Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





What Darwin Missed
Joan Fontcuberta
Microantozous galapagensis, 2023
© Joan Fontcuberta

Joan Fontcuberta »

What Darwin Missed

Exhibition: 14 Sep – 22 Dec 2024

Thu 21 Nov

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

What Darwin Missed
Joan Fontcuberta
Colpophyllia nebulae, 2023
© Joan Fontcuberta

Joan Fontcuberta
"What Darwin Missed"


Exhibition: 14 September – 22 December, 2024
Opening: Friday, September 13, 7–9pm

The artist will be present.

The exhibition "Joan Fontcuberta: What Darwin Missed" presents a new series of around sixty works specially conceived for the Alfred Ehrhardt Stiftung by internationally recognized Catalan photographer, curator, essayist, and lecturer Joan Fontcuberta (b. 1955). The artist is renowned for his playful way of engaging audiences but also addressing the boundaries between reality and fiction. His works reflect on the role of photography in representing reality and frequently deal critically—but always humorously and provocatively—with the image in scientific disciplines such as botany or zoology.

For the current exhibition, Fontcuberta engaged intensively with the foundation’s archive and resumed a research project Alfred Ehrhardt had started in 1938 for the Natural History Museum in Hamburg but was unable to complete due to historical circumstances.

This history can be briefly outlined as follows: in 1938, to commemorate the publishing of Charles Darwin’s The Structure and Distribution of Coral Reefs in 1842, Alfred Ehrhardt was commissioned by the Hamburg Natural History Museum to photograph its collection of corals. Eight of these photographs will be presented in the exhibition, supplemented by Ehrhardt’s award-winning 1964 film Korallen – Skulpturen der Meere (Corals—Sculptures of the Seas), which can be regarded as a later fulfillment of his commission. Following in the footsteps of Charles Darwin and the Valdivia deep-sea expedition, he was to accompany the head of the coral collection to locate a highly specialized species of coral on the Galapagos and Cocos (Keeling) Islands. Due to the outbreak of the Second World War, neither the expedition nor the publication were realized. In 1943, the Hamburg Natural History Museum and its coral collection were completely destroyed in a conflagration.

Joan Fontcuberta has worked artistically with unusual and scientific phenomena since the 1980s. Ehrhardt’s coral photographs fascinated him in part because these unusual zoological organisms were mistakenly thought to be a hybrid species of plant and mineral kingdoms. But he was particularly intrigued by the idea of undertaking the never-realized expedition and searching for the coral species Darwin had missed.

Fontcuberta embarked on the quest and found what he was looking for: his photographs were taken in these remote locations and in the collections of European natural history museums (Berlin, Paris, Barcelona, Bologna, Granollers). A wide variety of corals are represented, including a newly discovered species called Cryptocnidaria, which can adapt to extreme environmental conditions such as very high or low temperatures, unusual pH values, or high-water pressure in the deep sea. Scientists speculate that abnormal genetic effects possibly caused by chemicals or radioactivity gave rise to Cryptocnidaria. The speed and complexity of these adaptations present a challenge to Darwin’s evolutionary model asserting that changes develop gradually over many generations and through random mutations and natural selection.

Behind the exquisite elegance of nature’s forms, seen through the lens of New Objectivity and scientific photography, Fontcuberta’s discovery not only poses a significant challenge to Darwin’s theory of evolution, but also prompts viewers to take a closer look. The research quest serves as the narrative starting point out of which the exhibition evolves, one based entirely on the interrelationship between fact and speculation, science and art—not everything the eye sees should be accepted uncritically as truth, and not everything that claims to be scientific is necessarily correct. In the exhibition, Fontcuberta’s coral photographs form a dialogue with original finds from the Museum für Naturkunde in Berlin. The natural history exhibits of corals take on a new character via the photographs the artist has created especially for this exhibition.

