Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





NUMBER TWO
Anna Jermolaewa
Hostile Architecture, 2019/2022
Diaprojektion/ slide projection, 6 min.

Anna Jermolaewa »

NUMBER TWO

Exhibition: 23 Nov 2022 – 5 Mar 2023

Tue 22 Nov 19:00

Schlossmuseum Linz

Schlossberg 1
4020 Linz

+43 (0)732-772052300


www.ooekultur.at

Tue-Sun 10-18

NUMBER TWO
Anna Jermolaewa
Singing Revolution, 2022
3-Kanal-Videoinstallation, je 28 Min./ 3-channel video installation, 28 min. each
Fotografie: Scott Clifford Evans

Anna Jermolaewa
"Number Two"


Anna Jermolaewa
"Number Two"


Exhibition: 23 November 2022 – 5 March 2023
Opening: Tuesday, 22 November, 7pm

The Linz Palace Museum is showing the largest survey to date, and the first large-scale exhibition in Linz, devoted to the work of Anna Jermolaewa, who has been Professor of Experimental Design at the University of Arts Linz since 2019. Born in 1970 in Leningrad/ St. Petersburg, Jermolaewa was co-founder of the first Soviet opposition party and co-editor of a newspaper critical of the regime. Forced to flee the Soviet Union, she was granted political asylum in Austria, where she has been living since 1989.

In her artistic work, Anna Jermolaewa proves to be a painstaking observer of interpersonal relations in the context of social constraints and political implications. Often, she chooses seemingly insignificant, mundane manifestations of the human condition as the subject of her penetrating yet humorous inquiry. Her investigations have given rise to videos, photographs, and drawings, as well as extensive stagings and installations. Jermolaewa’s art is witty and anecdotal only at first glance, however, for behind it lies a trenchant critique of political power structures, ideologies, and social grievances.

The exhibition at Linz Palace brings together a selection of key works from the past 25 years in order to provide an in-depth look at Jermolaewa’s multifaceted oeuvre. Also on view are several new works made expressly for the exhibition, including the three-part video installation Singing Revolution, for which the artist traveled this past summer to Estonia, Latvia, and Lithuania.

The term "Singing Revolution" refers to the mass protest movements in the Baltic nations that demanded their independence from the Soviet Union in 1988 to 1991. People gathered in large groups and expressed their longing for independence by singing together. For Singing Revolution, the artist assembled a choir in each of the Baltic capitals and recorded some of these liberation songs – a continuation of her research into expressions of civil resistance and peaceful protest.

The slide series Hostile Architecture, shot in London, was likewise produced for the Linz exhibition. More and more former common areas in urban public space are being fitted with spikes and pointed metal studs to keep homeless people in particular from lingering or sleeping there. Hostile Architecture demonstrates the physical effects of sitting on these "defensive design elements." The marks they leave on the artist’s body render palpable the aggressive attitude behind them, illustrating how they are not only directed against the weakest in society but also make the city itself hostile to the general public.

The exhibition is accompanied by the publication "Anna Jermolaewa NUMBER TWO" (German/English, 320 pages, Distanz Verlag, Berlin), featuring numerous illustrations and essays by authors including Silvia Eiblmayr, Anna Tolstova, Claus Philipp, and Robert Pfaller.

NUMBER TWO
Anna Jermolaewa
Singing Revolution, 2022
3-Kanal-Videoinstallation, je 28 Min./ 3-channel video installation, 28 min. each
Videostill

Anna Jermolaewa
"Number Two"


Ausstellung: 23. November 2022 bis 5. März 2023
Eröffnung: Dienstag, 22. November, 19 Uhr

Das Linzer Schlossmuseum zeigt die bisher größte Werkschau von Anna Jermolaewa (*1970) und stellt die Künstlerin, die seit 2019 Professorin für Experimentelle Gestaltung an der Linzer Kunstuniversität ist, erstmals umfassend in Linz vor. Die 1970 in Leningrad/ St. Petersburg geborene Künstlerin lebt seit 1989 in Österreich. Als Mitbegründerin der ersten Oppositionspartei und Mitherausgeberin einer regimekritischen Zeitung musste sie aus der Sowjetunion fliehen und erhielt in Österreich politische s Asyl.

In ihrer künstlerischen Arbeit erweist sich Anna Jermolaewa als genaue Beobachterin des menschlichen Zusammenlebens, seiner gesellschaftlichen Bedingungen und politischen Voraussetzungen. Oft sind es scheinbar unbedeutende, alltägliche Manifestationen der conditio humana die sie in kritischer, gleichzeitig aber humorvoller Art und Weise hinterfragt. Dabei entstehen neben Videos, Fotografien und Zeichnungen auch raumgreifende Inszenierungen und Installationen. Humorvoll anekdotisch ist die Kunst von Anna Jermolaewa jedoch nur auf den ersten Blick, dahinter steckt eine pointierte Kritik an politischen Machtstrukturen, Ideologien und gesellschaftlichen Missständen.

Die Ausstellung im Linzer Schloss versammelt eine Auswahl der bedeutendsten Arbeiten aus ihrem bisher 25-jährigen Schaffen und gibt damit einen fundierten Einblick in ihr facettenreiches Werk. Gezeigt werden darüber hinaus aber auch mehrere neue Arbeiten, die für die Ausstellung entstanden sind; darunter die dreiteilige Videoinstallation Singing Revolution sein, für die die Künstlerin diesen Sommer nach Estland, Lettland und Litauen reiste. Der Begriff "Singende Revolution" bezeichnet die Massenprotestbewegungen in den baltischen Ländern, durch die in den Jahren 1988 1991 die Unabhängigkeit von der Sowjetunion gefordert wurde. Die Menschen versammelten sich in großen Gruppen und brachten durch gemeinsames Singen ihren Wunsch nach Unabhängigkeit zum Ausdruck. Für Singing Revolution hat die Künstlerin in jeder der baltischen Hauptstädte einen Chor zusammengestellt, um einige dieser Befreiungslieder aufzunehmen eine Fortsetzung ihrer Untersuchungen zu Ausdrucksformen des zivilen Widerstands und friedlicher Proteste.

Auch die in London aufgenommene Diaserie Hostile Architecture ist für die Linzer Ausstellung entstanden. Immer öfter werden in Städten potenzielle Aufenthaltsflächen im öffentlichen Raum mit Stacheln und Ziernägeln versehen, um vor allem Obdachlose vom Verweilen oder Schlafen abzuhalten. Hostile Architecture zeigt die körperlichen Auswirkungen des Sitzens auf solchen "defensiven Gestaltungselementen". Die Spuren, die sie auf dem Körper der Künstlerin hinterlassen, machen die aggressive Haltung dahinter spürbar und deut lich, dass sie sich nicht nur gegen die Schwächsten der Gesellschaft richten, sondern die Stadt auch für die Allgemeinheit feindlich gestalten.

Zur Ausstellung erscheint die Publikation "Anna Jermolaewa NUMBER TWO", Deutsch/Englisch, 320 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Texten u.a. von Silvia Eiblmayr, Anna Tolstova, Claus Philipp und Robert Pfaller im Distanz Verlag, Berlin.

NUMBER TWO
Anna Jermolaewa
Singing Revolution, 2022
3-Kanal-Videoinstallation, je 28 Min./ 3-channel video installation, 28 min. each
Fotografie: Anna Jermolaewa
NUMBER TWO
Anna Jermolaewa
The Doubles, 2021
Installation (4-Kanal-Video, 17-27 Min., Möbel)/ installation (4-channel video, 17-27 min., furniture)
Videostill