Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





HIGH NOON
Philip-Lorca diCorcia
Marilyn, 28 years old, Las Vegas, Nevada, $30, 1990/1992
Chromogenic Color Print
Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg
© Philip-Lorca diCorcia, Courtesy Sprüth Magers and David Zwirner

HIGH NOON

Werke aus der Sammlung F.C. Gundlach

David Armstrong » Philip-Lorca diCorcia » Nan Goldin » Mark Morrisroe »

Exhibition: 13 Dec 2024 – 4 May 2025

Halle für aktuelle Kunst / Deichtorhallen

Deichtorstr. 1-2
20095 Hamburg

+49 (0)40-321030


www.deichtorhallen.de

Tue-Sun 11-18

HIGH NOON
Mark Morrisroe
Baby Steffenelli, 1985
Color Print von Sandwich-Negativ
Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg
© The Estate of Mark Morrisroe

"High Noon"
Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia
Werke aus der Sammlung F.C. Gundlach

Exhibition: 13 December 2024 – 4 May 2025
Opening: Thursday, 12 December, 7pm

The exhibition "High Noon" at the Deichtorhallen Hamburg highlights the groundbreaking works of Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe and Philip-Lorca diCorcia.

Having studyied photography at the School of the Museum of Fine Arts in Boston in the late 1970s and early 1980s, the four photographers Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe and Philip- Lorca diCorcia began their work in the political climate of the Ronald Reagan era. Goldin, Armstrong and Morrisroe are friends and concentrate on the photographic exploration of the subcultural bohemia in Boston and New York, of which they are an integral part.

The camera, personal perspective and autobiographical aspects merge together and shape three unmistakable visual identities, albeit completely different in conception and style, which have revolutionized photography and continue to have a powerful effect right up to the present day. Caught between instability and fragility, constantly in search of themselves, they show the pleasure and horror of their peer group and open up intense insights into their emotional and social worlds. Like diaries, photographic sequences of affection, friendship, love, sex and liveliness collide with loneliness, violence, addiction, AIDS, decay and death.

Philip-Lorca diCorcia, who very consciously distances himself from the three photographers, begins by artificially recreating everyday scenes with relatives and friends, ingeniously illuminating and photographing them, initially conceiving ideal archetypes in this way. His work is always based on a precisely defined conceptual approach that consciously plays with the photographic medium as a possible document.

Curated by Dr. Sabine Schnakenberg, the show at Deichtorhallen Hamburg presents what is probably the most comprehensive collection of artistic works, both in terms of time and content, that the collector F.C. Gundlach continuously added to his photographic collection in the 1990s. On display are around 150 works, some of which are large-format. Fascinated by the content, intimacy, expressiveness and personal approach, F.C. Gundlach particularly had a personal relationship with Nan Goldin - from the early 1990s onwards, he supported her very specifically.

For Nan Goldin (*1953), the camera functions as a second pair of eyes, carefully scanning her surroundings. Privacy and immediate proximity are inextricably intertwined in her work, as are aspects of familiarity and intimacy. Goldin captures the presence and absence of her numerous friends with raw, unadorned authenticity. The quality of artificial light in the nocturnal scenes of clubs, apartments and streets, combined with the dim and warm color tones, create an emotionally charged atmosphere in which Goldin approaches the inner landscape of her subjects. Similar to a visual chronicle of her immediate social environment, Goldin's works captivate the viewer with their snapshot aesthetic - the portrayed intensity of the personal relationship between Goldin and her friends seems to be transferred directly to the viewer.

The black and white works of Nan Goldin's soulmate David Armstrong (1954–2014), on the other hand, are characterized by great sensitivity, evenness, calm and an almost shy tenderness and restraint. His portraits are the result of long shoots in which he tries to encircle and capture the quintessence of a person, while at the same time subtly allowing their longings, desires and fears to shine through. Similar to the works of Alfred Stieglitz or Edward Steichen, they draw the viewer into a dreamlike, poetic sphere that plays with the medium and expands it softly and painterly. Armstrong's large-format cityscapes, on the other hand, dissolve into coarse-grained, muddy blurs and provide an insight into the artist's inner, emotional landscapes.

Mark Morrisroe (1959–1989) places his own self, his sexuality, but also his friends and lovers at the center of his photographic work. By using the »sandwich technique«, which is created by superimposing a black-and-white and a color negative, he experiments with the creative possibilities of photographic printing techniques. Like a nostalgic veil, a soft graininess is embedded in the prints; the gentle transitions of a limited color palette, combined with a carefully graded, reduced contour sharpness, initially contain reminiscences of Pictorialist techniques. In fact, however, the deliberate blurring within the production of the prints and their subsequent painting can be seen as a system of presentation deliberately and individually devised by Morrisroe.

