Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Berlin, Berlin
Helmut Newton
Self-portrait in Yva´s studio, Berlin 1936
© Helmut Newton Foundation

Berlin, Berlin

20 years of the Helmut Newton Foundation

Arwed Messmer / Annett Gröschner » Arwed Messmer / Fritz Tiedemann » Jewgeni Chaldej » Arno Fischer » Thomas Florschuetz » Hein Gorny » F.C. Gundlach » Barbara Klemm » Will McBride » Helmut Newton » Michael Schmidt » Maria Sewcz » Ulrich Wüst » Wim Wenders » Yva (Elsa Neuländer-Simon) » Harf Zimmermann » Günter Zint »

Exhibition: 7 Jun 2024 – 16 Feb 2025

Tue 16 Jul

Helmut Newton Foundation

Jebensstr. 2
10623 Berlin

+49 (0)30-31864856


www.helmutnewton.com

Tue-Sun 11-19, Thu 11-20

Berlin, Berlin
Harf Zimmermann
Palast der Republik, Berlin 2005
© Harf Zimmermann, courtesy Collection de Gambs

"Berlin, Berlin"
20 years of the Helmut Newton Foundation


With works by Helmut Newton, Yva, Jewgeni Chaldej, Hein Gorny, Arwed Messmer / Fritz Tiedemann, Will McBride, Arno Fischer, Arwed Messmer / Annett Gröschner, Wim Wenders Stiftung, F.C. Gundlach, Günter Zint, Maria Sewcz, Michael Schmidt, Thomas Florschuetz, Ulrich Wüst, Barbara Klemm, Harf Zimmermann

Exhibition: 7 June 2024 – 16 February 2025
Opening: Thursday, 6 June, 7 pm

The Helmut Newton Foundation celebrates its 20th anniversary in June 2024 with the group show Berlin, Berlin! – and simultaneously pays tribute to the city where Newton was born. In the fall of 2003, Helmut Newton established his foundation in Berlin to house parts of his archive, which opened to the public in June 2004 at the historic Landwehrkasino next to Zoologischer Garten station. It was from this very station that Helmut Neustädter, facing constant threat of deportation as a Jew, fled Berlin in early December 1938 – returning 65 years later as the world-famous photographer Helmut Newton. Since then, the Helmut Newton Foundation and the Berlin Art Library have jointly resided in the historic building now known as the Museum of Photography. After the death of June Newton (also known as Alice Springs) in April 2021, the entire collection of works by Helmut Newton and Alice Springs, along with all archival materials, have been housed in the foundation’s archive.

Helmut Newton trained under the legendary photographer Yva in Berlin-Charlottenburg from 1936 to 1938, following in her footsteps to carve his path in the three genres of fashion, portraits, and nudes. After stints in Singapore and Melbourne, Newton’s career took off in Paris in the early 1960s, a period during which he frequently returned to Berlin for fashion shoots in magazines like Constanze, Adam, and Vogue Europe. In this exhibition, we encounter Newton’s models posing at Brandenburg Gate before the 1961 construction of the Berlin Wall. We also see his controversial 1963 fashion series, Mata Hari Spy Story, featuring Brigitte Schilling near the Berlin Wall. In 1979, the newly relaunched German Vogue commissioned Newton to retrace his childhood and youth in West Berlin, visualizing current fashion trends. The result was a multi-page portfolio titled Berlin, Berlin! – which inspired the name of this anniversary exhibition. Newton later shot cover stories in Berlin for Condé Nast Traveler (1987), Zeit magazine (1990), Männer Vogue (1991) and the Süddeutsche Zeitung magazine (2001).

The other exhibition rooms recontextualize Newton’s iconic and lesser-known images of Berlin from the 1930s to the 2000s. From vintage prints by Yva to Barbara Klemm’s political photojournalism, these images span the Golden Twenties into which Newton was born, the devastation of World War II, postwar reconstruction, the rise and fall of the Berlin Wall, into the early 21st century.

