Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Touch. Politiken der Berührung
Paul Hutchinson: glare, 2020
Inkjet-Print, 70 x 50 cm
© Paul Hutchinson

Touch. Politiken der Berührung

Yalda Afsah » Ketuta Alexi-Meskhishvili » Özlem Altin » Ilit Azoulay » Tina Bara » Sibylle Bergemann » Viktoria Binschtok » Alba D'Urbano » Thomas Demand » Fabian Hesse & Mitra Wakil » Loretta Fahrenholz » Annette Frick » Giorgi Gago Gagoshidze » Nan Goldin » Eiko Grimberg » Harry Hachmeister » Lisa Holzer » Paul Hutchinson » Sven Johne » Annette Kelm » Annette Kisling » Heinz Peter Knes » Käthe Kruse » Ilya Lipkin » Kristin Loschert » Ute Mahler » Luise Marchand » Christa Mayer » Ulrike Ottinger » Helga Paris » Daniel Poller » Jimmy Robert » Dean Sameshima » Adrian Sauer » Stefanie Seufert » Hans Martin Sewcz » Maria Sewcz » Heidi Specker » Andrzej Steinbach » Herbert Tobias » Tobias Zielony » & others

Exhibition: 2 Mar – 31 Mar 2023

Wed 2 Mar 19:00

Amtsalon EMOP

Kantstr. 79
10627 Berlin

EMOP Berlin

Klosterstr. 68
10179 Berlin

+49 (0)30-24749888


www.emop-berlin.eu

The polyphonic range of Berlin’s many different photography scenes is the focus of the European Month of Photography Berlin’s 2023 anniversary exhibition in the Amtsalon, a place for art and culture that is still new in the city. Across four floors, 40 Berlin-based artists who have left a significant mark on the city’s photographic culture over many decades are brought together. On the whole, this is also the larger meaning of the exhibition’s and festival’s leitmotif: more than anything, touch expresses a desire for connection or for an existing contact to be continued, as in ‘keep in touch’.

Yet the motif of contact or touch goes even further: our bodies and our experience have changed, not least due to having lived through a global pandemic. We suffer from a deprivation of stimuli associated with touch. Yet the converse question becomes: how can we allow ourselves to be touched by images? What are the mechanisms that give rise to this moment, which is always magical? Images are not perceived through the sense of touch – in most cases, we are not even allowed to touch them – but through sight. In order to be touched by images, another sensorium, detached from the body and intangible, has to kick in. ‘Do not touch me, for it is I who touch you, and this touch is such that it holds you at a distance‘, as Jean-Luc Nancy, in Noli Me Tangere, describes the crucial mechanisms of closeness and distance, which are also at work in art.

With recent technological developments, however, other aspects of distance to an image’s content seem to dissolve: touch devices, for instance, suggest an ever-increasing proximity to the subject of the photograph. The key instrument here is the touchscreen. Digitally generated images don’t seem to lead us to a new form of veracity (or proximity), however, because the way we view them, particularly in social networks, has become fleeting. The picture is barely there, and then it’s gone again, replaced by other, algorithm-generated visual data that suddenly pop up on our screens. How does this change the relationship between tactile and visual perception? Has the distance to the picture decreased? Has our contact to it become more immediate? And what influence does the ubiquity of digital images ultimately have in materially formulated artistic works?

The exhibition Politics of Touch explores these questions in its montage of very different photographic and photography-based images. On the one hand, it shows points of connection and contact, yet it also stands for the singularity of the individual work and the inherent mechanisms of touch and distance, of contact and withdrawal operating in it. As part of the EMOP Berlin, Politics of Touch raises awareness for photography as the quintessential visual medium of our time and its importance in artistic contexts.

Curated by Maren Lübbke-Tidow and Rebecca Wilton

Das vielstimmige Nebeneinander der fotografischen Szenen Berlins steht im Fokus der Jubiläumsausstellung des European Month of Photography Berlin 2023 im Amtsalon, ein in der Stadt noch neuer Ort für Kunst und Kultur. Auf vier Etagen werden 40 in Berlin lebende Künstler*innen, die die fotografische Bildkultur in unserer Stadt mitunter seit vielen Jahrzehnten entscheidend prägen, in Beziehung zueinander gebracht. So ist auch das Leitmotiv zu dieser Ausstellung und zum Festival insgesamt zu verstehen: Mit Touch drückt sich zuallererst der Wunsch nach Verbindung oder Verstetigung von Kontakt aus – keep in touch!

Das Motiv des Kontakts aber reicht weiter: Unsere Körper und unser Erleben haben sich nicht zuletzt durch die Erfahrung einer globalen pandemischen Gefahrenlage verändert. Wir leiden unter dem Entzug von Reizung, die mit Berührung verbunden ist. Wie aber – so möchten wir im Umkehrschluss fragen – können wir uns von Bildern berühren lassen? Was sind die Mechanismen dieses immer wieder magischen Moments? Bilder werden nicht über den Tastsinn wahrgenommen – zumeist dürfen sie gar nicht angefasst werden –, sondern über den Sehsinn. Um von Bildern berührt zu werden – being touched –, muss also ein anderes, vom Körper abgelöstes, nicht mehr taktiles Sensorium greifen. „Berühre mich nicht, denn ich berühre dich, und diese Berührung ist derart, dass sie dich auf Abstand hält“, schreibt Jean-Luc Nancy in Noli Me Tangere und benennt damit den entscheidenden Mechanismus von Nähe und Distanz, der auch in der Kunst wirkt.

Mit den jüngsten technologischen Entwicklungen jedoch scheinen sich Momente der Distanz gegenüber dem Gegenstand der Abbildung aufzulösen: Berührungsgeräte – touch devices – suggerieren eine größer werdende Nähe zum Objekt der Aufnahme. Das entscheidende Instrument ist der Touchscreen. Allerdings ergibt sich mit digital erzeugten Bilddaten offenbar keine neue Form von Wahrhaftigkeit (oder Nähe), ihre Betrachtung, insbesondere in den sozialen Netzwerken, ist flüchtig geworden. Das Bild ist unmittelbar da und schon wieder weg. Es wird abgelöst von anderen, Algorithmen gesteuerten Bilddaten, die unvermittelt nebeneinander auf unseren Screens aufscheinen. Wie verändert sich dadurch das Verhältnis von taktiler Wahrnehmung und optischer Erkenntnis? Ist der Abstand zum Bild kleiner geworden? Sind wir jetzt direkter in Kontakt? Und welchen Einfluss hat letztlich die Omnipräsenz digitaler Bilder in materiell ausformulierten künstlerischen Arbeiten?

In der Montage ganz unterschiedlicher fotografischer oder fotografiebasierter Bilder geht die Ausstellung Touch. Politiken der Berührung diesen Fragen nach. Damit zeigt sie einerseits Verbindungs- und Kontaktstellen auf. Andererseits steht sie für die Singularität des einzelnen Werkes ein und seiner in ihm wirkenden Mechanismen von Berührung und Abstand, von Kontakt und Distanz. So sensibilisiert Touch im Rahmen des EMOP Berlin 2023 für die Fotografie als das entscheidende Bildmedium unserer Gegenwart und seine Bedeutung in künstlerischen Zusammenhängen.

Kuratiert von Maren Lübbke-Tidow und Rebecca Wilton