Philip-Lorca diCorcia (*1951), on the other hand, makes use of photography’s special quality and ability to evoke emotions. His groups of works are all based on a precisely defined conceptual approach. Inspired by fashion and advertising photography as well as his commissioned work for various magazines, he is fascinated by the deliberate over-staging of everyday life. The inherent theatricality of his photographs is carefully and artificially created: Using a meticulously controlled and often intricately arranged lighting scheme with a meticulously arranged ambience, his works appear with a superordinate, stage-like character that only becomes perceptible at second glance. Deliberately staged, he prefers to move between truth and fiction, leaving possible narrative threads for the viewer’s own imagination.

A brochure with texts by Dr. Sabine Schnakenberg will be available to accompany the exhibition.

HIGH NOON
David Armstrong
Cookie at Bleecker Street, New York, 1977
Gelatin Silver Print
Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg
© Courtesy of the Estate of David Armstrong

"High Noon"
Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia
Werke aus der Sammlung F.C. Gundlach


Ausstellung: 13. Dezember 2024 bis 4. Mai 2025
Eröffnung: Donnerstag, 12. Dezember, 19 Uhr

Die Ausstellung "High Noon" in den Deichtorhallen Hamburg beleuchtet die wegweisenden Arbeiten von Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia. Parallel wird die Ausstellung "Franz Gertsch. Blow-up. Eine Retrospektive" in der Halle für aktuelle Kunst der Deichtorhallen Hamburg präsentiert.

Ausgehend vom Studium der Fotografie an der School of the Museum of Fine Arts in Boston Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre nehmen die vier Fotograf*innen Nan Goldin, David Armstrong, Mark Morrisroe und Philip-Lorca diCorcia im politischen Fluidum der Ära Ronald Reagan ihre Arbeit auf. Goldin, Armstrong und Morrisroe sind miteinander befreundet und konzentrieren sich auf die fotografische Erkundung der subkulturellen Bohème in Boston und New York, deren fester Bestandteil sie sind.

Kamera, persönliche Perspektive und autobiografische Aspekte verschmelzen miteinander und prägen drei unverwechselbare, in Auffassung und Stilistik allerdings komplett unterschiedliche visuelle Identitäten, die die Fotografie revolutioniert haben und mit Macht bis in die aktuelle Gegenwart nachwirken. Gefangen zwischen Instabilität und Fragilität, dabei beständig auf der Suche nach sich selbst, zeigen sie Lust und Schrecken ihrer Peergroup und eröffnen intensive Einblicke in ihre emotionalen und sozialen Welten. Tagebuchartig prallen fotografische Sequenzen von Zuneigung, Freundschaft, Liebe, Sex und Lebendigkeit mit Einsamkeit, Gewalt, Sucht, Aids, Verfall und Tod aufeinander.

Philip-Lorca diCorcia, der sich sehr bewusst von den drei Fotograf*innen distanziert, beginnt damit, alltägliche Szenen mit Verwandten und Freunden künstlich nachzustellen, raffiniert auszuleuchten und zu fotografieren und konzipiert auf diese Weise zunächst ideale Archetypen. Basis seiner Arbeit ist stets ein genau definierter konzeptueller Ansatz, der bewusst mit dem fotografischen Medium als möglichem Dokument spielt.

Die von Dr. Sabine Schnakenberg kuratierte Schau in den Hamburger Deichtorhallen präsentiert das wohl umfangreichste zeitlich wie inhaltlich zusammenhängende Konvolut künstlerischer Arbeiten, das der Sammler F.C. Gundlach in den 1990er Jahren kontinuierlich dem Bestand seiner fotografischen Sammlung hinzufügte. Gezeigt werden etwa 150 zum Teil großformatige Arbeiten. Fasziniert von Inhalt, Intimität, Expressivität und persönlicher Herangehensweise verband F.C. Gundlach besonders zu Nan Goldin eine persönliche Beziehung – er förderte sie ab dem Beginn der 1990er Jahre sehr gezielt.