Yevgeny Chaldei, a Russian-Ukrainian photographer, immortalized the ground battle around the Reichstag in the final weeks of World War II in the spring of 1945. Meanwhile, Hein Gorny flew over the city the following autumn alongside Adolph C. Byers, documenting Berlin’s postwar devastation through striking aerial photographs. In the late 1950s, the precarious situation in the city slowly stabilized, reflected in the works of photographers Arno Fischer, Will McBride, and F.C. Gundlach, who could still move between the eastern and western parts of the city. However, the erection of the Berlin Wall in August 1961 drastically altered the city’s dynamics once again. 1966 saw the emergence of the student protest movement in West Berlin, documented by photographers like Günter Zint. Meanwhile, an archival work by Arwed Messmer creatively compiles historical photographs from the West Berlin police taken during this same politically charged period. Messmer also brings new life to photographs taken by Fritz Tiedemann, who was tasked by East Berlin authorities in 1949 to systematically document the city, some of which was still in ruins. Tiedemann created panoramas of buildings, squares, and streets by assembling contact prints onto cardboard. Recognizing the value of this unique urban record, Messmer revisited this work, digitally reconstructing and enlarging the panoramas, and producing massive prints for the Berlinische Galerie. Through Messmer’s intervention, we can rediscover Berlin and experience the emptiness that pervaded the city around 1950.

The Berlin Wall emerges as a recurring motif throughout the exhibition. Twelve folios of found photographs by East German border guards, curated and annotated by Arwed Messmer and Annett Gröschner, offer a detailed look at the Wall in the mid-1960s. The Wall resurfaces in other images as well, reflecting the divided city beyond famous sites like the Brandenburg Gate or the Reichstag, collectively capturing the mythos of Berlin and its representation. The exhibition fosters an engaging dialogue between influential projects that shaped photographic and film history: Maria Sewcz’s series inter esse is juxtaposed with Michael Schmidt’s Waffenruhe and film stills from Wim WendersWings of Desire. Notably, these works all originate from the late 1980s, prior to the fall of the Berlin Wall. The exhibition’s final chapter revolves around the fall of the Berlin Wall and German reunification, featuring photographs capturing these events and their aftermath. This period is represented by Ulrich Wüst’s leporellos capturing a city in transition as well as large-format color photographs by Thomas Florschuetz and Harf Zimmermann, which include interiors of the former Palace of the Republic and intriguing new perspectives of the Berlin TV Tower on Alexanderplatz and the Friedrichswerder Church by Karl Friedrich Schinkel in the city center. They are visual testaments to a city fated "to always become and never be" (Karl Scheffler).

Newton’s portrayal of his hometown, presented through approximately 100 photographs, is complemented, interpreted, and echoed by an equally extensive array of images and approaches from fellow photographers and filmmakers throughout the decades in the adjoining rooms. This juxtaposition, fostering reciprocal references, reflects the curatorial approach adopted by the Helmut Newton Foundation for the 2022 group show Hollywood – another mythical location pivotal to Newton’s visual legacy.

In the project room on the ground floor of the Helmut Newton Foundation, complementary presentations always accompany the special exhibitions on the second floor, and this time is no exception. Berlin boasts many photographers whose works could have been included in the anniversary exhibition Berlin, Berlin. In this separate group exhibition sourced from private collections, we encounter works by Wilfried Bauer, Viktoria Binschtok, Stefanie Bürkle, Janos Frecot, André Kirchner, Karl-Ludwig Lange, Robert Lebeck, Anna Lehmann-Brauns, Roger Melis, Hans W. Mende, Rudi Meisel, Gundula Schulze Eldowy, and Anna Thiele, among others. This parallel exhibition expands upon the main exhibition’s themes, showcasing a range of photographic approaches from journalistic to conceptually artistic.

During the run of Berlin, Berlin, a publication of the same name will be released by TASCHEN, featuring Helmut Newton’s Berlin images.

Berlin, Berlin
Yva
Strümpfe, Berlin, um 1935
Courtesy Privatsammlung Berlin

Berlin, Berlin
20 Jahre Helmut Newton Stiftung


Mit Arbeiten von Helmut Newton, Yva, Jewgeni Chaldej, Hein Gorny, Arwed Messmer / Fritz Tiedemann, Will McBride, Arno Fischer, Arwed Messmer / Annett Gröschner, Wim Wenders Stiftung, F.C. Gundlach, Günter Zint, Maria Sewcz, Michael Schmidt, Thomas Florschuetz, Ulrich Wüst, Barbara Klemm, Harf Zimmermann

Ausstellung: 7. Juni 2024 bis 16. Februar 2025
Eröffnung: Donnerstag, 6. Juni, 19 Uhr

