Seescapes / Sehstücke
Alfred Ehrhardt » Elfriede Stegemeyer »
Exhibition: 30 Nov 2024 – 27 Apr 2025
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
+49 (0)221-22126165
info@museum-ludwig.de
www.museum-ludwig.de
Tue-Sun 10-18
Alfred Ehrhardt and Elfriede Stegemeyer
"Seescapes"
Exhibition: 30 November 2024 – 27 April 2025
In a double presentation, the Museum Ludwig is showing newly acquired photographs by Alfred Ehrhardt (1901–1984) in dialogue with photographs by Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Although the two photographers never met, they shared an interest in the subject matter of water, beaches, and sand for several years.
Alfred Ehrhardt studied painting with masters such as Paul Klee and Wassily Kandinsky at the Bauhaus in Dessau in 1928–29. Due to his modernist approach to art, he was dismissed from his teaching job at the Landeskunstschule Hamburg by the Nazis in 1933. Using a camera, he searched for structures and abstract forms in the sand dunes of the Curonian Spit and in the tidal flats of northern Germany, and discovered the sublime in details—his form of inner emigration. He was always intent on capturing the impact of Urkräfte, primordial forces, far away from civilization, as well as "the essential." Summing up his work in 1967, he wrote, "I wanted to convey the organic whole through one detail, which is only possible if with your choice of the detail you overcome the statics of outward appearance and grasp the dynamism of the object in terms of light and angle, making the whole come alive although you are only showing a detail. In photography there is nothing wrong about mentioning design. However, it is not a matter of optical gimmicks and tricks. Much more, it’s a fundamentally new way seeing that reveals to us the essential elements of things." Erhardt published his works in photography books such as Die Kurische Nehrung (The Curonian Spit, 1934), Das Watt (The Tidelands, 1937), and, later, Wattenmeer: Formen und Strukturen (Mudflats: Forms and Structures, 1967). Alongside his pictures taken outdoors, he created enlargements of seashells and snail shells in the style of Neue Sachlichkeit, and later he also made award-winning avant-garde films such as Tanz der Muscheln (Dance of the Seashells), which was released in 1959.
Elfriede Stegemeyer also began her work as an artist in a different genre before turning to photography in 1932. She was closely associated with the artist group of the Cologne Progressives and Dadaists, going one step further: she used photographs that she had taken of Sylt, Ibiza—where she visited artist Raoul Hausmann—and Sicily in her collages and overpainted them. In 1981 she wrote to art historian Uli Bohnen, "I am much too dedicated to my work to be able to put a label on it, but if I muse about it, I would classify it as ‘nature loving’ because I see all living things as being in danger, and I think that I sometimes approached the essence of things in my work. I allow my ‘thing’ to grow on its own as much as possible, what I do to that end is observe, investigate, isolate, connect—even at the risk of drawing false conclusions. If we don’t take risks ourselves, we cannot extract the vividness. That is why I risk making the following observation: I do not believe that abstraction alone leads to the goal. Structure per se is not an abstraction, but structure encompasses it and excludes it. I believe that all doctrines should be avoided; they impede the natural flow." Much of Stegemeyer’s oeuvre was destroyed in an air raid in 1943.
Both Elfriede Stegemeyer and Alfred Ehrhardt replaced the traditional seascape—that is, the maritime genre—with the visual experience of seeing natural structures. Both began using the camera during the Nazi era, as the medium was less in the focus of Nazi censorship and destruction. They both turned to nature in their pictures, and away from human beings, choosing details that captured natural structures in an abstract way. Although Stegemeyer and Ehrhardt both belonged to the photographic avant-garde, it took a long time for them to be truly discovered.
All photographs in the presentation are new acquisitions of the Photography Collection at the Museum Ludwig. Alfred Ehrhardt’s works are part of a generous donation from the Bartenbach family, and Elfriede Stegemeyer’s works were recently acquired from the estate of Cologne gallerist Gerd Sander, who was influential in making Stegemeyer’s work better known. This exhibition demonstrates once again that modernist photography has yet to be fully explored.
Alfred Ehrhardt und Elfriede Stegemeyer
"Sehstücke"
Ausstellung: 30. November 2024 bis 27. April 2025
In einer Doppelpräsentation zeigt das Museum Ludwig neu erworbene Fotografien von Alfred Ehrhardt (1901–1984) in Dialog mit Aufnahmen von Elfriede Stegemeyer (1908–1988). Sie sind sich im Leben nie begegnet und doch teilten sie einige Jahre ein gemeinsames Interesse: das Fotografieren von Wasser, Strand und Sand.
