Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show
August Sander. People of the 20th Century
1892 – 1954
Portfolio of 619 gelatin silver prints, printed 1990s by Gerd Sander and Jean-Luc Differdange. Various sizes, from 26 x 12.4 cm to 25.3 x 19.5 cm, both portrait and landscape formats. Each print with photographer’s blind stamp lower left. Each print individually matted and with printed details on the work as well as editioned and signed by Gerd Sander in pencil on the reverse of the mount. From an edition of 7.
Provenance: Estate of Gerd Sander
Price on Request

August Sander »

Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show

People of the 20th Century - Booth A24

Fair: 7 Nov – 10 Nov 2024

Wed 6 Nov

Paris Photo - Grand Palais

3 avenue du Général Eisenhower
75008 Paris

Galerie Julian Sander

Bonner Str. 82
50677 Köln

+49 (0)221-170 50 70


www.galeriejuliansander.de

Wed-Fri 10-18, Sat 12-16 + b.a.

Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show
August Sander
Maler [Anton Räderscheidt], 1926
Gelatin silver print, printed 1990s by Gerd Sander
© Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
August Sander Archiv, Köln
VG Bild-Kunst, Bonn 2024

August Sander
"People of the 20th Century"


Paris Photo
7 – 10 November 2024
Booth A24

August Sander (1876 - 1964) is considered one of the most important photographers of the 20th century, both nationally and internationally. The high status accorded to him in photographic historiography is primarily based on his conceptual series "People of the 20th Century", which he developed over decades. With this magnum opus, Sander created a unique body of work that not only shaped the art of his time, but also had a lasting influence on subsequent generations of artists and photographers to this day.

Through countless publications and presentations all over the world, Sander's portrait work has received both a broad and scholarly reception. Julian Sander, the photographer's greatgrandson, is now exhibiting the complete project "People of the 20th Century" for the first time in Europe at Paris Photo in fall 2024. The total of 619 gelatin silver prints were printed from the original negatives by his father Gerd Sander together with Jean-Luc Differdange in the 1990s. The production was preceded by extensive research work, which took around fifteen years. It was started in 1984 by Gerd Sander and later completed together with the SK Stiftung Kultur in Cologne. Using the existing original prints and negatives, documentary materials and interviews with contemporaries of the photographer, the structure of the work, which Sander did not complete during his lifetime, was reconstructed.

From the mid-1920s until his death, August Sander worked on his project with the intention of comprehensively depicting the structure of society at the time by means of hundreds of individual and group portraits. All social classes and professional groups - from the homeless to the Grand Duke - were captured by him in his studio or in their natural surroundings, using a restrained, neutral photographic style. In doing so, he succeeded in capturing the individuality of those portrayed in a way that was as precise as it was sensitive, while at the same time working out the typical features that identified them as representatives of a particular social class. Sander's aim was to use this method to create a "mirror of the times", "to give a true psychology of our time and our people".

He divided his "cultural work in photographs", as he called it, into 49 portfolios, which he then assigned to seven superordinate groups: "The Farmer", "The Skilled Tradesman", "The Woman", "Classes and Professions", "The Artists", "The City" and "The Last People". As a kind of prologue, he also preceded the first group with the so-called "Stammappe" ["Portfolio of Archetypes"], which defined the farmer as the "archetype" of man. The basis for his extensive project was his work as a professional photographer, which gave him access to very diverse social groups. Due to the time span in which the portraits from "People of the 20th Century" were taken - the earliest photograph dates back to 1892, the latest to 1954 - Sander's series not only provides an inventory of the constitution of German society at a certain point in time, but also depicted the social and political changes brought about by the turbulent years between the German Empire, two world wars and post-war Germany.

August Sander first presented his project at the Kölnischer Kunstverein in 1927, and two years later, in 1929, his photo book "Antlitz der Zeit" ["Face of our Time"] was published, which he wanted to be understood as a kind of preview of his epochal work with sixty selected images. In his foreword to this publication, which was enthusiastically received by contemporary critics as well as the literary and artistic avant-garde, the writer Alfred Döblin noted: "What you have before you is a kind of cultural history, or rather sociology, of the last thirty years. With his vision, his mind, his faculty of observation, his knowledge, and last but not least his immense photographic talent, Sander has succeeded in writing sociology not by writing, but by producing photographs — photographs of faces and not mere costumes. Just as one can only achieve an understanding of nature or of the history of the physical organs by studying comparative anatomy, so this photographer has practised a kind of comparative photography and achieved a scientific viewpoint above and beyond that of the photographer of detail. We are free to interpret his photographs in any way we wish, and taken as a whole, they provide superb material for the cultural, class, and economic history of the last thirty years."

The response to Sander's epochal work was also positive far beyond Germany's borders. Walker Evans, for example, recognized it as a "cultural necessity" and wondered why societies in other countries had not also undergone such a photographic survey. During the 1940s and 1950s, August Sander revised and expanded his work in line with the changes to which German society was subjected, particularly during the National Socialist era. In the two portfolios of "Persecuted" and "Political Prisoners", for example, he depicted victims of Nazi rule, including his son Erich, who died in political captivity.