Mit der Gruppenausstellung "Berlin, Berlin" feiert die Helmut Newton Stiftung im Juni 2024 ihr 20jähriges Jubiläum; zugleich ist es eine Hommage an Newtons Geburtsstadt. Im Herbst 2003 hatte sich der Fotograf entschieden, Teile seines Archivs nach Berlin zu überführen, nachdem er die nach ihm benannte Stiftung gegründet hatte, die im ehemaligen Landwehrkasino am Bahnhof Zoologischer Garten untergebracht und im Juni 2004 eröffnet wurde. Von jenem Bahnhof verließ Helmut Neustädter, als Jude ständig von der Deportation bedroht, Anfang Dezember 1938 überstürzt Berlin und kehrte 65 Jahre später als weltberühmter Fotograf Helmut Newton zurück. Seitdem bespielt die Helmut Newton Stiftung gemeinsam mit der Kunstbibliothek das historische Gebäude unter dem Namen "Museum für Fotografie". Nach dem Tod von June Newton (alias Alice Springs) im April 2021 ist das Gesamtwerk von Helmut Newton und Alice Springs sowie alle Archivalien im Stiftungsarchiv untergebracht.

Helmut Newton absolvierte von 1936 bis 1938 in Berlin-Charlottenburg eine Ausbildung bei der legendären Fotografin Yva, der er in seinem späteren Werk in den drei Genres Mode, Porträt und Akt folgte. Nach Stationen in Singapur und Melbourne begann Newtons eigentliche Karriere in Paris Anfang der 1960er-Jahre; in dieser Zeit kehrte er auch regelmäßig nach Berlin zurück, um hier insbesondere für Modemagazine zu fotografieren, darunter für die Constanze, für Adam oder die Vogue Europe. Wir begegnen in der Ausstellung Newtons Modellen am Brandenburger Tor, noch vor dem Mauerbau, und 1963 realisierte er rund um die Berliner Mauer eine "Mata-Hari-Spionage-Story" mit Brigitte Schilling als Modebildstrecke, die für einiges Aufsehen sorgte. 1979 wurde er von der deutschen Vogue beauftragt, die gerade wieder auf den Zeitschriftenmarkt zurückkehrte, den Spuren seiner Kindheit und Jugend in West-Berlin zu folgen und aktuelle Mode zu visualisieren; so entstand damals ein mehrseitiges Portfolio unter dem Titel "Berlin, Berlin!", der für diese Jubiläumsausstellung übernommen wurde. Später entstanden Cover-Stories für das Condé Nast Traveler Magazin (1987), das Zeit-Magazin (1990), die Männer Vogue (1991) oder das Magazin der Süddeutschen Zeitung (2001).

Newtons ikonische und unbekanntere Berlin-Bilder, die zwischen den 1930er und Nullerjahren entstanden, werden in den anderen Ausstellungsräumen neu kontextualisiert, von vintage prints von Yva bis hin zur journalistisch-politischen Fotografie von Barbara Klemm. So wird der inhaltliche Bogen von den „goldenen Zwanzigern“, in die Newton hineingeboren wurde, über die Kriegszerstörung, den Wiederaufbau, den Mauerbau und -fall bis ins frühe 21. Jahrhundert geschlagen.

Jewgeni Chaldei, ein russisch-ukrainischer Fotograf, schuf ikonische Bilder vom Häuserkampf rund um den Reichstag in den letzten Kriegswochen im Frühjahr 1945, während Hein Gorny im folgenden Herbst gemeinsam mit Adolph C. Byers über die Stadt flog und ihren ruinösen Zustand nach Kriegsende in einer Serie spektakulärer Luftaufnahmen dokumentierte. In den späten 1950er-Jahren normalisierte sich langsam die lange Zeit so prekäre Situation in Berlin, wie wir anhand der Aufnahmen von Arno Fischer, Will McBride und F.C. Gundlach sehen können, die seinerzeit noch abwechselnd im Ost- und im Westteil der Stadt fotografieren konnten. Der Mauerbau im August 1961 veränderte erneut nahezu alles, im Westteil begannen ab 1966 die Studentenunruhen und die APO-Zeit, festgehalten unter anderem von Günter Zint sowie in einer Archivarbeit von Arwed Messmer, zusammengestellt aus historischen Aufnahmen der West-Berliner Polizei und durch die künstlerische Aneignung neu erlebbar. Messmer interpretierte kongenial auch die Fotografien von Fritz Tiedemann neu, der ab 1949 im Auftrag des Ost-Berliner Magistrats die noch teilweise in Trümmern darniederliegende Stadt systematisch dokumentierte. Die Bildfolgen bestimmter Gebäude, Plätze und Straßenzüge bildeten Panoramen, die von Tiedemann als Kontaktkopien auf Kartons geklebt wurden. Erst durch die Intervention von Arwed Messmer, der die unikatäre Qualität dieser Stadt-Dokumentation erkannte, im Auftrag der Berlinischen Galerie sichtete, rekonstruierte und in riesigen, digitalen Ausbelichtungen materialisierte, können wir Berlin und seine Leere um 1950 völlig neu entdecken.

