Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





33 Light
Jan Scheffler
B 68.287 ° L 14.016 °, Lofoten/Norwegen
Pigment Print
60 x 60 cm
© Jan Scheffler

Jan Scheffler »

33 Light

Exhibition: 13 Jan – 7 Apr 2024

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

33 Light
Jan Scheffler
B 68.074° L 13.131° Lofoten / Norwegen
60 x 60 cm
Pigment Print
© Jan Scheffler

Jan Scheffler
"33 Light"


Exhibition: 13 January – 7 April, 2024
Opening: Friday, 12 January, 7–9 pm

For twenty years, Jan Scheffler has travelled to northern Europe, especially to Iceland, Norway, and Finland to make photographs, longing for the silence and the light characterizing these pristine landscapes. It is not just the grandiosity of nature, one still nearly untouched by mankind, that fascinates the traveler to the north, but also the light that illuminates the landscape. The radiant light of the north leaves an indelible mark.

Despite the harshness of the treks at temperatures as low as minus thirty-five degrees, the physical conditions are not evident in the images. Rather, they express the peace and happiness Jan Scheffler felt during the moments of outer and inner silence. His travels to the north are inner journeys, towards a state of arriving in a landscape that is capable of bringing to the surface feelings of utmost tranquility, the deepest peace, and greatest inner strength: “The aesthetic of this nature, which is untainted by man, is based on the absence of disharmony. There is nothing disturbing it. In this landscape you’re not searching for anything. It comes to you. I can set up the camera almost anywhere, the motif comes to me. The landscape has to exert its pull on me, so that I’m inspired to get out my camera, then I forget space, time, eating, drinking, then I am the landscape.”

The word “light” is connected to positive values such as brightness, warmth, and hope, it is the opposite of darkness and symbolizes what’s good, knowledge, awareness, and truth. Jan Scheffler’s photographs do not speak, however, of the grandeur of nature nor the experience of the sublime. They do not possess a transcendent dimension. And yet, on his travels to the north, he works with the origin, cause, and purpose of all being. This being is inherent to the landscape itself. His photographs are not the idealization of what exists, but are an expression of the feeling that a pristine, light-drenched, deafeningly silent, screamingly beautiful Nordic landscape can trigger in the viewer. His images are not poetic expressions of landscapes, but expressions of poetic landscapes.

Jan Scheffler’s lust for landscape minimalism is in opposition to the horror vacui driving the experience-thirsty adventure tourist. With him, it is the nothingness that first makes the experi- ence possible. These images do not appeal to external experiences but rather to inner ones. And he has to be capable of making these emotions visible and evoking them in the viewer. In doing so, he is not following any overpowering strategy, but applies quieter methods. His compositions are based on the law of the square, which conveys more tranquility than a rectangle, because the center is equidistant from all corners. This lessens the dynamics of the baselines that determine the image and gives the image structural stability. And yet his compositional lines always exude tension. The often abrupt shift between foreground and background, the colliding of oppositional elements, the avoidance of central perspective in addition to significant variations in colors and shapes avert an overly perfect harmony or oversized voids. Only friction generates heat.

Apart from the luminous spectral colors of the sunlight, the element of water in its three states of aggregation characterizes the expressive effect of these images. In his photographs, Scheffler manifests the interwoven nature of elements, when ice crystals vibrate in the air, the ice whispers, the winds breathe or the light dances, jumps and beats. Clouds become mountains, glaciers become clouds, lumps of ice become salt crystals, trees become blocks of ice, snow cover becomes water surfaces, salt water becomes gel, light becomes stone. Everything is in an energetic state, according to Einstein’s formula E=mc2 –– mass and energy can be transformed into each other. In these photographs, the constant metamorphosis of energetic states can be experienced and the flowing energy of the elements becomes pure emotion.

Accompanying events: Sunday, 28 January, 2 pm /// Thursday, 29 February, 6 pm /// Sunday, 7 April, 4 pm:
Guided tour of the exhibition with Jan Scheffler und Dr. Christiane Stahl, Director Alfred Ehrhardt Stiftung (in German)

Wednesday, 13 March
In conjunction with the Literaturhaus der Fotografie series: "Giving words to the unspeakable". An evening with texts by Nobel Prize winner Jon Fosse, presented by his translator Hinrich Schmidt-Henkel, moderated by Thomas Böhm (radioeins: Die Literaturagenten)

33 Light
Jan Scheffler
B 63.690° L -19.540° Þórsmörk / Island
Pigment Print
60 x 60 cm
© Jan Scheffler

Jan Scheffler
"33 Licht"


Ausstellung: 13. Januar bis 7. April 2024
Eröffnung: Freitag, 12. Januar, 19-21 Uhr

Seit über 20 Jahren zieht es den Berliner Fotografen Jan Scheffler (*1964) nach Island, Norwegen und Finnland, auf der Suche nach der Stille und dem Licht, die diese ursprünglichen Landschaften prägen. Es ist nicht allein das Grandiose einer nahezu unberührten Natur, die den Nordlandreisenden fasziniert, sondern das strahlende Licht des Nordens, das diese Landschaften zum Erleuchten bringt und einen unauslöschlichen Eindruck hinterlässt.

