Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Abstract Concrete—Matter, Light, and Form
Kilian Breier
Ohne Titel (Äste), 1956
Silbergelatineabzug, 60 x 51 cm
© Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn

Kilian Breier »

Abstract Concrete—Matter, Light, and Form

Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form

Exhibition: 11 Jan – 11 May 2025

Fri 10 Jan 19:00 - 21:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

Abstract Concrete—Matter, Light, and Form
Kilian Breier
Ohne Titel (Pflanze), 1953
Abzug von Negativ-Fotogramm auf Silbergelatinepapier
40 x 31 cm
© Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn

Kilian Breier
"Abstract Concrete—Matter, Light, and Form"


Exhibition: 11 January – 11 May 2025
Eröffnung: Friday, 10 January, 7-9 pm

Curated by Franziska Schmidt
In partnership with the Estate of Kilian Breier

The exhibition is part of the EMOP Berlin—European Month of Photography 2025

The Alfred Ehrhardt Stiftung invites you to the exhibition Kilian Breier: Abstract Concrete—Matter, Light, and Form focusing on the work of German avant-garde photographer Kilian Breier (1931– 2011). Breier is regarded as one of the leading experimental photographic artists of the post-war period. The exhibition offers an insightful glimpse into his development as an artist and demonstrates Breier’s understanding of photography as a medium that produces its own kind of imagery.

Breier’s work is characterized by the idea that photography is significantly more than just a means for depicting reality. He regarded it as a method for generating images that do not show what is visibly apparent but instead form unique, often abstract visuals realms. For decades, he explored the possibilities of using light, chemical processes, and camera-less techniques to create images that transcend traditional photography.

The exhibition presents around fifty photographic works from the 1950s to the 1980s, including works exhibited for the first time, showcasing Breier’s developmental arc from objective representations of nature to complete abstractions. Even in his early student works created around 1953, he made use of random constellations of elements from his everyday surroundings—such as perpendicular, densely packed trees, thick undergrowth, or woodpiles—abstracting the structures and forms of these motifs via light and shadow. His aim was not to depict nature realistically but rather to create graphic and high-contrast portrayals of its aesthetic elements. These early works reveal Breier’s interest in reducing nature to its essential forms as well as the graphic qualities of abstract photography.

At the same time, Breier experimented with camera-less techniques such as the photogram, in which objects are placed directly onto light-sensitive photographic paper and exposed. Grasses, leaves, and various natural materials were defamiliarized in the darkroom. Other motifs were produced with negative reversals or by montaging copies. Also created were unique image forms such as half-tones, or partially exposed photographic paper. Breier’s experiments, which he also expanded to include photochemical processes such as oxidation, are evidence of his search for the "zero point" of photography—the moment in which the image is decoupled from representing an objective reality.

Breier not only used the camera but also explored novel ways of creating images. In the 1980s, Breier continued his experiments with unfixed chemigraphics, treating photographic paper with chemicals in order to cause a continuous oxidation of the light-sensitive layer. These works reveal the dynamic character of his art, as the images continuously change over time and never reach completion. Breier described these works as photographic “archetypal signs” that reference their own development and the passage of time, rather than just a given moment as in conventional camera photography.

Kilian Breier studied in Saarbrücken and Paris, where he specialized in printmaking, painting, and photography. He began his professional career as an assistant to photographer Otto Steinert and Oskar Holweck, a representative of the Zero movement, who had a strong influence on his experimental working methods. From 1960 to 1966, Breier taught photography and animation at the Werkkunstschule in Darmstadt. From 1966 to 1999, he was a professor of photography at the University of Fine Arts in Hamburg (HFBK). A member of the neuen gruppe saar and representative of the Zero movement, he is a leading figure in the development of experimental photography.

Breier’s works reflect an intensive engagement with the visual language of photography that goes far beyond mere technical application. He was always seeking new ways to harmonize light, form, and matter and to expand the perception of photography as an art form.

Abstract Concrete—Matter, Light, and Form
Kilian Breier
Ohne Titel (Bäume), 1957
Negativkopie, Silbergelatineabzug
40 x 30 cm
© Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn

Kilian Breier
"Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form"


Ausstellung: 11. Januar bis 11. Mai 2025
Eröffnung: Freitag, 10. Januar, 19 – 21 Uhr

Kuratiert von Franziska Schmidt
In Zusammenarbeit mit dem Nachlass von Kilian Breier