Fontcuberta’s images attest to the need to rethink our approaches to understanding the origins and diversity of life on Earth. Following Darwin’s example, he argues for the necessity of skepticism and shows that even the most accepted theories must always be questioned because science is nothing more than a series of provisional truths. Above all, however, he encourages us not to succumb to the persuasive illusion of images. The exhibition is accompanied by a publication with texts by Joan Fontcuberta, Rosa Russo, and Christiane Stahl, 112 pages, 60 illustrations, Kominek Verlag, 2024.

Organized in collaboration with the Museum für Naturkunde Berlin.

Coinciding exhibition

Galerie Kominek, Immanuelkirchstrasse 25, 10405 Berlin
Joan Fontcuberta "eHerbarium"
Duration: 14 September – 26 October 2024
Opening: Samstag, 14 September, 6pm

Accompanying events

Sunday, September 15, 4pm
Artist talk
with Joan Fontcuberta and Dr. Christiane Stahl, director of the Alfred Ehrhardt Stiftung (in English)

Thursday, November 21, 7pm
Film evening
"Die toten Vögel sind oben", documentary film by Sönje Storm, followed by a discussion with the filmmaker

What Darwin Missed
Joan Fontcuberta
Testa abyssalis, 2024
© Joan Fontcuberta

Joan Fontcuberta
"What Darwin Missed"


Ausstellung: 14. September bis 22. Dezember 2024
Eröffnung: Freitag, 13. September, 19 – 21 Uhr

In Anwesenheit des Künstlers.

Artist Talk: Sonntag, 15. September, 16 Uhr
mit Joan Fontcuberta und Dr. Christiane Stahl, Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung (in englischer Sprache)

Teilnahme mit Voranmeldung unter:

Die Ausstellung Joan Fontcuberta: What Darwin Missed zeigt eine neue, eigens für die Alfred Ehrhardt Stiftung konzipierte Werkserie mit rund 60 Arbeiten des international renommierten katalanischen Fotografen, Kurators, Essayisten und Dozenten Joan Fontcuberta (*1955). Bekannt ist der Künstler für sein Spiel mit dem Publikum und den Grenzen zwischen Realität und Fiktion. In seinen Arbeiten reflektiert er die Rolle der Fotografie bei der Darstellung von Wirklichkeit, wiederholt hat er sich kritisch, aber stets humorvoll provokativ mit dem Abbild in wissenschaftlichen Disziplinen wie Botanik oder Zoologie auseinandergesetzt.

Für die aktuelle Ausstellung hat sich Fontcuberta intensiv mit dem Archiv der Stiftung auseinandergesetzt und einen Forschungsauftrag fortgesetzt, den Alfred Ehrhardt 1938 für das Naturhistorische Museum Hamburg begonnen hatte, aber aufgrund historischer Umstände nicht beenden konnte.

Die Historie sei kurz umrissen: Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Charles Darwins Publikation The structure and distribution of coral reefs von 1842 wurde Alfred Ehrhardt 1938 beauftragt, die Korallensammlung des Naturhistorischen Museums Hamburg zu fotografieren. Acht dieser Aufnahmen werden in der Ausstellung zu sehen sein, ergänzt durch Ehrhardts preisgekröntem Film Korallen – Skulpturen der Meere aus dem Jahr 1964, der als späte Erfüllung seines Auftrags gelten kann. Zusammen mit dem Leiter der Korallensammlung sollte er auf den Spuren Charles Darwins und der Tiefsee-Expedition Valdivia auf den Galapagos und Cocos (Keeling) Inseln einer hochspezialisierten Korallenart nachspüren. Durch den Ausbruch des 2. Weltkriegs kam es weder zu der Expedition noch zu einer Publikation. 1943 wurde das Naturhistorische Museum Hamburg und damit auch die Korallensammlung im Feuersturm vollständig zerstört.

Joan Fontcuberta beschäftigt sich seit den 1980er Jahren künstlerisch mit ungewöhnlichen und naturwissenschaftlichen Phänomenen. Ehrhardts Fotografien von Korallen faszinieren ihn unter anderem, weil diese seltsamen zoologischen Gebilde fälschlicherweise für Hybridarten aus dem Pflanzen- und Mineralreich gehalten wurden. Besonders reizte ihn aber der Gedanke, die nie stattgefundene Expedition zu unternehmen und nach den Korallenarten zu suchen, die Darwin entgangen waren.