Trotz aller Härte der Touren bei Temperaturen von bis zu minus 35 Grad sind die physischen Umstände in den Bildern nicht zu sehen. Sie drücken vielmehr den Frieden und das Glück aus, das der Fotograf in den Momenten der äußeren wie inneren Stille empfindet. Seine Reisen in den Norden sind Reisen ins Innere, hin zu einem Zustand des Ankommens in einer Landschaft, die Gefühle größter Ruhe, tiefsten Friedens und höchster innerer Kraft an die Oberfläche zu bringen vermag: "Die Ästhetik dieser Natur, die vom Menschen ungefährdete Schönheit, beruht darauf, dass es keine Disharmonie gibt. Es gibt nichts Störendes. In dieser Landschaft ist man kein Suchender. Sie kommt zu einem. Ich kann die Kamera fast überall aufstellen, das Motiv kommt zu mir. Wenn die Landschaft einen Sog auf mich ausübt, vergesse ich Raum, Zeit, Essen, Trinken, dann bin ich Landschaft."

Mit dem Wort "Licht" verbindet man positive Werte wie Helligkeit, Wärme und Hoffnung, es steht symbolisch für das Gute, für Wissen, Erkenntnis und Wahrheit. Jan Schefflers Fotografien sprechen weder von der Erhabenheit der Natur noch vom Erlebnis des Sublimen, sie besitzen keine transzendente Dimension. Und doch befasst er sich bei seinen Reisen in den Norden mit dem Ursprung, dem Grund und dem Ziel allen Seins, das der Landschaft selbst innewohnt. Seine Fotografien sind nicht Idealisierung des Vorhandenen, sondern Ausdruck des Gefühls, das eine von menschlichen Spuren unberührte, lichtdurchtränkte, ohrenbetäubend stille, schreiend schöne nordische Landschaft in einem Betrachter auslösen kann. Seine Bilder sind nicht der poetische Ausdruck einer Landschaft, sondern Ausdruck einer poetischen Landschaft.

Jan Schefflers Lust am landschaftlichen Minimalismus ist das Gegenteil des horror vacui, das den erlebnishungrigen Vergnügungstourist antreibt. Bei ihm erlaubt erst das Nichts das Erlebnis. Seine Bilder appellieren nicht an äußere, sondern an innere Erlebnisse. Und er schafft es, diese Gefühlserlebnisse sichtbar zu machen und sie im Betrachter hervorzurufen. Dabei folgt er keiner Überwältigungsstrategie, sondern wendet stillere Methoden an. Seine Kompositionen beruhen auf dem Gesetz des Quadrats, das mehr Ruhe transportiert als ein Rechteck, weil das Zentrum von allen Ecken gleich weit entfernt. Das reduziert die Dynamik der bildbestimmenden Grundlinien und verleiht dem Bildgefüge Stabilität. Und doch sind diese Kompositionen ausgesprochen spannungsgeladen. Der häufig abrupte Wechsel zwischen Vorder- und Hintergrund, das Aufeinanderprallen von Gegensätzen der Bildflächen und Strukturen, die Vermeidung der Zentralperspektive sowie die reichhaltigen Farb- und Formvariationen verhindern eine allzu perfekte Harmonie. Denn erst Reibung erzeugt Wärme.

Abgesehen von den leuchtenden Spektralfarben des Sonnenlichts prägt das Element Wasser in seinen drei Aggregatzuständen den Ausdruck dieser Bilder. In seinen Aufnahmen manifestiert Scheffler das Verwoben-Sein der Elemente, wenn Eiskristalle in der Luft vibrieren, das Eis wispert, die Winde atmen oder das Licht tanzt, springt und schlägt. Wolken werden zu Bergen, Gletscher zu Wolken, Eisklumpen zu Salzkristallen, Bäume zu Eisblöcken, Schneedecken zu Wasseroberflächen, Salzwasser zu Gel, Licht wird zu Stein. Alles ist ein energetischer Zustand, gemäß der Einstein’schen Formel E=mc2 – Masse und Energie können ineinander umgewandelt werden. In diesen Bildern wird die ständige Metamorphose energetischer Zustände erfahrbar und die fließende Energie der Elemente zur puren Emotion.

Begleitende Veranstaltungen:

Sonntag, 28. Januar, 14 Uhr /// Donnerstag, 7. März, 18 Uhr /// Sonntag, 7. April, 16 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Jan Scheffler und Dr. Christiane Stahl, Direktorin Alfred Ehrhardt Stiftung

Mittwoch, 13. März:
In der Reihe "Literaturhaus der Fotografie": Lesung mit Hinrich Schmidt Henkel, Übersetzer der Texte des Literaturnobelpreisträgers 2023 Jon Fosse. Moderation: Thomas Böhm (radioeins "Die Literaturagenten")

33 Light
Jan Scheffler
B 65.125° L -16.921° Ódáðahraun / Island Pigment Print
60 x 60 cm
© Jan Scheffler
33 Light
Jan Scheffler
B 70.034° L 20.537° Arnøya / Norwegen
Pigment Print
60 x 60 cm
© Jan Scheffler