Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Berlin, Berlin. Part 2
Stefanie Bürkle: aus der Serie "Face Facade", Mock ups Bundespressekonferenz, 1999
© Stefanie Bürkle/ VG-Bild-Kunst Bonn

Berlin, Berlin. Part 2

Works from a Private Collection in Berlin

Stefanie Bürkle » Wilfried Bauer » Viktoria Binschtok » Thierry Buignet » Janos Frecot » André Kirchner » Karl-Ludwig Lange » Anna Lehmann-Brauns » Herbert List » Rudi Meisel » Roger Melis » Hans W. Mende » Gundula Schulze Eldowy » Anna Thiele » Bernd Uhlig » Marc Volk » Ruth Walz » Maurice Weiss »

Exhibition: 7 Jun – 25 Aug 2024

Helmut Newton Foundation

Jebensstr. 2
10623 Berlin

+49 (0)30-31864856


www.helmutnewton.com

Tue-Sun 11-19, Thu 11-20

Berlin, Berlin. Part 2
Bernd Uhlig: Dialoge 1/99 (Sasha Waltz), Sophiensäle, Berlin 1999
© Bernd Uhlig

"Berlin, Berlin. Part 2"
Works from a Private Collection in Berlin


Exhibition: 7 June – 25 August 2024

In the Project Room of the Helmut Newton Foundation, complementary presentations are always held alongside the special exhibitions on the first floor, as in this case. Many artists and photographers live and work in Berlin, capturing stunning images that document, comment on, and interpret the city in various ways. The photographs presented here could also have been part of the anniversary exhibition Berlin, Berlin.

The diversity that is so typical of Berlin and its myth is palpable in this parallel exhibition to Berlin, Berlin. With just one shot by a photographer, a spark of something different emerges – something distinct from a characteristic signature. This contrasts with the floor above, where entire series reveal a consistent style.

Part 2 has a faster rhythm; here, aesthetic and cultural realms collide, much like a subway ride from one stop to the next or a drunken night at a corner bar. Berlin is known for its eclectic mix – from currywurst to Michelin-starred cuisine, Charlottenburg to Lichtenberg, local dialects to newcomers’ accents, soccer fandom to high culture, Christiane F. to Rolf Eden, 1968 student radicals to the bourgeoisie, Prussian history to urban wastelands, allotment garden parties to techno beats. As former governing mayor Klaus Wowereit said in a 2003 interview: “Berlin is poor, but sexy.” His remark unintentionally became the city’s best PR slogan, at least for a while. And so Berliners and their elected officials press on, often within a framework of “interim use,” yet they persist in shaping a city that remains undeniably alluring and utterly unique.

In this second part of the exhibition, we observe the ruined buildings two decades after the end of World War II, the former “death strip,” and Checkpoint Charlie both immediately after the fall of the Berlin Wall and many years later. We also see the architecture mock-ups at Potsdamer Platz when large corporations were staking their claims there in the early 2000s, and the wasteland at Anhalter Bahnhof and at Tempelhofer Feld. This diversity is quintessential to Berlin, where the open space in the heart of the city is cherished by some and viewed by others as a missed opportunity for much-needed housing construction.

Portraits are also included in this rather unsystematic compilation, capturing both familiar and unfamiliar faces. We see them on the subway, absorbed in the tabloid newspaper BZ; waiting at the traffic lights in the Märkisches Viertel; or reading Heiner Müller at home in Pankow. Additionally, theater pictures from the Schaubühne and Sasha Waltz’s company complement the selection, also recalling earlier in-house exhibitions. Some of these images may play a role in later exhibitions of the Helmut Newton Foundation, making this display both a look back and a look forward.

In the Project Room, the arc spans from journalistic to artistic-conceptual photography across various genres, offering a captivating, kaleidoscopic glimpse into the city’s many faces.

Participating artists: Wilfried Bauer, Viktoria Binschtok, Stefanie Bürkle, Thierry Buignet, Janos Frecot, André Kirchner, Karl-Ludwig Lange, Robert Lebeck, Anna Lehmann-Brauns, Herbert List, Roger Melis, Hans W. Mende, Rudi Meisel, Gundula Schulze Eldowy, Anna Thiele, Bernd Uhlig, Marc Volk, Ruth Walz, and Maurice Weiss

Berlin, Berlin. Part 2
Anna Lehmann-Brauns: Kino International, Berlin, 2004
© Anna Lehmann-Brauns

"Berlin, Berlin. Part 2"
Werke aus einer Berliner Privatsammlung


Ausstellung: 7. Juni bis 25. August 2024

Im Projektraum der Helmut Newton Stiftung finden parallel zu den Ausstellungen im ersten Stock stets ergänzende Präsentationen statt, so auch in diesem Fall. In Berlin leben viele Künstler und Künstlerinnen, Fotografen und Fotografinnen, deren großartige Bilder die Stadt auf die unterschiedlichste Art dokumentieren, kommentieren und interpretieren. Die hier ausgewählten Fotografien hätten ebenso in der Jubiläumsausstellung "Berlin, Berlin" gezeigt werden können.

