Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Aphasia
Adji Dieye: video still from Aphasia, 2022 © Adji Dieye

Adji Dieye »

Aphasia

Im Rahmen von / As part of of Photographic Encounters

Exhibition: 25 Feb – 29 May 2023

Fri 24 Feb 18:00 - 21:00

Fotomuseum Winterthur

Grüzenstr. 44+45
8400 Winterthur

+41 (0)52-2341060


www.fotomuseum.ch

temp. closed

Aphasia
Adji Dieye: video still from Aphasia, 2022 © Adji Dieye

Adji Dieye
"Aphasia"


As part of of Photographic Encounters

Exhibition: 25 February – 29 May 2023

The practice of Italian Senegalese artist Adji Dieye (b. 1991), based in Zurich and Dakar, Senegal, is dedicated to the themes of postcolonialism and nation-building. From an Afro-diasporic perspective the artist examines how language and the urban landscape function in the writing of history, whose linearity becomes the focus of her critical enquiry. At the centre of Dieye’s exhibition is the video-based work Aphasia (2022), newly produced especially for Fotomuseum Winterthur during an artist residency of several months in Dakar. The work allows Afro-diasporic communities and Black identities to express themselves as living archives by giving them agency and a voice.

The loss of language is the conceptual starting point of the cross-disciplinary work Aphasia, which uses the interplay of photography, video and performance to unveil the contradictions of national knowledge production. The term "aphasia" (deriving from the ancient Greek word αφασία for speechlessness) describes a cognitive language disorder in which individuals are often unable to remember or communicate words. In Dieye’s work, however, the term is appropriated and transferred into a cultural context through a speech-based performance in different public spaces in Dakar. We see the artist sitting on a rooftop, a stack of pipes or a huge mound of building sand, with buildings and construction sites in the background mostly wrapped in fabric or covered in scaffolding. Absentmindedly, she leafs through a manuscript, mumbling sentences in broken French – excerpts of presidential speeches, written in French, that have been delivered to the public since Senegal’s independence in 1960 and which Dieye has arduously researched in the National Archives of Senegal.

In citing these addresses, the artist finds herself confronted with a certain speechlessness: she attempts to express herself in the official language imposed by a former colonial power that only parts of the population can actually understand in its institutional form. A seemingly neutral language, French continues to operate as a language of business, politics and education in Senegal – even after the country’s decolonisation –, holding on to the space on the country’s history shelves that it gained by gradually replacing vernacular tongues throughout the last century.

As the urban settings of the video-based work continue to change, so does the sound of the artist’s voice, whose tone audibly changes several times until it is no longer the artist’s own voice reading the sentences out loud but rather multiple voices of friends and people with a similar background that Dieye added during post-production. In this way, Aphasia engages with the artist’s biographical background, making use of language as a polyphonic tool to uncover submerged Afro-diasporan and Senegalese voices while reimagining the country’s eclectic cultural identity since its independence in the 1960s. Aphasia therefore unearths larger cultural and political structures in Senegal’s "post"-colonial identity and the heterogeneous use of languages in the country. In doing so, the work also highlights the importance of oral storytelling as an alternative knowledge system while pointing to the gaps in institutional archives.

"Aphasia looks at different formulations applied in shaping a national identity and Black epistemologies in the public space." Adji Dieye

Dieye’s artistic study of Dakar’s rapidly expanding urban environment also invites us to actively listen to the deeper truths and subjectivities of the diasporic and native community the artist is closely connected to because of her own background. Although Aphasia takes the loss of language as its conceptual starting point, it unfolds into a soundscape that gives agency and voice to both the Afro-diasporic community and the artist’s Senegalese kin, whom we see chanting, ultimately emerging as a polyphonic canon and therefore allowing Black identities and spiritualities to express themselves as living archives.

This exhibition project was developed within the framework of Photographic Encounters, a format staged every two years by Fotomuseum Winterthur in conjunction with Christoph Merian Verlag. Photographic Encounters makes it possible for photographers and artists to put on an exhibition and produce an accompanying publication, thereby supporting the production and presentation of a long-term photographic project. Adji Dieye was selected for the first edition.

The Photographic Encounters format has been initiated by the Christoph Merian Foundation and enabled by the Geissmann Scholarship for Photography.

