Look at Us
25 Years of Art Collection Deutsche Börse
SIM Chi Yin » Sabiha Çimen » Lynne Cohen » Philip-Lorca diCorcia » Mitch Epstein » Lucas Foglia » Samuel Fosso » Paul Graham » Candida Höfer » Marvel Harris » Lebohang Kganye » Helen Levitt » Dana Lixenberg » Daniel Jack Lyons » Sabelo Mlangeni » Gordon Parks » Hsu Pin Lee » Inge Rambow » Thomas Ruff » Aida Silvestri » Vanessa Winship » Tobias Zielony »
Exhibition: 10 Oct 2024 – 9 Mar 2025
Deutsche Börse Photography Foundation
Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn
+49 (0)69-21 11 40 60
foundation@deutsche-boerse.com
deutscheboersephotographyfoundation.org/
by app. only
"Look at Us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse"
Exhibition: 10 October 2024 – 9 March, 2025
Visiting the exhibition is possible as part of regular guided tours and on the "Open Saturdays".
The exhibition is a highlight of the Foundation’s annual programme celebrating the 25th anniversary of the Art Collection Deutsche Börse. From 10 October 2024, the Deutsche Börse Photography Foundation will present the exhibition "Look at Us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse".
The collection of contemporary photography was established in 1999, it currently comprises more than 2,300 works by around 160 artists from 35 nations. Comprehensively showcasing new acquisitions from the last two years, "Look at Us" illustrates the ways in which these works enrich the body of the collection and enter into a dialogue with previously acquired groups of works. In reference to the guiding principles of the anniversary year – cooperation, dialogue and diversity – multifaceted visual languages and narratives by both emerging and established artists join forces in the exhibition. Each artistic position offers its own perspective on the central theme of the Art Collection Deutsche Börse, the "conditio humana" – the exploration of the conditions of human existence and its position in the world. The artists investigate how the medium responds to questions of identity and community – ranging from personal experiences as well as cultural and historical contexts to questions of belonging and social inequality. Furthermore, they address the complex relationship between humans and nature, be it in the form of human interventions in natural habitats or the reciprocal impact of urban landscapes on individuals and the community.
The themes of the exhibition The artists explore how photography supports the questioning and manifestation of identities in different yet always highly personal and therefore touching ways. Whether it is in the depiction of the physical and psychological challenges of his gender transformation, as in the case of the young artist Marvel Harris, or in the photographic dialogue that Lebohang Kganye seeks with her deceased mother to explore her own identity in post-apartheid South Africa. In her combination of images and text, Eritrean-born artist Aida Silvestri conveys the ordeal of refugees from her home country on their way to England in an intense way, though keeping their anonymity.
Samuel Fosso himself is the protagonist of his works, slipping into various roles of important African and Northern American supporters of the Black population in their struggle for equal rights and independence on both continents. While Thomas Ruff and Philip-Lorca diCorcia both address the limits of the photographic portrait when capturing individuals, they do so in different ways: diCorcia photographs passers-by on the streets of New York City, unnoticed and from far away, while Ruff’s portraits show his protagonists at close range, laying bare every detail, pore and wrinkle. In both cases, however, the portraits provide no information about the subjects’ origins, emotional world, or lives; they remain on the surface.
Often, the questioning of one’s own identity is closely linked to a reflection of communal belonging. Daniel Jack Lyons’ works deal with this issue, showing the lives of young people in the heart of Brazil’s Amazon region. As members of the local trans and queer community, they explore their own identity in the context of origin and tradition. Sabiha Çimen’s works provide a glimpse into everyday life within other, less accessible communities: those of Koran girls’ schools in Turkey. Her photographs convey an intimate impression of what it means to grow up in a strictly religious cosmos. Through their sensitive and respectful approach, both artists succeed in creating visibility for communities facing marginalisation.
This also applies to the works of Sabelo Mlangeni, who portrays members of the LGBTQIA+ community in the cities and rural areas of South Africa and paints a cheerful picture of queer life. The persistent restrictions imposed on the Black population in the US in the 1950s and the tense relationship between ethnicity, living space and social participation are the subjects of the landscape photographs and portraits by Gordon Parks. Dana Lixenberg’s work shows that these issues remain part of everyday life for many Black people in the US to this day. In a project spanning 20 years, she documents the daily challenges, as well as the social cohesion among residents of a Los Angeles social housing project.