Die Ausstellung ist Teil des EMOP Berlin - European Month of Photography 2025

Die Alfred Ehrhardt Stiftung lädt zur Ausstellung "Kilian Breier: Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form", die das Werk des deutschen Fotoavantgardisten Kilian Breier (1931–2011) in den Fokus stellt. Breier gilt als einer der bedeutendsten experimentellen Fotokünstler der Nachkriegszeit. Die Ausstellung gewährt einen beispielhaften Einblick in seine künstlerische Entwicklung und zeigt, wie Breier die Fotografie als ein Medium verstand, das eigenständig Bilder erschafft. Breiers Werk ist geprägt von der Idee, dass Fotografie weit mehr ist als nur ein Mittel zur Abbildung der Wirklichkeit. Für ihn war sie eine Methode, Bilder zu generieren, die nicht das Offensichtliche zeigen, sondern eigenständige, oft abstrakte Bildwelten formen. Über Jahrzehnte erforschte er die Möglichkeiten, mit Licht, chemischen Prozessen und kameralosen Techniken Bilder zu erzeugen, die jenseits der traditionellen Fotografie existieren.

Die Ausstellung zeigt rund 50 darunter erstmals gezeigte Arbeiten aus den 1950er bis 1980er Jahren, die Breiers Entwicklung von der gegenständlichen Naturdarstellung hin zur völligen Abstraktion veranschaulichen. Bereits in seinen frühen Werken aus der Studienzeit um 1953 nutzte er zufällig auftretende Konstellationen in seiner Umgebung wie aufrecht und eng stehende Bäume, dichtes Gestrüpp oder übereinander gestapeltes Holz, um die Strukturen und Formen dieser Motive durch Licht und Schatten zu abstrahieren. Dabei ging es ihm nicht darum, die Natur realistisch abzubilden, sondern ihre ästhetischen Elemente grafisch und kontrastreich darzustellen. Diese frühen Arbeiten zeigen bereits Breiers Interesse an der Reduktion von Naturformen und der abstrahierenden grafischen Wirkung der Fotografie.

Parallel dazu experimentierte Breier mit kameralosen Techniken wie dem Fotogramm, bei dem Objekte direkt auf lichtempfindliches Fotopapier gelegt und belichtet werden. Gräser, Blätter und andere Naturstoffe wurden so von ihm in der Dunkelkammer verfremdet. Andere Motive bearbeitete er durch Negativumkehrung oder Kopiermontagen. Darüber hinaus entstanden eigene Bildformen wie Rasterbilder oder Teilbelichtungen von Fotopapieren. Seine Experimente, die Breier auch um fotochemische Verfahren wie Oxidationsprozesse erweiterte, verdeutlichen seine Suche nach dem "Nullpunkt" der Fotografie – dem Moment, in dem sich das Bild von dem Ab-Bild einer gegenständlichen Realität löst.

Breier nutzte nicht nur die Kamera, sondern erkundete auch neue Möglichkeiten der Bildentstehung. In den 1980er Jahren führte er seine Experimente mit unfixierten Chemigrafiken weiter. Dabei behandelte er Fotopapiere mit Chemikalien, die eine kontinuierliche Oxidation der lichtempfindlichen Schicht auslösten. Diese Arbeiten zeigen den dynamischen Charakter seiner Kunst, da sich die Bilder über die Zeit hinweg stetig verändern und nie vollständig abgeschlossen sind. Breier beschrieb diese Werke als fotografische "Ur-Zeichen", die auf ihre eigene Entwicklung und die Dauer der Zeit verweisen, statt nur auf einen einzigen Moment wie in der konventionellen Kamerafotografie.

Kilian Breier studierte in Saarbrücken und Paris, wo er sich auf Grafik, Malerei und Fotografie spezialisierte. Seine berufliche Karriere begann er als Assistent bei dem Fotografen Otto Steinert und Oskar Holweck, einem Vertreter der Zero-Bewegung, die seine experimentelle Arbeitsweise stark beeinflussten. Von 1960 bis 1966 lehrte Breier als Dozent für Fotografie und Trickfilm an der Werkkunstschule in Darmstadt. Von 1966 bis 1999 war er Professor für Fotografie an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Als Mitglied der neuen gruppe saar und Vertreter der Zero-Bewegung zählt er zu den bedeutenden Figuren in der Entwicklung der experimentellen Fotografie.

Breiers Arbeiten spiegeln eine intensive Auseinandersetzung mit der Bildsprache der Fotografie wider, die weit über die rein technische Anwendung hinausgeht. Er suchte stets nach neuen Wegen, Licht, Form und Materie in Einklang zu bringen und die Wahrnehmung der Fotografie als Kunstform zu erweitern.

Abstract Concrete—Matter, Light, and Form
Kilian Breier
Ohne Titel (Pflanzen), 1957/58
Fotogramm
40 x 29 cm
© Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn
Abstract Concrete—Matter, Light, and Form
Kilian Breier
Chemigrafik, 1955/58
Oxydationsprozess
24 x 18 cm
© Nachlass Kilian Breier, Hamburg/VG Bild-Kunst, Bonn