Die Berliner Mauer taucht in der Ausstellung immer wieder auf, insbesondere in den 12 Folianten von Arwed Messmer und Annett Gröschner, in denen die Besucher den Zustand der gesamten Mauer Mitte der 1960er-Jahre studieren können, ebenso wie Bilder aus der geteilten Stadt, die jenseits des Brandenburger Tores oder des Reichstages entstanden sind und zusammengenommen den Mythos Berlins und seine Visualisierung ausmachen. So sind es bestimmte Projekte, die Foto- oder Filmgeschichte geschrieben haben, die hier spannungsvoll miteinander interagieren, etwa Maria Sewcz‘ Serie "inter esse" neben Michael Schmidts "Waffenruhe" und film stills aus Wim Wenders‘ "Himmel über Berlin"; alle stammen aus den späten 1980er-Jahren, noch vor dem Mauerfall.

Der Fall der Mauer, die Wiedervereinigung und die Fotografien, die dazu und danach entstanden sind, bilden schließlich das letzte Kapitel dieser Übersichtsausstellung. Dafür stehen exemplarisch Ulrich Wüsts Leporellos sowie Thomas Florschuetz und Harf Zimmermann mit ihren großformatigen Farbarbeiten, die unter anderem im ehemaligen Palast der Republik entstanden und den Fernsehturm am Alexanderplatz respektive das Schinkel’sche Erbe in Berlins Mitte spannungsvoll neu verorten. Es sind Bilder einer Stadt, die dazu verdammt ist, "immerfort zu werden und niemals zu sein" (Karl Scheffler).

So wird Newtons Blick auf seine Heimatstadt, in Form von etwa 100 Fotografien, von ebenso vielen Bildern und unterschiedlichen Ansätzen der Kollegen und Kolleginnen in den hinteren Räumen begleitet, kommentiert, ergänzt und gespiegelt. Eine solche Gegenüberstellung mit wechselseitigen Bezügen gab es in der Stiftung bereits 2022 mit der Gruppenausstellung "Hollywood6quot;, einem anderen bekannten Ort der Newton’schen Bildproduktion.

Im Projektraum, im Erdgeschoß der Helmut Newton Stiftung, finden parallel zu den Sonderausstellungen im ersten Stock stets ergänzende Präsentationen statt, so auch in diesem Fall. In Berlin leben und arbeiten viele Fotografen und Fotografinnen, deren Werke ebenso in der Jubiläumsausstellung „Berlin, Berlin“ hätten gezeigt werden können. In einer zusätzlichen Gruppenausstellung, zusammengestellt aus unterschiedlichen Privatsammlungen, die die Hauptausstellung ergänzt und weiterführt, sehen wir u.a. Werke von Wilfried Bauer, Viktoria Binschtok, Stefanie Bürkle, Janos Frecot, André Kirchner, Karl-Ludwig Lange, Robert Lebeck, Anna Lehmann-Brauns, Roger Melis, Hans W. Mende, Rudi Meisel, Gundula Schulze Eldowy und Anna Thiele. Der Bogen spannt sich auch hier von der journalistischen zur künstlerisch-konzeptuellen Fotografie unterschiedlicher Genres.

Im Rahmen der Laufzeit von "Berlin, Berlin" erscheint eine gleichnamige Publikation im TASCHEN Verlag, die die Berlin-Bilder von Helmut Newton vorstellt.

Berlin, Berlin
Barbara Klemm
Bruderkuss, Berlin 1979
© Barbara Klemm
Berlin, Berlin
Jewgeni Chaldej
Der Dichter Jewgeni Dolmatowski mit Trophäe beim Reichstag, Berlin 1945
Sammlung Ernst Volland und Heinz Krimmer