düsseldorf photo+
Biennale for Visual and Sonic Media: On Reality
Jan Albers » Sumi Anjuman » ANT!FOTO » Michel Büchsenmann » Evelyn Bencicova » Toby Binder » Astrid Busch » Clara Mosch » Aurel Dahlgrün » darktaxa-project » Sam Evans » Claudia Fährenkemper » Harun Farocki » Forensic Architecture » Albrecht Fuchs » Geocinema » Philipp Goldbach » Kyriaki Goni » Nicolas Grospierre » Lynn Hershman Leeson » Barbara Kasten » Gudrun Kemsa » Jürgen Klauke » Tomas Kleiner » Friedl Kubelka » Paul Kuimet » Andréas Lang » Jill Magid » Katharina Mayer » Milliones de Maneras » Marge Monko » Stefanie Pürschler » Pyrolator » Jon Rafman » Johannes Raimann » Sebastian Riemer » Gabriele Rothemann » Thomas Ruff » Natascha Sadr Haghighian » Martina Sauter » Julia Scher » Berit Schneidereit » Helmut Schweizer » Allan Sekula » Beat Streuli » Katja Stuke » Sophie Thun » Markus Vater » Julius von Bismarck » Sinta Werner » Christoph Westermeier » Sebastian Wulff » Lin Zhipeng » & others
Festival: 17 May – 14 Jul 2024
Fri 17 May 18:00
düsseldorf photo+
Biennale for Visual and Sonic Media
On Reality
17 May – 14 July 2024
50 participating institutions, galleries and off-spaces
Eröffnung "WAYS OF SEEING": Friday, 17 May, 6pm
Opening weekend:
Friday, 17 May, 6-9 pm
Saturday, 18 May, 12–4 pm
The third edition of the Biennial for Visual and Sonic Media düsseldorf photo+ from 17 May to 14 July 2024 is themed "On Reality". In exhibitions and concerts, talks, panels and other events, current and updated photography as well as media-based art in its most diverse facets can be experienced throughout Düsseldorf. The artists will reflect in a wide variety of ways on how media significantly shapes our understanding of reality today and in the past. Computer-generated worlds of images and sounds surround us everywhere, and the Biennale integrates these into the art trail and links analogue-generated audiovisual realities. In total, the Biennale offers over 50 exhibitions and events in museums, collections, galleries, independent exhibition spaces and universities. This year's düsseldorf photo+ is being organised under the artistic direction of Pola Sieverding and Rupert Pfab. Ljiljana Radlovic oversees the project management.
Highlights from our varied exhibition programme:
In photographs, now seen as historic, Allan Sekula critically illuminates social structures operating within the industrial workforce of the USA at Galerie Konrad Fischer. The group exhibition at the gallery boa basedonart, another retrospective show, focuses on social stereotypes in relation to self-portraits. Sumi Anjuman offers a contemporary insight into gender inequality at the private Philara Collection.
Toby Binder also takes a sociological standpoint with a look at crisis-ridden milieux at the gallery Clara Maria Sels. The exhibition at Julia Ritterskamp further investigates this stance in a show of the work of Andréas Lang, who studies the timeless theme of genocide in relation to Armenian history. And finally, Helmut Schweizer showcases the absurdity and cruelty of war in complex image collages at Rupert Pfab, referencing Albrecht Dürer’s depictions of the apocalypse.
Light is thrown on the all-encompassing dimension of the mediality of photography in exhibitions initiated by artists themselves: "das vorphotographische" at Projektraum Aura and "Mortal Maps" at the Künstlerverein Malkasten. The contemporary state of the digital world in light of AI and computer technology is investigated by the collective, darktaxa, at Projektbüro DFI. Artist, Lynn Hershman Leeson, links our present day with debates around the media construction of what was termed the new media in the 1980s at the Julia Stoschek Foundation with her work, "Are Our Eyes Targets?". Kurt Dahlke aka Der Pyrolator also takes a timely backward glance at the interdisciplinary audiovisual culture of the 1980s at SETAREH X, in specific reference to the Düsseldorf scene. This viewpoint is also emphasised at VAN HORN in works by the photographer, Albrecht Fuchs, who makes portraits of artists living and working in the Rhineland.