Other artists represented in the exhibition approach the influence of the urban environment on coexistence, everyday life, and peoples’ habits from different angles. Paul Graham captures daily rituals in the isolated US suburbs of the early 21st century, while Helen Levitt focuses on the lively routines of children playing in the urban canyons of New York City in the 1940s. The identity-forming aspect of urban space is also illustrated in the works of Tobias Zielony, where young adults meet in car parks or petrol stations and pose for his camera individually or in groups. Mitch Epstein found his subjects on various road trips through the US. His works show popular leisure activities of the 1970s and 1980s in places that seem rather unusual and unattractive from today’s perspective. The interplay of evolving nature, the urban landscape and its individuals is evident in Vanessa Winship’s photographs, weaving together images of streets, views of buildings, striking portraits, and close-ups of nature into an associative narrative.
Finally, Candida Höfer and Lynne Cohen offer different perspectives on public and semi-public spaces as a backdrop for human interaction, even though both artists’ works are always devoid of people. While Höfer’s photographs of reading rooms or corridors in libraries and schools reflect their use and cultural significance for society, the effect of Cohen’s interior shots is bizarre, not least due to the total absence of human interaction.
The profound and ambivalent relationship between man and nature is the subject of Lucas Foglia’s photographs. Capturing the lives of communities in the most remote areas of the western US, they highlight the rapid changes in the use of the region’s natural resources. Similarly, Chi Yin Sim illustrates the far-reaching consequences of human intervention in nature by showing the uncontrolled extraction and displacement of the natural resource sand in Singapore, Malaysia and China.
Inge Rambow also visualises the traces of industrial intervention in nature, and in doing so captures an almost deceptive beauty. It is only at second glance that her pointed ridges, rugged canyons, and calm waters reveal themselves to be abandoned surface coal mining areas in former East Germany. Civilisation and the forces of nature impressively clash in Hsu Pin Lee’s work: after a powerful typhoon had swept through his native Taiwan, the artist captured the remains of destroyed houses and streets, set against an awe-inspiring landscape.
Curator's Tour
As part of the "Open Saturday" on 30 November 2024, the exhibition curators, Anne-Marie Beckmann and Mariama Attah, will guide visitors through the show. They will discuss the fresh perspectives and narratives which the recent acquisitions contribute to the Art Collection Deutsche Börse and talk about how they enter into a dialogue with groups of works that are already part of the collection.
The guided tours will be held in English at 11.30 a.m. and 2.00 p.m. Mariama Attah is a curator of contemporary photography, author and lecturer. She is particularly interested in the significance of photography in shaping a diverse visual cultural history, with a focus on artistic positions depicting and broaching the subjects of ethnic, gender, religious and social diversity.
"Look at Us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse"
Ausstellung: 10. Oktober 2024 bis zum 9. März 2025
Ein Ausstellungsbesuch ist im Rahmen von regelmäßigen Führungen und an den "Open Saturdays" möglich.
Die Ausstellung stellt einen Höhepunkt im diesjährigen Jubiläumsprogramm zum 25-jährigen Bestehen der Art Collection Deutsche Börse dar. Die Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert ab dem 10. Oktober 2024 die Ausstellung "Look at Us. 25 Years of Art Collection Deutsche Börse".
Die 1999 ins Leben gerufene Sammlung zeitgenössischer Fotografie umfasst heute über 2.300 Werke von rund 160 Künstler*innen aus 35 Nationen. "Look at Us" zeigt Neuerwerbungen der letzten zwei Jahre und veranschaulicht, wie diese den Sammlungskörper bereichern und in den Dialog mit bereits vorhandenen Werkgruppen treten. Anknüpfend an die Leitgedanken des Jubiläumsjahres – Kooperation, Dialog und Vielfalt – vereint die Ausstellung facettenreiche Bildsprachen und Narrative junger sowie etablierter Künstler*innen. Die gezeigten Werkgruppen befassen sich auf vielfältige Weise mit dem zentralen Thema der Art Collection Deutsche Börse, der "conditio humana" – dem Ausloten der Bedingungen des menschlichen Daseins und seiner Verortung in der Welt. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung erkunden die Künstler*innen das vielschichtige Verhältnis von Fotografie zu Fragen nach Identität und Gemeinschaft – von persönlichen Erfahrungen über kulturelle und historische Zusammenhänge bis hin zu Fragen von Zugehörigkeit und sozialer Ungleichheit. Darüber hinaus widmen sie sich der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Natur, sei es in Form menschlicher Eingriffe in natürliche Lebensräume oder in der wechselseitigen Wirkung urbaner Landschaften auf das Individuum und die Gemeinschaft.