"A successful photo is only a preliminary step toward the intelligent use of photography. ...I would very much like to show my work again, but I cannot show it in a single photo, nor in two or three, after all, they could just as well be snapshots. Photography is like a mosaic that becomes a synthesis only when it is presented en masse [...]" noted August Sander in 1951. The presentation of the complete set of ‘People of the 20th Century’ at Paris Photo now takes account of his desire for ‘aggregation’ in the most consistent form. The hanging of the more than six hundred prints takes into account the affiliation of the sitters to certain groups, as August Sander had intended or as suggested by art historical reconstruction.

The arrangement of the groups in a consistent spiral form, in which the different portfolios are arranged around each other without further curatorial intervention, leads to new, random and unexpected encounters. Representatives from the most diverse social contexts meet here. In this way, the presentation is able to vividly demonstrate the diversity of characters and the simultaneity of different social realities and phenomena, which are also constitutive for every society today. It is Sander's deeply humanitarian attitude and his unwavering interest in the human condition that are visible here and lend his project the relevance and timelessness that he himself recognized in it: "The work, which is more like a depiction than a critique, will shed light on our time and people, and the more time passes, the more valuable it becomes."

Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show
August Sander
Architektenehepaar [Dora und Hans Heinz Lüttgen], 1926
Gelatin silver print, printed 1990s by Gerd Sander
© Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
August Sander Archiv, Köln
VG Bild-Kunst, Bonn 2024

August Sander
"Menschen des 20. Jahrhunderts"


Paris Photo
7 – 10 November 2024
Booth A24

August Sander (1876 – 1964) zählt heute national wie international zu den bedeutendsten Fotografen, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Der hohe Stellenwert, den ihm die Fotogeschichtsschreibung einräumt, beruht im Wesentlichen auf seiner über Jahrzehnte hinweg entwickelten, konzeptuell angelegten Werkgruppe "Menschen des 20. Jahrhunderts". Mit diesem Opus Magnum hat Sander ein einzigartiges Werk geschaffen, mit dem er nicht nur die Kunst seiner Zeit geprägt, sondern darüber hinaus auch nachfolgende Künstler- und Fotografengenerationen bis heute nachhaltig beeinflusst hat.

Sanders Portraitwerk hat durch unzählige Publikationen und Präsentationen in aller Welt eine ebenso breite wie wissenschaftlich fundierte Rezeption erfahren. Erstmals stellt nun Julian Sander, Urenkel des Fotografen, anlässlich der Paris Photo im Herbst 1924 die komplette Werkgruppe "Menschen des 20. Jahrhunderts" in Europa aus. Die insgesamt 619 Gelatinesilberabzüge wurden von seinem Vater Gerd Sander gemeinsam mit Jean-Luc Differdange in den 1990er Jahren von den Originalnegativen erstellt. Vorausgegangen war der Produktion eine umfassende, 1984 von Gerd Sander begonnene, später gemeinsam mit der Kölner SK Stiftung Kultur fortgesetzte Forschungsarbeit, die etwa fünfzehn Jahre beanspruchte und während der die Struktur des Werkes, das von Sander zu seinen Lebezeiten nicht mehr vollendet worden war, anhand der vorhandenen Originalabzüge und Negative, dokumentarischer Materialien sowie durch Gespräche mit Zeitgenossen des Fotografen rekonstruiert wurde.

Seit Mitte der 1920er Jahre bis zu seinem Tod arbeitete August Sander an seinem Projekt, mit dem er die Absicht verfolgte, mittels hunderter Einzel- und Gruppenportraits die Struktur der Gesellschaft seiner Zeit umfassend darzustellen. Sämtliche gesellschaftliche Schichten und Berufsgruppen – vom Obdachlosen bis zum Großherzog - wurden unter Einhaltung eines zurückhaltenden, möglichst neutralen Aufnahmestils in seinem Atelier oder in ihrer natürlichen Umgebung von ihm erfasst. Dabei gelang es ihm auf ebenso präzise wie einfühlsame Weise, zwar einerseits die Individualität der Portraitierten einzufangen, darüber hinaus aber auch das Typische herauszuarbeiten, das sie als Repräsentanten einer bestimmten sozialen Klasse ausweist. Mittels dieser Methode einen "Spiegel der Zeit" zu schaffen, "eine wahre Psychologie unserer Zeit und unseres Volkes zu geben", darin bestand Sanders Ziel.

Sein "Kulturwerk in Lichtbildern", wie er es nannte, unterteilte er in 45 Mappen, die er wiederum sieben übergeordneten Gruppen zuwies: "Der Bauer", "Der Handwerker", "Die Frau", "Die Stände", "Die Künstler", "Die Großstadt" sowie "Die letzten Menschen". Als eine Art Prolog stellte er zudem der ersten Gruppe die sogenannte "Stammappe" voran, die den Bauern als "Urtypus" des Menschen definierte. Die Basis für sein umfangreiches Projekt bildete seine Tätigkeit als Berufsfotograf, die ihm den Zugang zu den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen ermöglichte. Aufgrund der zeitlichen Spanne, in der die Portraits aus "Menschen des 20. Jahrhunderts" entstanden – die früheste Aufnahme datiert ins Jahr 1892, die späteste ins Jahr 1954 – lieferte Sander mit seiner Serie nicht nur eine Bestandsaufnahme der Verfasstheit der deutschen Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt, sondern bildete darüber hinaus auch die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ab, die die bewegen Jahre zwischen Kaiserreich, zwei Weltkriegen und Nachkriegsdeutschland mit sich brachten.

