TECHNO WORLDS / THE PULSE OF TECHNO
Techno Culture in two exhibitions at Photobastei
Tony Cokes » Ryoji Ikeda » Tom Kawara » Robert Lippok » Hitori Ni » Carsten Nicolai » Rita Palanikumar » Vinca Petersen » Daniel Pflumm » Sarah Ancelle Schönfeld » Jeremy Shaw » Jules Spinatsch » The Otolith Group (Kodwo Eshun, Anjalika Sagar) » Nicola van Zijl » Tobias Zielony » & others
Exhibition: 11 Jan – 31 Mar 2024
Wed 20 Mar
Photobastei
Sihlquai 125
8005 Zürich
+41 44-2402200
info@photobastei.ch
www.photobastei.ch
Wed+Sun 12-18, Thu-Sat 17-21
"TECHNO WORLDS" & "THE PULSE OF TECHNO"
Techno Culture in two exhibitions at Photobastei
Exhibitions: 12 January – 31 March 2024
Opening: Thursday, 11 January, from 6pm
For the very first time, Switzerland’s techno culture is finding its way into the museum. To celebrate this multifaceted youth culture, Photobastei is proud to present two major exhibitions.
"TECHNO WORLDS" is supported by the Goethe-Institut. It engages with local and global techno perspectives through the works of visual artists and wages an experiment by showcasing some significant developments of techno and club culture.
"THE PULSE OF TECHNO" is produced by Photobastei, with a focus on Zurich’s techno scene, which took off in the 90s. The city became a European hotspot for electronic music, so much so that the Federal Office of Culture put Zurich's techno scene on the UNESCO Cultural Heritage list of living traditions in 2017.
The two exhibitions include an extensive supporting programme with parties by international and Swiss stars, concerts, workshops, an oral history series on club history: Zurich Calling, panels by the Zurich Bar and Club Commission and conversations with influential figures of the early days.
TECHNO WORLDS by the Goethe-Institut – The Many Faces of Techno
The focus of the exhibition "TECHNO WORLDS", explores the multifaceted local and global relationship to techno, which Goethe-Institut has already premiered in diverse locations on three continents. The title refers to various techno scenes and genres, including international subcultural-political projects from varying periods. The exhibition is accompanied by a catalogue in which authors examine the techno phenomenon from diverse perspectives. After stops in North and South America, most recently in Los Angeles, Mexico City and Montevideo," TECHNO WORLDS" is pleased to premiere in a German-speaking country.
"TECHNO WORLDS" is curated by Mathilde Weh (Goethe-Institut), Justin Hoffmann (Kunstverein Wolfsburg) and Creamcake (Berlin). The team selected works from over 20 diverse international artists who reflect techno's transgressive attitude to life and sense of time in their art. These include the multidisciplinary and international collective Chicks on Speed, founded in Munich, and the US artist Tony Cokes.
With works by DEFORREST BROWN JR. & ABUQUADIM HAQQ / Tony Cokes/ CHICKS ON SPEED / Zuzanna Czebatul / Rangoato Hlasane / Ryoji Ikeda / Robert Lippok / Henrike Naumann & Bastian Hagedorn / MAMBA NEGRA / Carsten Nicolai / Vinca Petersen / Daniel Pflumm / Sarah Schönfeld / Jeremy Shaw / THE OTOLITH / GROUP / Dominique White / Tobias Zielony
THE PULSE OF TECHNO
In the 90s, techno took off in Zurich. The city became a European hotspot for electronic music, so much so that the Federal Office of Culture put Zurich's techno scene on the UNESCO Cultural Heritage list of living traditions in 2017.
Initially, it involved the same factors that helped techno take off internationally: affordability for synthesisers and other electronic devices, a passionate, curious youth, new drugs and the mesmerising, thumping bass of Detroit.
A broad and supportive community formed, and the first clubs and festivals sprouted up in the mid-90s, influenced by activists, as is still the case. Techno became omnipresent. International brands such as Rohstofflage, Streetparade, Labyrinth or Lethargy are examples of many in Zurich that documented this development.
With the fall of the Berlin Wall, when techno captured the spirit of the times and found expression in a never-ending, ecstatic celebration, it was also associated with a breakthrough and the promise of a better world. And globally, the political aspect of techno is expressed by its spaces and experiences rather than through song lyrics or slogans.
The exhibition traces this international culture and its specific form. It pays homage to the appropriation of spaces and the creation of temporary, autonomous zones, the transition from punk to electronic music, the legendary technical devices of the time, drug consumption, the graphic arts, the club as a safe space and many other issues.
With works by Daniel Allemann / Frances Belser / clubculture.ch / Colléctif des Idéalistes / dinaki - Konstandina Sotiropoulus / Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich / Laura Egger / Les Belles de Nuit / Tom Kawara / Petar Klingel / Thomas Fehlmann & Max Loderbauer / Markus Kenner / hitori ni / Rita Palanikumar / Arsène Saheurs / Oliver Seitz / Christoph Soltmannowski / smem - Schweizer Museum für elektronische Musikinstrumente / Jules Spinatsch / toktek - Tom Verbruggen / Yello / Nicola van Zijl
"TECHNO WORLDS" & "THE PULSE OF TECHNO"
Die Technokultur in zwei Ausstellungen in der Photobastei
Ausstellungen: 12. Januar bis 31. März 2024
Eröffnung: Donnerstag 11. Januar, ab 18 Uhr
Zum ersten Mal überhaupt findet die Technokultur in der Schweiz Eingang ins Museum. Die Photobastei widmet sich dieser facettenreichen Jugendkultur gleich mit zwei grossen Ausstellungen.
