
Koichiro Kurita »
地
水
気
Terrasphere Hydrosphere Atmosphere
Exhibition: 21 Oct 2023 – 16 Feb 2024
Fri 20 Oct 19:00

Johanna Breede PHOTOKUNST
Fasanenstr. 69
10719 Berlin
+49 (0)30-88913590
photokunst@breede.de
www.johanna-breede.com
Tue-Fri 11-17, Sat by appointment

Koichiro Kurita
Exhibition: 21 October 2023 – 16 February 2024
Japanese photographer Koichiro Kurita graduated from Kanseigakuin University in Kobe, where he studied perceptual psychology, using a camera extensively to simulate the function of the eye in his research that examined how people view moving objects under changing circumstances.
He worked as a young man for a Tokyo advertising agency before becoming a successful independent photographer and director of commercials. But at the age of forty, moved by his reading of Walden by the American philosopher and writer Henry David Thoreau (1817-1862), Koichiro Kurito moved away from his lucrative career in the city in order to fully direct his photography toward meditative expressions of his connection to the rural natural world. In order to concentrate on large-format landscape photography, Kurita retreated to a studio in the Yatugatake Mountains a hundred miles northwest of Tokyo, where, he writes, "the feeling was Walden." After obtaining a grant from the Asian Cultural Council, created by John D. Rockefeller III to encourage international dialogue between Asian and American artists and scholars, he was able to travel and photograph in Canada, the United States and Great Britain.
Since 1993 Kurita has maintained studios in New York and Massachusetts, focusing his impressions of the natural world—quiet New England woodlands, remote Boundary Waters lakes and rocks of Minnesota and Canada, or natural features of California–by extracting poetic details from the greater landscape. He uses nineteenth-century photographic printing processes to create monochromatic prints. His handmade platinum palladium, albumen and salt prints on paper made from the Japanese gampi tree have enhanced the delicacy and subtle resonance of his images, linking historic yet timeless qualities with his contemporary vision.
The selection of Kurita’s photographs on exhibition presents nature as the artist sees it in terms of Chi Sui Ki, or terrasphere, hydrosphere and atmosphere, and the borders that each of these realms share with one another and all forms of life. Kurita’s ongoing project, 'Beyond Spheres', is about his visual journey to understand Thoreau’s perceptions as he traces the writer’s footsteps through New England. It is a logical extension of Kurita’s continuing search for an answer to the question, 'what if Thoreau had been a photographer?' In Kurita’s words, the aim of the project is to "give pictorial form to Thoreau’s ideas and writings by employing photographic techniques used by his contemporaries." He further explains: "I have two mentors. One is Henry David Thoreau, who urged a re-experience of the relationship between nature and humans. The other is Henry Fox Talbot (1800-1877), who taught what photography is. 'Beyond Spheres' is a project which, in its conclusion, will be an address of gratitude to my two mentors whom I have never met."
Talbot described his work as photogenic drawing, "the pictures of nature’s painting, which the glass lens of the Camera throws upon the paper in its focus"—photography as the pencil of nature, a phrase he used to title his book published in installments from 1844-1846. The book’s emergence just the year before Thoreau went to live at Walden Pond on property purchased by his friend, the writer Ralph Waldo Emerson, is significant for Kurita. Kurita’s photogenic drawings, prompted by his interpretation of Thoreau and nature, are his own meditations of life by means of art.
Kurita draws inspiration from Thoreau’s analogy of the leaf as a fundamental unit that builds and unifies the fabric of nature: He tries to describe the earth, rivers, birds, people and various things in the world as "leaves." This leads to the realization that various things in this world have a basic prototype in common.…. In a sense everything is connected and in a relationship. Here is a grand perspective of nature that goes beyond the Japanese or the Western view of nature…. Terms such as Natural Selection, Survival of the Fittest, are associated with a competitive society prioritizing the economy. Our current social environment is a competition for producing and circulating many products, while stripping the world of its resources.
Our relationship to society and the environment should not be a competition, but complement each other, give importance to harmony, and be changed to a quiet and "simple shared habitat." That is the spirit of 'Beyond Spheres'.
Jane Bianco
Koichiro Kurita
Ausstellung: 21. Oktober 2023 bis 16. Februar 2024
Der japanische Photograph Koichiro Kurita studierte an der Kanseigakuin-Universität in Kobe Wahrnehmungspsychologie und nutzte seine Kamera ausgiebig, um die Funktion des Auges in seiner Forschung zu simulieren, in der er untersuchte, wie Menschen bewegte Objekte unter wechselnden Umständen wahrnehmen.
