Koichiro Kurita »
地 水 気
Terrasphere Hydrosphere Atmosphere
Exhibition: 21 Oct 2023 – 6 Mar 2024
Thu 22 Feb
Johanna Breede PHOTOKUNST
Fasanenstr. 69
10719 Berlin
+49 (0)30-88913590
photokunst@breede.de
www.johanna-breede.com
Tue-Fri 11-17, Sat 11-14
Koichiro Kurita
Exhibition: 21 October 2023 – 6 March 2024
Anyone visiting Johanna Breede's photo gallery in Berlin this winter will experience pure meditation on the walls: rocks resting stoically in a lake; grasses nestling against soft water; a line of snow snaking across dark rock like the boundary between yin and yang. The photographer of this poetic and contemplative work encounters nature with his camera as if he had just discovered the power of sight for himself. Koichiro Kurita turned a proud 80 years old in November. It has now been half a lifetime since the photographer and trained psychologist of perception discovered the book "Walden" by the writer Henry David Thoreau. "We can never get enough nature," reads the American classic. "The sight of inexhaustible vitality, of monstrous, titanic forms, must refresh us". Thoreau lived for two years in a wooden hut on the shores of Lake Walden in Massachusetts as a protest against the restless, busy life of the 19th century.
Inspired by this, Kurita gave up his successful career as a photographer and director in the advertising industry at the age of 40 and moved into a studio in the Yatugatake Mountains in Japan to concentrate entirely on large-format landscape photography. Here, as well as in Canada and the USA, he immerses himself in nature and translates its forms and lines into a contemplative work using 19th century printing techniques. Kurita himself sees his work not only as an homage to Thoreau, but also to none other than Henry Fox Talbot. Talbot invented the photographic negative in 1935 and became a pioneer of photography on paper. His book "The Pencil of Nature" was published in the 1940s and - 100 years before Koichira Kurita was born - deals with the fascinating fact that images can be created entirely without a drawing instrument and only through the effect of light on paper.
Koichiro Kurita's composed black and white photographs are reminiscent of Japanese ink painting, also known as sumi-e - the art of light and dark, lines and omission. And indeed, many of his pictures look as if an ink brush had used its filigree bristles or as if nature had arbitrarily placed itself on the tracing paper. The artist works with meticulous precision using hand-coated platinum-palladium prints and handmade gampi paper, obtained from the bark of the Japanese paper tree. Kurita's work is purist. His long exposures in particular make it possible to experience nature directly. You can almost see the wind blowing through the grass, hear the water rippling softly and smell the cold snow. Everything is flowing.
"Could a greater miracle happen than that we should be able to see for a short time through the eyes of another?" asks Henry David Thoreau in "Walden". For a short time, this miracle is possible in Berlin's Fasanenstraße. On the occasion of Koichiro Kurita's 80th birthday, Johanna Breede is dedicating his first solo exhibition in Germany to the artist, showing quietly but expressively how closely Japanese culture and nature are interwoven.
Jana Kühle
Koichiro Kurita
Ausstellung: 21. Oktober 2023 bis 6. März 2024
Wer in diesem Winter die Photogalerie von Johanna Breede in Berlin besucht, erlebt an den Wänden pure Meditation: Stoisch ruhen Felsen in einem See; Gräser schmiegen sich an weiches Wasser; eine Schneelinie schlängelt sich über dunkles Gestein wie die Grenze zwischen Yin und Yang. Der Photograph dieses so poetischen wie kontemplativen Werks begegnet der Natur mit seiner Kamera, als hätte er die Sehkraft gerade für sich entdeckt. Dabei ist Koichiro Kurita im November stolze 80 Jahre alt geworden. Ein halbes Leben ist es mittlerweile her, seit der Photograph und studierte Wahrnehmungspsychologe das Buch "Walden" des Schriftstellers Henry David Thoreau entdeckte. "Niemals können wir genug Natur bekommen", so heißt es in dem US-amerikanischen Klassiker. "Der Anblick unerschöpflicher Lebenskraft, ungeheurer, titanischer Formen muß uns erquicken". Zwei Jahre lebte Thoreau aus Protest gegen das rastlose, geschäftige Treiben des 19. Jahrhunderts in einer Holzhütte am Ufer des Waldensees in Massachusetts.
Davon inspiriert hängte Kurita im Alter von 40 Jahren seine erfolgreiche Arbeit als Photograph und Regisseur in der Werbebranche an den Nagel und bezog ein Studio in den japanischen Yatugatake-Bergen, um sich gänzlich auf großformatige Landschaftsphotographie zu konzentrieren. Hier sowie in Kanada und in den USA begibt er sich in die Natur und übersetzt deren Formen und Linien mithilfe von Edeldruckverfahren aus dem 19. Jahrhundert in ein kontemplatives Werk. Kurita selbst betrachtet seine Arbeit nicht nur als Hommage an Thoreau, sondern auch an niemand Geringeren als Henry Fox Talbot. Der erfand 1935 das photographische Negativ und wurde zum Pionier der Photographie auf Papier. Sein Buch "Der Zeichenstift der Natur" erscheint in den 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts und beschäftigt sich – 100 Jahre bevor Koichira Kurita geboren wird – mit dem Faszinosum, dass Bilder gänzlich ohne Zeichengerät und nur durch Einwirkung von Licht auf Papier hervorgerufen werden können.
Koichiro Kuritas komponierte Schwarzweiß-Photographien erinnern an japanische Tuschemalerei, auch Sumi-e genannt – die Kunst des Hell und Dunkels, der Linien und des Weglassens. Und tatsächlich muten etliche seiner Bilder an als hätte ein Tuschepinsel seine filigranen Borsten im Spiel gehabt oder als hätte sich die Natur eigenmächtig aufs Pauspapier gelegt. Mit einer durchdachten Genauigkeit arbeitet der Künstler mit handbeschichteten Platin-Palladium-Abzügen und mit handgeschöpftem Gampi-Papier, gewonnen aus der Rinde des japanischen Papierbaums. Kuritas Werk ist ein puristisches. Insbesondere seine Langzeitbelichtungen machen die Natur unmittelbar erfahrbar. Man sieht den Wind nahezu durch die Gräser wehen, hört das Wasser leise plätschern, riecht den kalten Schnee. Alles ist im Fluss.
"Könnte ein größeres Wunder geschehen, als daß wir für kurze Zeit durch die Augen eines anderen zu sehn vermöchten?", so fragt Henry David Thoreau in "Walden". Für kurze Zeit wird dieses Wunder in der Berliner Fasanenstraße möglich. Anlässlich des 80. Geburtstags Koichiro Kuritas widmet Johanna Breede dem Künstler seine erste Einzelausstellung hierzulande und zeigt leise, aber ausdrucksstark, wie die engmaschig japanische Kultur und Natur miteinander verwoben sind.
Jana Kühle