Adji Dieye (b. 1991 in Milan, Italy) lives between Dakar (Senegal), Milan and Zurich (Switzerland). She studied new technologies for art at the Accademia di Belle Arti di Brera in Milan and completed a Master of Fine Arts at the Zurich University of the Arts. By pushing the boundaries of the photographic medium, her practice moves between performance, sculpture and video-based installations. Her contemporary and critical interventions into the National Iconographic Archives of Senegal are a recurring theme in her practice, through which she examines the post-independent state of the country. Dieye has realised works based on taxonomised archival material several times, using it as a vehicle to unearth the continuity of our colonial past and present.

Dieye’s work has been included in international group exhibitions at FOAM Amsterdam and Kunsthalle Wien (2020) as well as the African Photo Biennale in Bamako (2019) and the Lagos Photo Festival (2017). She is recipient of the C/O Berlin Talent Award 2021 and was selected for the first edition of the format Photographic Encounters.

Aphasia
Adji Dieye: video still from Aphasia, 2022 © Adji Dieye

Adji Dieye
"Aphasia"


Im Rahmen von Photographic Encounters

Ausstellung: 25. Februar bis 29. Mai 2023

In ihrer künstlerischen Praxis beschäftigt sich die in Zürich und Dakar, Senegal, lebende italienisch-senegalesische Künstlerin Adji Dieye (*1991) mit den Themen Postkolonialismus und Nationalstaatenbildung. Dabei untersucht sie aus einer afrodiasporischen Perspektive, welche Rolle Sprache und der urbane Raum in der Geschichtsschreibung spielen und hinterfragt diese als lineare Abfolge von Ereignissen kritisch. Im Mittelpunkt von Dieyes Ausstellung steht die Videoinstallation Aphasia (2022), die während eines mehrmonatigen Forschungsaufenthalts in Dakar eigens für das Fotomuseum Winterthur produziert wurde. Die Arbeit gibt afrodiasporischen Communitys und Schwarzen Identitäten eine Stimme und erlaubt ihnen, sich als Teil eines lebendigen Archivs zu artikulieren.

Der Verlust von Sprache bildet die konzeptuelle Ausgangslage der transdisziplinären Arbeit Aphasia, die an der Schnittstelle von Fotografie, Video und Performance die Widersprüche nationaler Wissensproduktion offenlegt. Der Begriff "Aphasie" (abgeleitet vom altgriechischen Terminus αφασία für Sprachlosigkeit) steht für eine kognitive Störung des Sprachvermögens oder Sprachverstehens, die sich oft darin zeigt, dass Menschen nicht in der Lage sind, sich an Wörter zu erinnern oder diese zu artikulieren. Dieye allerdings eignet sich den Begriff über eine Sprachperformance an verschiedenen öffentlichen Orten in Dakar an und überträgt ihn in einen kulturellen Kontext. Wir sehen die Künstlerin auf einem Dach, einem Stapel aufgetürmter Rohre oder einem riesigen Sandhaufen sitzen, die Gebäude und Baustellen im Hintergrund meist in Stoffe und Gerüste gehüllt. Gedankenversunken blättert sie dabei in einem Manuskript und murmelt Sätze in gebrochenem Französisch vor sich hin: Es sind Auszüge aus Reden, mit denen sich Präsidenten des Senegal seit der Unabhängigkeit des Landes 1960 in französischer Sprache an die Bevölkerung gewandt haben und die Dieye in den Nationalarchiven des Landes mühsam recherchiert hat.

Beim Rezitieren sieht sich die Künstlerin mit einer gewissen Sprachlosigkeit konfrontiert, da sie sich darum bemüht, sich in der offiziellen, von der früheren Kolonialmacht eingeführten und dem Land aufgezwungenen Sprache auszudrücken, die nur ein Teil der Bevölkerung in ihrer institutionellen Form tatsächlich versteht. Als vermeintlich neutrale Sprache fungiert Französisch seit der Unabhängigkeit des Senegal trotzdem weiterhin als Verkehrssprache in Wirtschaft, Politik und Bildung – womit die koloniale Sprache ihren historischen Platz nicht räumt, den sie im letzten Jahrhundert mit dem Verdrängen der einheimischen Sprachen des Landes für sich reklamiert hat.