Inwiefern die Fotografie die Befragung und Manifestierung von Identitäten unterstützt, erkunden die Künstler*innen auf unterschiedliche, jedoch stets sehr persönliche und damit auch berührende Weise. Sei es die Darstellung der physischen und psychischen Herausforderungen seiner Geschlechtstransformation, wie im Fall des jungen Künstlers Marvel Harris, oder in dem fotografischen Dialog, den Lebohang Kganye mit ihrer verstorbenen Mutter sucht, um ihre eigene Identität im Post-Apartheid-Südafrika zu erkunden. Die selbst aus Eritrea stammende Künstlerin Aida Silvestri vermittelt in ihrer Kombination aus Bild und Text auf sehr intensive Art den Leidensweg von Geflüchteten aus ihrem Heimatland auf ihrem Weg nach England und bewahrt dabei deren Anonymität.
Samuel Fosso bleibt selbst Protagonist seiner Werke und schlüpft in die Rolle von Persönlichkeiten aus Afrika und Nordamerika, die die Schwarze Bevölkerung auf beiden Kontinenten in ihrem Kampf um Gleichberechtigung und Unabhängigkeit maßgeblich unterstützt haben. Dass das fotografische Portrait in der Erfassung von Individuen an seine Grenzen stößt, thematisieren Thomas Ruff und Philip-Lorca diCorcia, jedoch auf unterschiedliche Weise: diCorcia fotografiert Passant*innen auf den Straßen New York Citys unbemerkt und aus großer Distanz, während Thomas Ruff seine Protagonist*innen aus nächster Nähe festhält und jedes Detail, jede Pore und Falte in ihren Gesichtern offenbart. In beiden Fällen geben die Portraits jedoch keinerlei Auskunft über die Herkunft, Gefühlswelt oder das Leben der Personen; ihre Abbildung bleibt an der Oberfläche.
Die Befragung der eigenen Identität ist meist eng verwoben mit der Reflektion über die Zugehörigkeit zu Gemeinschaften. Das Werk von Daniel Jack Lyons setzt an dieser Stelle an. Der Künstler zeigt in seinen Fotografien das Leben junger Menschen im Herzen des Amazonasgebietes Brasiliens, die als Teil der lokalen Trans- und Queer-Community ihre eigene Identität im Kontext von Herkunft und Tradition erkunden. Sabiha Çimen gewährt in ihrer Arbeit einen Einblick in den Alltag anderer, weniger zugänglicher Gemeinschaften, die junger Mädchen in Koranschulen in der Türkei. Ihre Fotografien vermitteln einen intimen Eindruck des Aufwachsens in einem stark religiös geprägten Kosmos. Beiden Künstler*innen gelingt auf eine sensible und respektvolle Art und Weise, Sichtbarkeit für Gemeinschaften zu erzeugen, die mit Marginalisierung und Vorurteilen zu kämpfen haben. Ebenso Sabelo Mlangeni, der Mitglieder der LGBTQIA+-Community in den Städten und ländlichen Gebieten Südafrikas portraitiert und ein lebensfrohes Bild queeren Lebens zeichnet. Die anhaltenden Restriktionen, mit denen der Schwarzen Bevölkerung der 1950er-Jahre in den USA begegnet wurde, und das Spannungsverhältnis von Ethnie, Lebensraum und sozialer Teilhabe sind Themen der Landschaftsaufnahmen und Portraits des Künstlers Gordon Parks. Dass diese Problematik auch heute noch zum Alltag vieler Schwarzer in den USA gehört, zeigt das Werk von Dana Lixenberg. In ihrem 20 Jahre umfassenden Projekt dokumentiert sie die täglichen Herausforderungen, aber auch den sozialen Zusammenhalt der Bewohner*innen innerhalb eines staatlichen Wohnprojekts in Los Angeles.