Many exhibitions are concerned with issues surrounding the architectural. At the Polnisches Institut Düsseldorf, Nicolas Grospierre considers the failure of large-scale urban projects, whilst a group show at Galerie Kadel Willborn highlights its perceptual psychological aspects. In "Forthcoming" at K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen artists offer an intercontinental, intercultural comparison of urban social utopias.
In parallel to these shows, Gabriele Rothemann at the Galerie Ute Parduhn focuses on damage to fauna, whilst, at the Stadtmuseum. Gudrun Kemsa considers the destruction to the natural world around the Rhine. One of two projects by the University of Applied Sciences Düsseldorf can also be found here. Its students exemplify the laboratory nature of the Biennale with their experimental approach to the medium of exhibitions and contemporary media. Gallery wildpalms meanwhile provides a view far beyond the regional. Its exhibition showcases an encounter between art and design and concepts of reality held by indigenous American communities.
Exhibition "Ways of Seeing"
17 May – 14 July
Opening: Friday, 17 May, 6 pm
Curated by Pola Sieverding
and Asya Yaghmurian
Harun Farocki, Forensic Architecture, Geocinema, Kyriaki Goni, Jill Magid, Clara Mosch, Jon Rafman, Natascha Sadr Haghighian
The exhibition "Ways of Seeing" sheds light on the complex relationships between power and control mechanisms, social responsibility and freedom and how they are manifested or broken in the gaze of the lens and through the lens. With a focus on various situations of sur- and sousveillance - supervision and its replication - the question is posed as to what it means to see and be seen when the gazes do not meet because the direction of interest is obscured, machines take the place of eyes, or the perspective is steered, and the focus is permeated by blind spots.
Examples include Natascha Sadr Haghighian's interactive video sculpture on gaze correction and Kyriaki Goni's video installation about the last days of an AI-based voice assistant and her avatar.
Symposium "On Reality"
18 May & 19 May 2024
K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Concept: Pola Sieverding and Asya Yaghmurian
On the podium: Gabrielle Moser, Sim Chi Yin, Federico Campagna, Hannah Darabi, Stan Douglas, Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Ron Jafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Annekathrin Kohout, Marie-France Rafael
The symposium "On Reality", a collaboration between düsseldorf photo+ and K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, brings together experts from the fields of art, science, philosophy and media theory. Since the advent of photography the emergence of photography, questions of human access to the world and mediation have been intensively discussed. In view of computer-generated images, augmented reality and artificial intelligence, the question of the of the relationship between reality and image. The perspectives represented range from an investigative view of the present to speculative approaches that include the past and the future.
Participation is free of charge. Due to the limited number of seats, please register in advance at rsvp@dpplus.de.
düsseldorf photo+ talks
24 May, 7 June, 20 June, 11 July
K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Roter Salon
Concept: Rupert Pfab
Guests: Ruben Arevshatyan, Kathrin Becker, Anne Eleonore Gagnon, Franziska Kunze, Anja Schürmann
Under the auspices of the Pictorial Turn (W. J. T. Mitchell, 1992) and the Iconic Turn (Gottfried Boehm, 1994), the düsseldorf photo+ talks will be the setting for an analytical debate on the complex and constantly evolving media and their effects on society, culture and individuals.
In addition, the "Biennale" concept will be discussed, a mediation format that must constantly reshape itself parallel to changes in the media and arts. Topics include images of war-damaged cities and cultural landscapes in the media discourse, the Nicéphore+ photo biennial, the entanglement of the material side of the themes includes the interweaving of the physical side of photography with the digital and the social role and responsibility of art in a national and international context.