Fontcuberta machte sich auf die Reise und wurde fündig: Seine Aufnahmen entstanden sowohl an diesen entlegenen Orten als auch in Sammlungen europäischer Naturkundemuseen (Berlin, Paris, Barcelona, Bologna, Granollers). Sie zeigen verschiedenste Korallen, darunter eine neu entdeckte Art namens Cryptocnidaria, die extreme Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen wie sehr hohe oder niedrige Temperaturen, ungewöhn-liche pH-Werte oder hohen Wasserdruck in der Tiefsee aufweist. Diese Cryptocnidaria lassen Spekulationen über anormale genetische Effekte zu, die möglicherweise durch Chemikalien oder Radioaktivität verursacht wurden. Die Geschwindigkeit und Komplexität dieser Anpassungen stellen Darwins Evolutionsmodell in Frage, demzufolge sich solche Veränderungen allmählich über viele Generationen und durch zufällige Mutationen und natürliche Selektion entwickeln sollten.

Hinter der exquisiten Eleganz der Formen der Natur, gesehen durch den Filter der Fotografie der Neuen Sachlichkeit und der Wissenschaftsfotografie, stellt Fontcubertas Entdeckung nicht nur eine große Herausforderung für Darwins Evolutionstheorie dar, sondern fordert zugleich die Betrachterinnen und Betrachter zu genauem Hinsehen auf. Die Forschungsreise ist das erzählerische Moment, aus dem sich die Ausstellung entwickelt, die ganz auf dem Verhältnis von Fakten und Spekulation, Wissenschaft und Kunst basiert – nicht alles, was das Auge sieht, sollte ungeprüft als wahr hingenommen werden, und nicht alles, was sich als wissenschaftlich ausgibt, ist auch zwingend richtig. In der Ausstellung treten Fontcubertas Korallenfotografien in den Dialog mit Originalfunden aus dem Museum für Naturkunde Berlin. Die naturkundlichen Exponate der Korallen erhalten durch die vom Künstler eigens für diese Ausstellung angefertigten Fotografien eine neue Qualität. Fontcubertas Aufnahmen bezeugen, dass wir unsere Ansätze zum Verständnis des Ursprungs und der Vielfalt des Lebens auf der Erde überdenken müssen. In Anlehnung an Darwin plädiert er für die Notwendigkeit des Zweifels und zeigt, dass selbst die anerkanntesten Theorien immer wieder in Frage gestellt werden müssen, weil die Wissenschaft nichts anderes ist als eine Reihe vorläufiger Wahrheiten. Vor allem aber ermutigt er uns, nicht der überzeugenden Illusion von Bildern zu erliegen.

Anlässlich der Ausstellung erscheint eine Publikation mit Texten von Joan Fontcuberta, Rosa Russo und Christiane Stahl, 112 Seiten, 60 Abbildungen, Kominek Verlag, 2024.

In Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin.

Parallelausstellung

Galerie Kominek, Immanuelkirchstrasse 25, 10405 Berlin
Joan Fontcuberta "eHerbarium"
Laufzeit: 14. September bis 26. Oktober 2024
Eröffnung: Samstag, 14. September, 18 Uhr

Begleitende Veranstaltungen

Sonntag, 15. September, 16 Uhr
Artist Talk
mit Joan Fontcuberta und Dr. Christiane Stahl, Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung (in englischer Sprache)

Donnerstag, 21. November, 19 Uhr
Filmabend
"Die toten Vögel sind oben", Dokumentarfilm von Sönje Storm, mit anschließendem Gespräch mit Sönje Storm

Donnerstag, 12. Dezember, 19 Uhr
Vortrag "Der Tiefsinn der Korallen" von Prof. Dr. Horst Bredekamp

What Darwin Missed
Joan Fontcuberta
Leptoseris esfoliata, 2023
© Joan Fontcuberta
What Darwin Missed
Joan Fontcuberta
Euphyllia ancora, 2024
© Joan Fontcuberta