Während sich die städtischen Schauplätze in Aphasia verändern, entwickelt sich auch die Klangfarbe der Stimme, bis es nicht mehr die Künstlerin selbst ist, die die Sätze vorliest, sondern vielmehr eine Vielzahl an Stimmen – diejenigen von Freund_innen und Menschen mit ähnlicher Herkunft –, die Dieye im Zuge der Nachbearbeitung hinzufügte. Auf diese Weise bezieht sich die Künstlerin auf ihren eigenen biografischen Hintergrund, wobei sie die Sprache als vielstimmiges Werkzeug einsetzt, um bisher verdeckte afrodiasporische und senegalesische Stimmen sicht- und hörbar zu machen und gleichzeitig die eklektische kulturelle Identität des Landes seit der Unabhängigkeit 1960 neu zu denken. Aphasia bringt dabei umfassendere kulturelle und politische Strukturen der "post"-kolonialen Identität des Senegal ans Licht sowie die heterogene Nutzung von Sprachen im Land. Damit unterstreicht die Arbeit auch die Bedeutung des mündlichen Geschichtenerzählens als alternatives Wissenssystem und verweist auf die Leerstellen in institutionellen Archiven.

"Aphasia setzt sich mit verschiedenen Formulierungen auseinander, die bei der Konstruktion nationaler Identität und Schwarzer Epistemologien im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen." Adji Dieye

Dieyes künstlerische Untersuchung der sich rasch ausdehnenden Stadtlandschaft Dakars lädt dazu ein, sich nicht nur visuell mit den tief empfundenen Wahrheiten und Subjektivitäten der diasporischen und lokalen Communitys auseinanderzusetzen, mit denen die Künstlerin aufgrund ihrer eigenen Herkunft eng verbunden ist, sondern ihnen auch aktiv zuzuhören. Wenngleich der Verlust der Sprache den konzeptuellen Ausgangspunkt von Aphasia bildet, entfaltet sich die Arbeit zu einer Klanglandschaft, die sowohl der afrodiasporischen Gemeinschaft als auch der im Video singenden senegalesischen Verwandtschaft der Künstlerin Handlungsmacht und eine Stimmkraft verleiht. So entwickelt sich daraus ein polyphoner Kanon, der Schwarzen Identitäten und Spiritualitäten den Weg freimacht, selbst als lebendiges Archiv in Erscheinung zu treten.

Das Ausstellungsprojekt wurde im Rahmen von Photographic Encounters entwickelt, einem biennalen Format, mit dem das Fotomuseum Winterthur in Zusammenarbeit mit dem Christoph Merian Verlag Fotograf_innen und Künstler_innen die Realisierung einer Ausstellung sowie einer begleitenden Publikation ermöglicht und damit die Umsetzung und Präsentation eines fotografischen Langzeitprojekts unterstützt. Adji Dieye wurde für die erste Ausgabe ausgewählt.

Das Format Photographic Encounters wurde durch die Christoph Merian Stiftung initiiert und wird durch die Geissmann Scholarship for Photography ermöglicht.

Adji Dieye (*1991 in Mailand, Italien) lebt in Dakar (Senegal), Mailand und Zürich (Schweiz). Sie hat New Technologies for Art an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand studiert und einen Masterabschluss für Bildende Kunst von der Zürcher Hochschule der Künste. Indem sie die Grenzen des fotografischen Mediums erweitert, bewegt sich ihre künstlerische Praxis zwischen Performance, Skulptur und videobasierten Installationen. Ein wiederkehrendes Thema ihrer Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der ikonografischen Sammlung im Nationalarchiv des Senegal, das sie auf zeitgenössische und kritische Weise befragt und so den Zustand des Landes seit der Unabhängigkeit untersucht. Dieye hat bereits in mehreren Werken mit klassifiziertem Archivmaterial gearbeitet, das sie als Mittel verwendet, um die Kontinuität unserer kolonialen Vergangenheit und Gegenwart freizulegen.

Dieyes Arbeiten waren in internationalen Gruppenausstellungen im FOAM Amsterdam (2020), der Kunsthalle Wien (2020) sowie auf der African Photo Biennale in Bamako in Mali (2019) und dem Lagos Photo Festival (2017) zu sehen. Sie ist die Gewinnerin des C/O Berlin Talent Award 2021 und wurde für die erste Ausgabe des Formats Photographic Encounters ausgewählt.

Aphasia
Adji Dieye: video still from Aphasia, 2022 © Adji Dieye