Participating institutions: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste / Stiftung Schloss und Park Benrath / Bilker Bunker / Projektbüro DFI e.V. / Filmwerkstatt Düsseldorf / Hochschule Düsseldorf / K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen / Kulturforum Alte Post / Städtische Galerie Neuss zu Gast im Atelierhaus / Kunsthalle Düsseldorf / Kunstpalast / Künstlerverein Malkasten / Mataré-Haus / Sammlung Philara / photo+ lab / Polnisches Institut Düsseldorf / RED – Restaurierungszentrum Düsseldorf / SITTart Raum für Kunst im Atelierhaus / Stadtmuseum Düsseldorf / Julia Stoschek Foundation / TMD Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf
Participating galleries: Beck & Eggeling - International Fine Art / boa-basedonart / COSAR / Art Edition Fils – Galerie im stilwerk / Konrad Fischer Galerie / Grölle / Kadel Willborn / Galerie Hans Mayer / Mook Gallery / Galerie Ute Parduhn / Galerie Rupert Pfab / Petra Rinck Galerie / Julia Ritterskamp / Galerie Clara Maria Sels / SETAREH / SETAREH X / Galerie Franz Swetec / VAN HORN / wildpalms
Participating project spaces: AURA Kunstraum / b41 / Le Bureau / eversince / produzentengalerie plan.d. / the pool offshore im RfK / the pool / Salon des Amateurs / sipgate shows / STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH & About Repetition e.V.
düsseldorf photo+ is an initiative that originated on the Düsseldorf arts scene. It is built on a conviction that photographic and media-based art, in the form of digitalisation and artificial intelligence, can help explain, and make visible, changes in the media and society, and can allow for a critical examination and aesthetic experiencing of them. The Biennale is organised in a decentralised manner and places a focus on time-based media, also offering a comprehensive overview of Düsseldorf’s contemporary art scene.
Further information: here
düsseldorf photo+
Biennale for Visual and Sonic Media
On Reality
17. Mai bis 14. Juli 2024
50 teilnehmende Institutionen, Galerien und Off-Spaces
Eröffnung "WAYS OF SEEING": Freitag, 17. Mai, 18 Uhr
Eröffnungswochenende:
Freitag, 17. Mai, 18–21 Uhr
Samstag, 18. Mai, 12–16 Uhr
Die dritte Edition der Biennale for Visual and Sonic Media düsseldorf photo+ vom 17. Mai bis 14. Juli 2024 steht unter dem Leitmotiv "On Reality". In Ausstellungen und Konzerten, bei Talks, Panels und weiteren Veranstaltungen wird in ganz Düsseldorf aktuelle und aktualisierte Fotografie sowie medienbasierte Kunst in ihren vielfältigsten Facetten zu erleben sein. Die Künstler*innen reflektieren auf unterschiedlichste Art und Weise, wie Medien unser Verständnis von Wirklichkeit
heute und in der Vergangenheit maßgeblich prägen. Computergenerierte Bild- und Klangwelten umgeben uns allgegenwärtig, die Biennale bindet diese in den Kunstparcours ein und verknüpft analog erzeugte audiovisuelle Wirklichkeiten. Insgesamt bietet die Biennale über 50 Ausstellungen und Veranstaltungen in Museen, Sammlungen, Galerien, freien Ausstellungsräumen und Hochschulen. Die diesjährige düsseldorf photo+ findet unter der künstlerischen Leitung von Pola Sieverding und Rupert Pfab statt. Die Projektleitung übernahm Ljiljana Radlovic.
Einblicke in das vielfältige Ausstellungsprogramm:
Allan Sekula beleuchtet mit seinen inzwischen historischen Fotografien in der Galerie Konrad Fischer kritisch soziale Strukturen in der US-amerikanischen Industrie-Arbeiterschaft. Ebenfalls retrospektiv angelegt ist die Gruppenausstellung in der Galerie boa basedonart, die gesellschaftliche Stereotype über das Motiv des Selbst-portraits fokussiert. Sumi Anjuman liefert dazu eine zeitgenössische Ergänzung mit Blick auf die Ungleichheit der Geschlechter in der privaten Sammlung Philara.
Soziologische Untersuchungen liefert auch Toby Binder mit dem Blick auf krisenhafte Milieus in der Galerie Clara Maria Sels. Der Ausstellungsraum von Julia Ritterskamp vertieft diesen Blick mit Andréas Lang, der das überzeitliche Thema Völkermord an Hand der Geschichte der Armenier aufarbeitet. Helmut Schweizer widmet sich schließlich der Absurdität und Grausamkeit des Krieges, unter Verwendung von Darstellungen der Apokalypse Albrecht Dürers, in komplexen Bildcollagen bei Rupert Pfab.
