Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





States of Rebirth
Felipe Romero Beltrán
Dialect, 2020-2023
© Felipe Romero Beltrán

States of Rebirth

The photographed Body in Motion

KhingWei Bai » Felipe Romero Beltrán » Isaac Chong Wai » Moshtari Hilal » Naomi Lulendo » Roxana Rios » Aykan Safoğlu » Ana Maria Sales Prado » Farren Van Wyk »

Exhibition: 21 Feb – 17 Aug 2025

Thu 20 Feb 19:00

PHOXXI

Deichtorstr. 1-2
20095 Hamburg
Tue-Sun 11-18

Halle für aktuelle Kunst / Deichtorhallen

Deichtorstr. 1-2
20095 Hamburg

+49 (0)40-321030


www.deichtorhallen.de

Tue-Sun 11-18

States of Rebirth
Farren van Wyk
Selling Fruit on the Street. Mixedness Is My Mythology Series, 2024
© © Farren van Wyk

"States of Rebirth"
The photographed Body in Motion


Exhibition: 21 February – 17 August 2025
Opening: Thursday, 20 February, 7 p.m.

The exhibition "States of Rebirth" at Deichtorhallen Hamburg examines the correlation between the body, movement and societal structures in physical and digital spaces, through a focus on documentary and conceptual projects in Performance-, Portrait and Dance-Photography. Through a choreography of photographs that explore the relationship between moving bodies, the exhibition examines how our attitudes, gestures and affections at once reflect, configure and transform how we negotiate societal change.

The exhibition brings current practices into urgent dialogue. Presented are works by KhingWei Bei, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai und Farren van Wyk who stage so-called "glocal bodies". Iranian dance scholar Elaheh Hatami coined the term to describe bodies that hold ties to more than one place.

"States of Rebirth" traces how our understanding of the gaze – from one body to another, the seer to the seen – has reversed, and how these aesthetic principles might help dismantle our sense of belonging. As Moshtari Hilal formulates it in her at-once poetic, autobiographic and analytically precise essay Hässlichkeit (Ugliness, 2023): "The gaze has turned: it is not those who are looked at who are ugly, but those who look with the intention to dehumanize."

Bodies are storytellers, whether in everyday life or in choreographed movements. Experiences of migration, marginalisation and social exclusion shape our body language, our perception of the self and the other. Our poses and postures can be seen as the reflection on our embedding in social (power) structures.

At the same time, they can be a medium of self-empowerment, resistance and transformation. The installative and performative photographic works presented in this exhibition demonstrate related processes of negotiation and impressively show how to reorganize our learned hierarchies and systems of order.

As part of the "Viral Hallucinations" series, the exhibition poses questions about dominant visual regimes shaping our body perception. Which body images are privileged by the algorithm, and which artistic practices can reorder, subvert and transform its gaze?

A booklet is being published to coincide with the exhibition, free of charge. It defines 35 key terms from the dynamic field between body images and digital image cultures. Authors: Nadine Isabelle Henrich, Frances Fürst, Katrin Bauer and Sarah Gramotke. With essays by artists Sheung Yiu and Roxana Rios and a discursive expansion by author and artist Moshtari Hilal and media scientist Annekathrin Kohourt.

States of Rebirth
Isaac Chong Wai
Falling Reversely – Support 1, 2022
© Isaac Chong Wai

"States of Rebirth"
The photographed Body in Motion


Ausstellung: 21. Februar bis 17. August 2025
Eröffnung: Donnerstag, 20. Februar, 19 Uhr

"States of Rebirth" in den Deichtorhallen Hamburg beleuchtet die Beziehungen zwischen Körper, Bewegung und gesellschaftlichen Strukturen in physischen und digitalen Räumen. Die Ausstellung setzt einen Fokus auf dokumentarische und konzeptuelle Projekte der zeitgenössischen Performance-, Porträt- und Tanzfotografie. Anhand einer Choreografie, die Aufnahmen bewegter Körper im Raum zueinander in Beziehung setzt, untersucht die Ausstellung, inwiefern Haltungen, Gesten und Posen die Aushandlungsprozesse gesellschaftlicher Veränderungen reflektieren, gestalten und transformieren.

Die Ausstellung bringt dabei Arbeiten der Künstler*innen KhingWei Bei, Felipe Romero Beltrán, Moshtari Hilal, Naomi Lulendo, Ana Maria Sales Prado, Roxana Rios, Aykan Safoğlu, Isaac Chong Wai und Farren van Wyk miteinander in Dialog, die »glokale Körper« fotografisch inszenieren. Als »glokal« bezeichnet die iranische Tanzwissenschaftlerin Elaheh Hatami Körper, die zugleich lokal präsent sind und Verbindungen zu mehr als einem Ort in sich tragen.

"States of Rebirth" zeichnet dabei eine Wende im Verständnis von Blicken aus Körpern auf Körper nach, die normative ästhetische Kategorien als Instrumente gesellschaftlicher Zugehörigkeit dekonstruieren. Wie es Moshtari Hilal in ihrem 2023 erschienenen, poetischen und zugleich analytisch präzisen autobiografischen Text Hässlichkeit formulierte: "Der Blick dreht sich: Hässlich ist nicht, wer angesehen wird, sondern wer mit der Intention der Entmenschlichung ansieht."

Körper erzählen Geschichten, ob im Alltag oder in choreografierten Bewegungen. Unsere Posen, Haltungen und Berührungen spiegeln einerseits unsere Einbettung in gesellschaftliche (Macht-)Strukturen wider, können zugleich aber auch Werkzeug der Selbstermächtigung und Transformation sein. Installative und performative fotografische Arbeiten setzen sich konzeptuell mit Aushandlungsprozessen und Neuordnungen von erlernten Hierarchien und Ordnungssystemen auseinander.

Migrationserfahrungen, Marginalisierung und soziale Ausgrenzung prägen vielschichtig die Körpersprache sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Performative und fotografische Ansätze adressieren die Frage, wie spezifische Körperbewegungen zum Ausgangspunkt von Selbstermächtigung, Widerstand und Transformation genutzt werden können oder wie das Offenlegen und Zerlegen gesellschaftlicher Blickregime es ermöglicht, diese neu zu ordnen und anders zusammenzusetzen.

Anknüpfend an die "VIRAL HALLUCINATIONS" Reihe untersucht die Ausstellung auch, welche Körperbilder im analogen und digitalen Raum durch algorithmische Sichtbarkeit privilegiert werden, und welche künstlerischen Arbeiten diese vernetzten Bildregime neu ordnen, unterwandern und transformieren können. "States of Rebirth" bringt aktuelle künstlerische Arbeiten miteinander in Dialog, die genau dort ansetzen.

Anlässlich der Ausstellung erscheint das zweite kostenlose Agency in Media-Booklet. Dieses definiert 35 zentrale Begriffe aus dem dynamischen Feld zwischen Körperbildern und digitalen Bildkulturen. Autor*innen: Nadine Isabelle Henrich, Frances Fürst, Katrin Bauer und Sarah Gramotke. Mit Essays der Künstler*innen Sheung Yiu und Roxana Rios und einer diskursiven Erweiterung durch die Autorin und Künstlerin Moshtari Hilal und die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohourt.

States of Rebirth
Naomi Lulendo
Faites vos Je, Fleurs Bleues III, 2023
© Naomi Lulendo
States of Rebirth
Roxana Rios
Figure, Form, 2020 – ongoing
© © Roxana Rios