"TECHNO WORLDS" ist eine Ausstellung des Goethe Instituts. Sie nimmt lokale und globale Perspektiven des Techno auf und wagt das Experiment, einige wichtige Phänomene des Techno und der Clubkultur durch Werke bildender Künstler:innen aufzuzeigen und zu beschreiben.
"THE PULSE OF TECHNO" ist eine Eigenproduktion der Photobastei mit Schwerpunkt auf die Stadt Zürich. Hier ist Techno in den 90er Jahren regelrecht durchgestartet. Die Stadt wurde zu einem europäischen Hotspot für elektronische Musik, so dass das Bundesamt für Kultur die Zürcher Technoszene 2017 auf die Liste der gelebten Traditionen des UNESCO-Kulturerbes gesetzt hat.
Begleitet werden die beiden Ausstellungen von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Parties internationaler und Schweizer Stars, mit Konzerten, Workshops, einer Oral-History-Reihe "Zurich Calling" zur Clubgeschichte, Panels der Bar & Clubkommission Zürich sowie mit Gesprächen mit wichtigen Exponent:innen der Anfangszeit.
"TECHNO WORLDS"
Die zahlreichen Facetten des Techno, auf lokaler sowie auf globaler Ebene, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "TECHNO WORLDS", die das Goethe-Institut an unterschiedlichen Standorten auf bisher drei Kontinenten organisiert hat. Dabei bezieht sich der Titel auf die diversen Technoszenen und -genres sowie auf subkulturell-politische Projekte aus verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten der Welt. Begleitet wird die Ausstellung von einem Katalog, in dem Autor*innen das Phänomen Techno aus vielfältigen Perspektiven beleuchten. Nach Stationen in Nord- und Südamerika, zuletzt in Los Angeles, Mexico City und Montevideo, kommt "TECHNO WORLDS" nun erstmalig in den deutschsprachigen Raum.
"TECHNO WORLDS" wurde von Mathilde Weh (Goethe-Institut e.V.), Justin Hoffmann (Kunstverein Wolfsburg) und Creamcake (Berlin) kuratiert. Das Team wählte dafür Werke von über 20 internationale Künstler*innen aus, die das grenzüberschreitende Lebens- und Zeitgefühl des Techno in ihrer Kunst auf verschiedenste Weise erlebbar machen. Darunter u.a. das in München gegründete multidisziplinäre und multinationale Kollektiv "Chicks on Speed" und der US-amerikanischen Künstler Tony Cokes.
Mit Werken von DEFORREST BROWN JR. & ABUQUADIM HAQQ / Tony Cokes/ CHICKS ON SPEED / Zuzanna Czebatul / Rangoato Hlasane / Ryoji Ikeda / Robert Lippok / Henrike Naumann & Bastian Hagedorn / MAMBA NEGRA / Carsten Nicolai / Vinca Petersen / Daniel Pflumm / Sarah Schönfeld / Jeremy Shaw / THE OTOLITH / GROUP / Dominique White / Tobias Zielony
"THE PULSE OF TECHNO"
In den 90er Jahren ist der Techno in der Stadt Zürich regelrecht durchgestartet. Die Stadt wurde zu einem europäischen Hotspot für elektronische Musik, so dass das Bundesamt für Kultur die Zürcher Technoszene in 2017 auf die Liste der gelebten Traditionen des UNESCO-Kulturerbes gesetzt hat.
Zunächst hat das mit den gleichen Faktoren zu tun, die dem Techno auf der ganzen Welt zum Durchbruch verholfen haben: erschwinglichere Preise für Synthesizer und andere elektronische Geräte, eine leidenschaftliche, neugierige Jugend, neue Drogen und die faszinierenden, wummernden Bässe aus Detroit.
Es bildete sich eine breite und qualitativ starke Community. Zuerst und bis heute von Aktivist:innen geprägt, entstanden Mitte der 90er Jahren die ersten Clubs und Festivals schossen aus dem Boden. Techno wurde allgegenwärtig. Internationale Marken wie das Rohstofflager, die Streetparade, das Labyrinth oder die Lethargy sind in der Stadt Zürich Beispiele von vielen, die diese Entwicklung dokumentieren.
Mit Fall der Mauer als Techno zudem den Zeitgeist aufnahm und Ausdruck in einer nicht enden wollenden, ekstatischen Feier fand, ist Techno mit dem Aufbruch und dem Versprechen an eine bessere Welt verbunden. In seiner globalen Dimension äussert sich das Politische im Techno dabei nicht in Songtexten oder Slogans, sondern in den geschaffenen Räumen und Erfahrungen.
Dieser weltumspannenden Kultur und ihrer spezifischen Ausformung spürt die Ausstellung nach. Sie widmet sich der Aneignung von Räumen und der Schaffung von termporären, autonomen Zonen, dem Übergang von Punk zur elektronischen Musik, den legendären, technischen Devices dieser Zeit, dem Drogenkonsum, den grafischen Künsten, dem Club als Safe Space und vielen weiteren Themen mehr.
Mit Beiträgen von Daniel Allemann / Frances Belser / clubculture.ch / Colléctif des Idéalistes / dinaki - Konstandina Sotiropoulus / Drogeninformationszentrum (DIZ) Zürich / Laura Egger / Les Belles de Nuit / Tom Kawara / Petar Klingel / Thomas Fehlmann & Max Loderbauer / Markus Kenner / hitori ni / Rita Palanikumar / Arsène Saheurs / Oliver Seitz / Christoph Soltmannowski / smem - Schweizer Museum für elektronische Musikinstrumente / Jules Spinatsch / toktek - Tom Verbruggen / Yello / Nicola van Zijl