Als junger Mann arbeitete er für eine Werbeagentur in Tokio, bevor er ein erfolgreicher unabhängiger Photograph und Regisseur von Werbespots wurde. Im Alter von vierzig Jahren, angeregt durch die Lektüre des Buches Walden des amerikanischen Philosophen und Schriftstellers Henry David Thoreau (1817-1862), beendete Koichiro Kurita seine lukrative Karriere, um seine Photographie ganz auf meditative Ausdrucksformen seiner Verbundenheit mit der ländlichen Natur auszurichten. Er konzentrierte sich auf großformatige Landschaftsphotographie und zog sich in ein Studio in den Yatugatake-Bergen hundert Meilen nordwestlich von Tokio zurück, wo, wie er schreibt, "das Gefühl Walden war". Nachdem er ein Stipendium des Asian Cultural Council erhalten hatte, das von John D. Rockefeller III gegründet wurde, um den internationalen Dialog zwischen asiatischen und amerikanischen Künstlern und Wissenschaftlern zu fördern, konnte er in Kanada, den Vereinigten Staaten und Großbritannien reisen und photographieren.
Seit 1993 unterhält Kurita Studios in New York, Massachusetts und Fukusumi und konzentriert seine Eindrücke von der Natur - stille Wälder in Neuengland, abgelegene Seen und Felsen in den Boundary Waters in Minnesota und Kanada oder Naturmerkmale in Kalifornien -, indem er poetische Details aus der größeren Landschaft extrahiert. Dabei verwendet er photographische Edeldruckverfahren aus dem neunzehnten Jahrhundert, um monochromatische Abzüge herzustellen. Seine eigenhändigen Platin-Palladium-, Albumin- und Salzabzüge auf handgeschöpften Gampi-Papier, welches aus der Rinde des japanischen Gampi-Baumes hergestellt wird, verstärken die Zartheit und subtile Resonanz seiner Bilder und verbinden historische und doch zeitlose Qualitäten mit seiner zeitgenössischen Vision.
Die Auswahl von Kuritas Photographien in der Ausstellung zeigt die Natur, wie der Künstler sie im Sinne von Chi Sui Ki, oder Terrasphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre sieht, und die Grenzen, die jeder dieser Bereiche miteinander und mit allen Lebensformen teilt. Kuritas laufendes Projekt "Beyond Spheres"" (Jenseits der Sphären) handelt von seiner visuellen Reise, um Thoreaus Wahrnehmungen zu verstehen, während er den Spuren des Schriftstellers durch Neuengland folgt. Es ist die logische Fortsetzung von Kuritas fortwährender Suche nach einer Antwort auf die Frage: "Was wäre, wenn Thoreau ein Photograph gewesen wäre?
In Kuritas Worten besteht das Ziel des Projekts darin, "Thoreaus Ideen und Schriften durch den Einsatz photographischer Techniken eine bildliche Form zu geben, indem er die von seinen Zeitgenossen verwendeten Edeldrucktechniken anwendet". Weiter erklärt er: "Ich habe zwei Mentoren. Der eine ist Henry David Thoreau, der dazu drängte, die Beziehung zwischen Natur und Mensch neu zu erleben. Der andere ist Henry Fox Talbot (1800-1877), der lehrte, was Photographie ist. "Beyond Spheres" ist ein Projekt, das am Ende eine Dankesrede an meine beiden Mentoren sein wird, denen ich nie begegnet bin."
Talbot beschrieb seine Arbeit als photogenes Zeichnen, "die Bilder der Naturmalerei, die die Glaslinse der Kamera in ihrem Fokus auf das Papier wirft" - die Photographie als Bleistift der Natur, eine Formulierung, die er als Titel für sein Buch verwendete, das von 1844 bis 1846 in Fortsetzungen erschien. Das Erscheinen des Buches nur ein Jahr bevor Thoreau nach Walden Pond zog, um dort auf einem von seinem Freund, dem Schriftsteller Ralph Waldo Emerson, erworbenen Grundstück zu leben, ist für Kurita von Bedeutung. Kuritas photogene Zeichnungen, die durch seine Interpretation von Thoreau und der Natur angeregt werden, sind seine eigenen Meditationen des Lebens mit den Mitteln der Kunst.
Kurita lässt sich von Thoreaus Analogie des Blattes als grundlegende Einheit inspirieren, die das Gefüge der Natur aufbaut und eint: Er versucht, die Erde, Flüsse, Vögel, Menschen und verschiedene Dinge in der Welt als "Blätter" zu beschreiben. Dies führt zu der Erkenntnis, dass die verschiedenen Dinge in dieser Welt ein gemeinsames Urbild haben..... In gewissem Sinne ist alles miteinander verbunden und steht in einer Beziehung. Hier ist eine große Perspektive der Natur, die über die japanische oder westliche Sicht der Natur hinausgeht. Begriffe wie "Natürliche Auslese" oder "Überleben des Stärkeren" werden assoziiert mit einer Wettbewerbsgesellschaft, in der die Wirtschaft im Vordergrund steht. Unser gegenwärtiges soziales Umfeld ist ein Wettbewerb um die Herstellung und den Umlauf vieler Produkte, während die Welt ihrer Ressourcen beraubt wird.
Unser Verhältnis zur Gesellschaft und zur Umwelt sollte nicht konkurrieren, sondern sich ergänzen, der Harmonie einen hohen Stellenwert einräumen und sich in einen ruhigen und "einfachen gemeinsamen Lebensraum" verwandeln. Das ist der Geist von "Beyond Spheres".
Jane Bianco