Eine für Berlin und seinen Mythos inzwischen so typische Diversität ist in dieser Parallel-Ausstellung zu "Berlin, Berlin" zu spüren; mit nur einer Aufnahme eines Fotografen oder einer Fotografin blitzt hier etwas Anderes auf als eine charakteristische Handschrift, wie wir sie oben anhand von ganzen Werkgruppen sehen können.

"Part 2" hat einen schnelleren Beat; hier prallen ästhetische und kulturelle Welten aufeinander, wie in einer U-Bahn-Fahrt von einer Endstation zur anderen, wie in einer durchzechten Nacht in einer Eckkneipe. Berlin ist bekanntlich eine ganz wilde Mischung aus Currywurst und Michelin-Sterneküche, Charlottenburg und Lichtenberg, den Dialekten der hier Geborenen oder der Zugezogenen, Fußballbegeisterung und Hochkultur, Christiane F. und Rolf Eden, APO und Bourgeoisie, preußischer Historie und urbanen Brachen, Schrebergartenschwof und Techno. Oder wie der frühere Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit 2003 in einem Interview sagte: "Berlin ist arm, aber sexy". Das wurde absichtslos zum besten PR-Spruch für die Stadt, zumindest für eine ganze Weile. Und so wurschteln sich die Berliner und die von ihnen gewählten Politiker weiterhin irgendwie durch, häufig unter Verwendung des Begriffes "Zwischennutzung" – und kreieren doch gleichzeitig immer wieder neu einen unvergleichlichen, ja unwiderstehlichen Ort.

Auch in diesem zweiten Ausstellungsteil sehen wir die ruinösen Häuser 20 Jahre nach Kriegsende, den ehemaligen Todesstreifen und Checkpoint Charlie unmittelbar respektive viele Jahre nach dem Mauerfall, die architektonischen Mock-Ups am Potsdamer Platz, als dort zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Großkonzerne ihre Claims absteckten, weiterhin die Brachen am Anhalter Bahnhof und auf dem Tempelhofer Feld. Die dortige großzügige Weite inmitten der Stadt wird, wie könnte es anders sein in Berlin, von der einen Fraktion geliebt und von der anderen als verpasste Chance für den so dringenden Wohnungsbau angesehen.

Porträts fehlen ebenso wenig in dieser eher unsystematischen Zusammenstellung; wir sehen bekannte und unbekannte Menschen, aufgenommen in der U-Bahn, in die Boulevard-Zeitung BZ vertieft, an der Ampel wartend im Märkischen Viertel oder Heiner Müller bei sich zuhause in Pankow, lesend. Theaterbilder aus der Schaubühne und der Kompagnie von Sasha Waltz komplettieren die Auswahl und verweisen zugleich auf frühere Ausstellungen hier im Haus. Andere Positionen könnten auch bei späteren Ausstellungen der Helmut Newton Stiftung eine Rolle spielen; also ist es Rückblick und Ausblick zugleich.

Der Bogen spannt sich auch hier im Projektraum von der journalistischen zur künstlerisch-konzeptuellen Fotografie unterschiedlicher Genres – und repräsentiert exemplarisch "janz Berlin".

Teilnehmende Künstler:innen: Wilfried Bauer, Viktoria Binschtok, Stefanie Bürkle, Thierry Buignet, Janos Frecot, André Kirchner, Karl-Ludwig Lange, Robert Lebeck, Anna Lehmann-Brauns, Herbert List, Roger Melis, Hans W. Mende, Rudi Meisel, Gundula Schulze Eldowy, Anna Thiele, Bernd Uhlig, Marc Volk, Ruth Walz und Maurice Weiss

Berlin, Berlin. Part 2
Maurice Weiss: S-Bahnhof Friedrichstraße, Berlin, November 1989
© Maurice Weiss
Berlin, Berlin. Part 2
Anna Thiele: Tempelhof. Metamorphosis #933, Berlin, 2015
© Anna Thiele