1927 präsentierte August Sander sein Projekt erstmals im Kölnischen Kunstverein, zwei Jahre später, im Jahr 1929, erschien sein Fotobuch "Antlitz der Zeit", das er mit sechzig ausgewählten Bildern als eine Art Vorausschau auf sein epochales Werk verstanden wissen wollte. In seinem Vorwort zu dieser Publikation, die von der zeitgenössischen Kritik wie auch der literarischen und künstlerischen Avantgarde begeistert aufgenommen wurde, vermerkt der Schriftsteller Alfred Döblin: "Man hat vor sich eine Art Kulturgeschichte, besser Soziologie, der letzten dreißig Jahre. Wie man Soziologie schreibt, ohne zu schreiben, sondern indem man Bilder gibt, […] das schafft der Blick dieses Photographen, sein Geist, seine Beobachtung, sein Wissen und nicht zuletzt sein enormes photographisches Können. Wie es eine vergleichende Anatomie gibt, aus der man erst zu einer Auffassung der Natur und der Geschichte der Organe kommt, so hat dieser Photograph vergleichende Photographie getrieben und hat damit einen wissenschaftlichen Standpunkt oberhalb der Detailphotographen gewonnen. Es steht uns frei, allerhand aus seinen Bildern herauszulesen, die Bilder sind im ganzen ein blendendes Material für die Kultur-, Klassenund Wirtschaftsgeschichte der letzten dreißig Jahre."

Auch weit über die deutschen Landesgrenzen hinaus war das Echo auf Sanders epochales Werk positiv. Walker Evans etwa erkannte darin eine "kulturelle Notwendigkeit" und fragte sich, warum nicht auch die Gesellschaften anderer Länder eine derartige photographische Vermessung erfahren hätten.

Während der 1940er und 1950er Jahre überarbeitete und ergänzte August Sander sein Werk entsprechend den Veränderungen, denen die deutsche Gesellschaft – zumal während der Zeit des Nationalsozialismus – unterworfen war. So bildete er in den zwei Mappen der "Verfolgten" und "Politischen Gefangenen" Opfer der Naziherrschaft ab, zu denen auch sein in politischer Gefangenschaft verstorbener Sohn Erich gehörte.

"Ein vollendetes Photo ist die Vorstufe zur geistigen Auswertung der Photographie. […] Sehr gerne würde ich meine Arbeiten mal wieder zeigen, kann es aber nicht an einem einzelnen Photo zeigen, auch nicht an zwei oder drei, es könnten ja Schnappschüsse sein. Bei der Photographie ist es wir mit einem Mosaikbild, das erst zur Synthese wird, wenn man es in der Zusammenballung zeigen kann […]" vermerkt August Sander im Jahr 1951. Seinem Wunsch nach "Zusammenballung" trägt die Präsentation des kompletten Satzes der "Menschen des 20. Jahrhunderts" auf der Paris Photo nun in der konsequentesten Form Rechnung. Die Hängung der über sechshundert Abzüge berücksichtigt dabei einerseits die Zugehörigkeit der Portraitierten zu bestimmten Gruppen, wie August Sander sie vorgesehen hatte bzw. die kunstwissenschaftliche Rekonstruktion es nahelegt.

Dabei führt die Anordnung der Gruppen in einer konsequent durchgehaltenen Spiralform, bei der sich die unterschiedlichen Mappen ohne weitere kuratorische Eingriffe gleichsam umeinander legen, zu neuen, zufälligen und unerwarteten Begegnungen. Dargestellte aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Kontexten treffen hier aufeinander. So vermag die Präsentation die Vielfalt der Charaktere sowie die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher sozialer Realitäten und Phänomene anschaulich vor Augen zu führen, die auch heute für jede Gesellschaft konstitutiv sind. Es ist Sanders zutiefst humanitäre Haltung, sein ungebrochenes Interesse an der Conditio Humana, die hier sichtbar werden und seinem Projekt jene Aktualität und Zeitlosigkeit verleihen, die er selbst darin erkannte: "Das Werk, das mehr einer Schilderung gleicht als einer Kritik, wird manchen Aufschluss über unsere Zeit und Menschen geben und je mehr Zeit verrinnt, umso wertvoller wird es."

Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show
August Sander
Jungbauern, 1926
Gelatin silver print, printed 1990s by Gerd Sander
© Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
August Sander Archiv, Köln
VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Paris Photo 2024 - Prismes project - Solo Show
August Sander
Polizeibeamter. Der Herr Wachtmeister, 1925
Gelatin silver print, printed 1990s by Gerd Sander
© Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur
August Sander Archiv, Köln
VG Bild-Kunst, Bonn 2024