Alfred Ehrhardt studierte 1928/1929 am Dessauer Bauhaus Malerei, u.a. bei Paul Klee und Wassily Kandinsky. 1933 wurde er wegen seiner modernistischen Kunstauffassung von den Nationalsozialisten aus dem Schuldienst an der Hamburger Landeskunstschule entlassen. Mit seiner Kamera suchte er Strukturen und abstrakte Formen im Dünensand der Kurischen Nehrung und im Watt. Er entdeckte Erhabenes im Detail – seine Form der inneren Emigration. Immer ging es ihm um das Wirken von "Urkräften", abseits der Zivilisation, um "das Wesentliche". 1937 fasste er es so zusammen: "Es kam mir darauf an, bereits im Ausschnitt das organisch Ganze zu zeigen, was nur möglich ist, wenn man die Statik einer Erscheinungsform in der Wahl des Ausschnitts überwindet und das dynamische Element des Objekts so im Licht und im Winkel fasst, dass trotz des Ausschnitts das Ganze lebendig wird. Man darf also auf dem Gebiet der Fotografie durchaus von einer Gestaltung sprechen. Sie besteht allerdings nicht in optischen Kniffen und Tricks. Sie besteht vielmehr in einer Art grundsätzlich neuen Sehens, das uns das Wesentliche der Dinge offenbart." Publiziert hat Ehrhardt seine Werke in Fotobüchern wie "Die Kurische Nehrung" (1934) und "Das Watt" (1937) oder später in "Wattenmeer. Formen und Strukturen" (1967). Neben den Aufnahmen im Freien entstanden im Atelier neusachliche Vergrößerungen von Muschelschalen und Schneckengehäusen, später auch avantgardistische Filme wie der 1959 veröffentlichte und preisgekrönte "Tanz der Muscheln".
Auch Elfriede Stegemeyer hatte zunächst in anderen Medien künstlerisch gearbeitet bevor sie 1932 zur Kamera griff. Sie stand in engem Kontakt zur Künstler*innengruppe der Kölner Progressiven und der Dadaisten und ging noch einen Schritt weiter: sie nutzte Fotografien, die sie auf Sylt, auf Ibiza – wo sie den Künstler Raoul Hausmann besuchte – und auf Sizilien angefertigt hatte für Collagen oder übermalte sie mit dem Pinsel. "ich stehe zu sehr hinter meiner arbeit", schrieb sie um 1981 an den Kunsthistoriker Uli Bohnen, "als dass ich sie etikettieren könnte, aber wenn ich darüber nachgrübele, würde ich sie bei ‚naturlieb‘ einordnen, weil ich alles lebendige in gefahr sehe, und irgendwo meine ich, dass ich durch meine arbeit dem kern der dinge nähergekommen bin, ich lasse mein ‚ding‘ möglichst von selber wachsen, was ich dazu tue ist beobachten, untersuchen, einkreisen, verbinden – auch auf die gefahr von fehlschlüssen. wenn wir uns nicht selbst riskieren, gewinnen wir das lebendige nicht. Deshalb riskiere ich folgende betrachtung: ich glaube nicht, dass abstraktion allein zielführend ist. struktur ist an sich keine abstraktion. aber sie umschliesst sie und schliesst sie aus. Ich meine, man sollte alle doktrinen vermeiden, sie hemmen den natürlichen fluss." Ein Großteil von Elfriede Stegemeyers Werk wurde 1943 bei einem Bombenangriff zerstört.
Sowohl Elfriede Stegemeyer als auch Alfred Ehrhardt ersetzten das klassische Seestück, also die maritime Darstellung, durch die Seherfahrung natürlicher Strukturen. Beide griffen zur Zeit des Nationalsozialismus zur Kamera, einem Medium, das weniger im Fokus der NS-Kunstzensur und -zerstörung stand. Sie wandten sich in ihren Bildern der Natur zu, und vom Menschen ab und wählten mit ihrer Kamera Ausschnitte, die die Natur abstrahieren. Elfriede Stegemeyer und Alfred Ehrhadt zählten zur fotografischen Avantgarde und wurden erst spät wirklich entdeckt.
Alle Aufnahmen der Präsentation sind Neuzugänge in der Sammlung Fotografie des Museum Ludwig. Alfred Ehrhardts Werke stammen aus einer großzügigen Schenkung der Familie Bartenbach. Elfriede Stegemeyers Fotografien wurden jüngst aus dem Nachlass des Galeristen Gerd Sander erworben, der mit dazu beigetragen hatte, Stegemeyers Werk bekannt zu machen. Einmal mehr zeigt sich: Die fotografische Moderne ist noch immer nicht auserzählt.