Die umfassende Dimension der Medialität der Fotografie beleuchten die von Künstler*innen initiierten Ausstellungen "das vorphotographische" im Projektraum Aura und die Ausstellung "Mortal Maps" im Künstlerverein Malkasten. Die zeitgenössische digitale Lage im Zeichen von KI und Computertechnologie untersucht das Kollektiv darktaxa im Projektbüro DFI. Die Künstlerin Lynn Hershman Leeson verbindet in der Julia Stoschek Foundation mit ihrem Werk "Are Our Eyes Targets?" unsere Gegenwart mit dem Diskurs über mediale Konstruktion Neuer Medien in den 1980er Jahren. Auch Kurt Dahlke aka Der Pyrolator ist eine zeitgemäße Rückwendung auf die interdisziplinäre audiovisuelle Kultur der 1980er Jahre bei SETAREH X, mit regionalem Bezug auf die Düsseldorfer Szene. Diesen Blick verstärkt VAN HORN mit Werken des Fotografen Albrecht Fuchs, der im Rheinland lebende und wirkende Künstler*innen portraitierte.
Mehrere Ausstellungen umkreisen Fragestellungen der Architektur. Nicolas Grospierre widmet sich im Polnischen Institut Düsseldorf dem Scheitern urbanistischer Großprojekte, die Galerie Kadel Willborn versammelt Positionen, die deren wahrnehmungspsychologische Aspekte ausleuchten und "Forthcoming" im K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen bietet einen interkontinentalen und interkulturellen Vergleich sozialer Utopien des Städtischen.
Komplementär richten Gabriele Rothemann in der Galerie Ute Parduhn den Blick auf die versehrte Fauna und Gudrun Kemsa auf die beschädigte Natur mit lokalem Bezug zum Rhein im Stadtmuseum. Hier findet sich auch eines der beiden Projekte der Hochschule Düsseldorf, deren Studierende, mit ihrem experimentellen Zugriff auf das Medium Ausstellung und zeitgenössischer Medialität, den Laborcharakter der Biennale beispielhaft verkörpern. Den Blick weit über das Regionale hinaus liefert die Galerie wildpalms, deren Ausstellung eine Begegnung von Kunst und Design mit Wirklichkeitskonzeptionen indigener amerikanischer Gemeinschaft.
Ausstellung: "Ways of Seeing"
17. Mai bis 14. Juli
Eröffnung: Freitag, 17. Mai, 18 Uhr
photo+ lab
Kuratiert von Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
mit Harun Farocki, Forensic Architecture, Geocinema, Kyriaki Goni, Jill Magid, Clara Mosch, Jon Rafman, Natascha Sadr Haghighian
Die Ausstellung "Ways of Seeing" beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Macht- und Kontrollmechanismen, sozialer Verantwortung und Freiheit und wie sie im Blick der Linse und durch die Linse manifestiert oder gebrochen werden. Mit einem Fokus auf verschiedene Situationen von Sur- und Sousveillance – Überwachung und deren Replik – wird die Frage gestellt, was es bedeutet zu sehen und gesehen zu werden, wenn sich die Blicke nicht treffen, weil die Richtung des Interesses verschleiert ist, Maschinen an die Stelle von Augen treten oder die Perspektive gelenkt und der Fokus durchzogen ist von blinden Flecken. Exemplarisch sei hier die interaktive Videoskulptur zur Blickkorrektur von Natascha Sadr Haghighian genannt oder die Videoinstallation von Kyriaki Goni über die letzten Tage einer KI basierten Sprachasstistentin und ihrem Avatar.