Für Nan Goldin (*1953) fungiert die Kamera als ein zweites, ihre Umgebung sorgfältig abtastendes Augenpaar. Privatsphäre und unmittelbare Nähe sind genauso wie Aspekte von Vertrautheit und Intimität untrennbar in ihren Arbeiten miteinander verstrickt. Goldin fotografiert das Da- und Sosein ihrer zahlreichen Freund*innen in roher ungeschminkter Authentizität. Die Qualität des künstlichen Lichts in den nächtlichen Szenen von Clubs, Wohnungen und Straßen schafft im Verbund mit den schummerig-warmen Farbtönen eine emotional aufgeladene Atmosphäre, in der sich Goldin der inneren Landschaft ihrer Porträtierten nähert. Einer visuellen Chronik ihres unmittelbaren sozialen Umfelds ähnlich, ziehen Goldins Arbeiten durch ihre Schnappschuss-Ästhetik die Betrachtenden nachhaltig in ihren Bann - die Intensität der persönlichen Beziehung zwischen Goldin und den von ihr porträtierten Freund*innen scheint sich dabei direkt auf die Betrachtenden zu übertragen.

Die schwarz-weißen Arbeiten von Nan Goldins Seelenverwandtem David Armstrong (1954–2014) zeichnen sich dagegen durch große Sensibilität, Gleichmäßigkeit, Ruhe und eine fast schüchterne Zartheit und Zurückhaltung aus. Seine Porträts sind das Ergebnis langer Shootings, in denen er die Quintessenz der Person zu umkreisen und einzufangen versucht, in denen er gleichzeitig aber auch ihre Sehnsüchte, Begierden und Ängste subtil durchscheinen lässt. Ähnlich wie die Arbeiten von Alfred Stieglitz oder Edward Steichen ziehen sie den Betrachtenden in eine traumhaft-poetische Sphäre hinein, die mit dem Medium spielt und es weich und malerisch erweitert. Armstrongs großformatige Stadtlandschaften lösen sich dagegen in grobkörnigen, wattigen Unschärfen auf und geben einen Einblick in die inneren, emotionalen Landschaften des Künstlers.

Das eigene Ich, seine Sexualität, aber auch seine Freund*innen und Liebhaber stellt Mark Morrisroe (1959-1989) ins Zentrum seines fotografischen Schaffens. Durch die verwendete "Sandwich-Technik", die in der Überlagerung eines schwarz-weißen und eines farbigen Negativs entsteht, experimentiert er mit den gestalterischen Möglichkeiten fotografischer Abzugstechnik. Wie ein nostalgischer Schleier lagert sich weiche Körnigkeit in die Abzüge ein, die sanften Übergänge einer eingeschränkten Farbpalette enthalten im Verbund mit einer sorgsam abgestuften, verringerten Konturenschärfe zunächst Reminiszenzen an Verfahrenstechniken des Piktorialismus. Tatsächlich sind jedoch die bewusst vorgenommenen Verunklärungen innerhalb der Ausfertigung der Abzüge und ihre nachträgliche Bemalung als von Morrisroe bewusst und individuell ausgearbeitetes System der Präsentation zu werten.

Philip-Lorca diCorcia (*1953) dagegen macht sich die besondere Qualität und Fähigkeit der Fotografie, Emotionen hervorzurufen, zunutze. Seine Werkgruppen basieren alle auf einem genau definierten konzeptuellen Ansatz. Inspiriert durch Mode- und Werbefotografien sowie seine Auftragsarbeiten für verschiedene Magazine fasziniert ihn die bewusste Überinszenierung von Alltäglichkeit. Die seinen Arbeiten innewohnende Theatralik ist dabei sorgfältig künstlich herbeigeführt: Unter Einsatz einer minutiös kontrollierten und oft kompliziert angelegten Lichtregie bei oft peinlich genau arrangiertem Ambiente verleiht er seinen Arbeiten einen übergeordneten, bühnenartigen Charakter, der erst auf den zweiten Blick wahrnehmbar wird. Bewusst inszeniert, bewegt er sich mit Vorliebe zwischen Wahrheit und Fiktion, mögliche Erzählstränge belässt er dabei in Andeutung.

Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre mit Texten von Sabine Schnakenberg.

HIGH NOON
Nan Goldin
Jimmy Paulette And Tabboo! In The Bathroom, New York City, 1991
Cibachrome
76,2 x 101,6 cm
Haus der Photographie/Sammlung F.C. Gundlach, Hamburg
© Nan Goldin, Courtesy Gagosian Gallery
HIGH NOON
Philip-Lorca diCorcia, Mary and Babe, 1982, Chromogenic Color Print © Philip-Lorca diCorcia, Courtesy of the artist, Sprüth