Andere Künstler*innen der Ausstellung nähern sich aus verschiedenen Blickwinkeln dem Einfluss der urbanen Umgebung auf das Zusammenleben, den Alltag und die Gewohnheiten ihrer Bewohner*innen. Während Paul Graham alltägliche Rituale in den abgehängten Außenbezirken US-amerikanischer Kleinstädte zu Beginn des 21. Jahrhunderts festhält, widmet sich Helen Levitt hingegen dem lebendigen Alltag spielender Kinder in den Häuserschluchten von New York City in den 1940er-Jahren. Das identitätsstiftende Moment des urbanen Raumes wird in den Werken von Tobias Zielony deutlich: Er dokumentiert die Treffen junger Erwachsener, die auf Parkplätzen oder Tankstellen zusammenkommen und vor seiner Kamera als Individuum oder Teil einer Gruppe posieren. Mitch Epstein fand seine Motive auf diversen Roadtrips durch die USA; sie zeigen Freizeitaktivitäten der US-amerikanischen Gesellschaft in den 1970er- und 1980er-Jahren an aus heutiger Sicht eher ungewöhnlichen und wenig attraktiv erscheinenden Orten.
Das Zusammenspiel der sich wandelnden Natur, der städtischen Landschaft mit den darin lebenden Individuen wird in den Aufnahmen von Vanessa Winship deutlich, die Bilder von Straßenzügen, Gebäudeansichten, eindringliche Portraits und Nahaufnahmen aus der Natur zu einer assoziativen Erzählung verwebt.
Candida Höfer und Lynne Cohen eröffnen schließlich unterschiedliche Blickwinkel auf öffentliche und halböffentliche Räume als Kulisse für menschliche Interaktion, auch wenn die Aufnahmen beider Künstlerinnen stets menschenleer sind. Während Candida Höfer mit ihren Aufnahmen von Lesesälen oder Fluren von Bibliotheken und Schulen deren Nutzung und kulturelle Bedeutung für die Gesellschaft reflektiert, entfalten die Interieur-Aufnahmen von Lynne Cohen nicht zuletzt auch durch die Abwesenheit jeglicher menschlicher Interaktion ihre skurrile Wirkung.
Wie tiefgreifend und ambivalent die Beziehung von Mensch und Natur sein kann, davon erzählen die Fotografien von Lucas Foglia. Er hält das Leben der in den entlegensten Regionen im Westen der Vereinigten Staaten ansässigen Gemeinschaften fest und verweist auf den rapiden Wandel im Umgang mit den dort vorhandenen natürlichen Ressourcen. Die weitreichenden Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur veranschaulicht auch Chi Yin Sim, denn sie zeigt den unkontrollierten Abbau und die Verschiebung des Rohstoffs Sand in Singapur, Malaysia und China. Ebenso visualisiert Inge Rambow die Spuren industrieller Eingriffe in die Natur in einer fast trügerischen Schönheit. Ihre spitzen Hügelketten, zerklüfteten Canyons und ruhigen Wasseroberflächen entpuppen sich erst auf den zweiten Blick als aufgegebene Braunkohletagebaugebiete in der ehemaligen DDR. Auf besonders eindrückliche Weise treffen Zivilisation und Naturgewalt bei Hsu Pin Lee aufeinander: Nachdem ein gewaltiger Taifun durch seine Heimat Taiwan gezogen war, hielt der Künstler die Überreste zerstörter Häuser und Straßen inmitten einer überwältigenden Landschaft fest.
Kuratorinnen-Führung
Im Rahmen des "Open Saturday" am 30. November 2024 führen die Kuratorinnen der Ausstellung, Anne-Marie Beckmann und Mariama Attah, durch die Schau. Gemeinsam sprechen sie darüber, welche neuen Perspektiven und Narrative mit den Neuerwerbungen Eingang in die Art Collection Deutsche Börse finden und wie diese in den Dialog mit Werkgruppen treten, die bereits Teil der Sammlung sind.
Die Führungen finden um 11.30 Uhr und 14 Uhr in englischer Sprache statt. Mariama Attah ist Kuratorin für zeitgenössische Fotografie, Autorin und Dozentin. Ihr besonderes Interesse gilt der Bedeutung der Fotografie in der Gestaltung einer vielfältigen visuellen Kulturgeschichte. Dabei fokussiert sie sich insbesondere auf künstlerische Positionen, die die ethnische, geschlechtliche, religiöse und soziale Vielfalt der Gesellschaft abbilden und thematisieren.