Symposium "On Reality“
18. Mai & 19. Mai 2024
K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Konzept: Pola Sieverding und Asya Yaghmurian
Auf dem Podium: Gabrielle Moser, Sim Chi Yin, Federico Campagna, Hannah Darabi, Stan Douglas, Ana Teixeira Pinto, Elena Esposito, Jon Rafman, Ron Jafman, Julie Favreau, Elaine G. Goldberg, Annekathrin Kohout, Marie-France Rafael
Das Symposium "On Reality", eine Zusammenarbeit von düsseldorf photo+ und K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, bringt Expert*innen aus Kunst, Wissenschaft, Philosophie und Medientheorie zusammen. Seit dem Aufkommen der Fotografie werden Fragen des menschlichen Zugangs zur Welt und der medialen Vermittlung intensiv diskutiert. Angesichts von computergenerierten Bildern, Augmented Reality und Künstlicher Intelligenz stellt sich heute mehr denn je die Frage nach dem Rollenverhältnis von Realität und Bild. Die vertretenen Perspektiven reichen vom investigativen Blick auf die Gegenwart bis hin zu spekulativen Ansätzen, die Vergangenheit und Zukunft einbeziehen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um verbindliche Anmeldung wird unter rsvp@dpplus.de erbeten.
düsseldorf photo+ talks
24. Mai, 7. Juni, 20. Juni, 11. Juli 2024
K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Roter Salon
Konzept: Rupert Pfab
Gäste: Ruben Arevshatyan, Kathrin Becker, Anne Eleonore Gagnon, Franziska Kunze, Anja Schürmann
Unter den Vorzeichen des Pictorial Turns ( W. J. T. Mitchell, 1992) und des Iconic Turns (Gottfried Boehm, 1994) wird im Rahmen der düsseldorf photo+ talks eine inhaltliche und analytische Debatte über die die komplexen und sich ständig weiterentwickelnden Medien sowie ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Individuen geführt. Zudem wird das Konzept "Biennale" diskutiert, ein Vermittlungsformat, dass sich parallel zur Veränderung der Medien und Künste permanent neu gestalten muss.
Themen sind die Bilder kriegszerstörter Städte und Kulturlandschaften im medialen Diskurs, die Fotobiennale Nicéphore+, die Verschränkungen der materiellen Seite des Fotografischen mit dem Digitalen und die gesellschaftliche Rolle und Verantwortung der Kunst, im nationalen und internationalen Kontext.
Teilnehmende Institutionen: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste / Stiftung Schloss und Park Benrath / Bilker Bunker / Projektbüro DFI e.V. / Filmwerkstatt Düsseldorf / Hochschule Düsseldorf / K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen / Kulturforum Alte Post / Städtische Galerie Neuss zu Gast im Atelierhaus / Kunsthalle Düsseldorf / Kunstpalast / Künstlerverein Malkasten / Mataré-Haus / Sammlung Philara / photo+ lab / Polnisches Institut Düsseldorf / RED – Restaurierungszentrum Düsseldorf / SITTart Raum für Kunst im Atelierhaus / Stadtmuseum Düsseldorf / Julia Stoschek Foundation / TMD Theatermuseum Hofgartenhaus Düsseldorf
Teilnehmende Galerien: Beck & Eggeling - International Fine Art / boa-basedonart / COSAR / Art Edition Fils – Galerie im stilwerk / Konrad Fischer Galerie / Grölle / Kadel Willborn / Galerie Hans Mayer / Mook Gallery / Galerie Ute Parduhn / Galerie Rupert Pfab / Petra Rinck Galerie / Julia Ritterskamp / Galerie Clara Maria Sels / SETAREH / SETAREH X / Galerie Franz Swetec / VAN HORN / wildpalms
Teilnehmende Off-Spaces: AURA Kunstraum / b41 / Le Bureau / eversince / produzentengalerie plan.d. / the pool offshore im RfK / the pool / Salon des Amateurs / sipgate shows / STUDIO FOR ARTISTIC RESEARCH & About Repetition e.V.
düsseldorf photo+ ist eine Initiative, die in der Düsseldorfer Kunstszene ihren Ursprung hat und mit der Überzeugung einher geht, dass foto- und medienbasierte Kunst den medialen und sozialen Wandel, im Zeichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, für die kritische Auseinandersetzung und ästhetische Erfahrung greifbar und sichtbar machen kann. Die dezentral organisierte Biennale setzt seit 2020 einen Schwerpunkt auf zeitbasierte Medienkunst und bietet zudem eine Bestandsaufnahme der aktuellen Düsseldorfer Szene.
Weitere Informationen: hier