sich auf einzelne Teile des Bildes beschränken oder sogar das gesamte Bild beinhalten. Mit diesem Ansatz reflektiert Pelupessy, wie der Vorgang der Reproduktion die Eigenständigkeit eines Bildes beeinflusst und hinterfragt damit letztlich auch den künstlerischen Status der Fotografie selbst.
Geschlechterungleichheit und diskriminierende Körperstandards sind zentrale Themen im fotografischen Werk von Damla Şahinbaş (*1995/TR). In ihrer Serie WE ARE REA (2021) befasst sich die türkische Fotografin mit LGBTQIA+- und weiblichen Personen, die direkt von konservativen Körper- und Geschlechtervorstellungen in der Türkei betroffen sind. Unterdrückung, Gewalt sowie Ignoranz von Seiten der Regierung machen es für die betroffenen Menschen oft schwierig, einen Platz in der Gesellschaft zu finden. Stattdessen sind viele darauf angewiesen, eigene, offenere und sicherere Orte für sich selbst zu schaffen. In ihrer experimentellen Schwarz-Weiss-Serie nimmt Şahinbaş diesen Prozess auf. Indem sie ihre Bilder «deformiert», erfindet sie diese neu und erzählt so Geschichten vom Bruch mit der konservativen türkischen Gesellschaft und von der Reorientierung hin zu sichereren Mikro-Gemeinschaften.
Welche Erwartungen stellt unsere Gesellschaft an Selbstporträts von Frauen? Und was braucht es, um diese Erwartungen zu unterwandern? Mit diesen Fragen setzt sich die finnische Fotografin und visuelle Künstlerin Emma Sarpaniemi (*1993/FI) auseinander. In ihren spielerischen Arbeiten, die als erweiterte Form des Selbstporträts gelesen werden können, schlüpft Sarpaniemi nicht nur in unterschiedlichste weibliche Rollen, sondern erforscht gemeinsam mit ihren Modellen auch Aspekte der Intimität und der Verbundenheit. Inspiriert von historischen Selbstdarstellungen von Frauen zeigt sie so auf, wie vielseitig sich Weiblichkeit in Selbstporträts definieren lässt.