Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Microverse
"Floriszenzen 1", 2019
© Kathrin Linkersdorff / VG-BildKunst, Bonn 2025

Kathrin Linkersdorff »

Microverse

Exhibition: 21 Mar – 8 Jun 2025

Thu 20 Mar 19:00

Haus am Kleistpark

Grunewaldstr. 6-7
10823 Berlin

+49 (0)30-902776964


www.hausamkleistpark.de

Tue-Sun 11-18

Microverse
"Microverse II / 1 / Sc-M145+510 / 19.1.-14.4.23", 2023
© Kathrin Linkersdorff / VG-BildKunst, Bonn 2025

Kathrin Linkersdorff
"Microverse"


Ausstellung: 21. März bis 8. Juni 2025

Eröffnung: Donnerstag, 20. März, 19 Uhr

Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography

Nach zahlreichen Ausstellungserfolgen im In- und Ausland zeigt die Berliner Künstlerin Kathrin Linkersdorff im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie im Haus am Kleistpark einen Überblick ihres Schaffens, das im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft angesiedelt ist. Zu sehen sind Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen der letzten Jahre wie "Wabi Sabi" (2013-2017), "Floriszenzen" (ab 2019) und "Fairies" (ab 2020) sowie aus ihrem aktuellen Projekt "Microverse" (seit 2023).

Im Zentrum der Ausstellung stehen die Werke der jüngsten Serien "Microverse I, II und III", darunter eine noch nie zuvor gezeigte, wandfüllende 4-teilige Arbeit, deren Komposition an Aufnahmen von kosmischen Nebeln und Galaxien erinnert. Es handelt sich um Bilder, die im Rahmen ihrer Forschung als Artist in Residence am Excellence Cluster "Matters of Activity" des Instituts für Biologie/Mikrobiologie der Humboldt-Universität zu Berlin entstanden sind, wo es Linkersdorff möglich ist, das Verhalten von einfachen Bodenbakterien in biochemischen Verfallsprozessen zu beobachten und damit Kreislaufprozesse der Natur in ihren Werken zu dokumentieren.

Inspiriert von der japanischen Philosophie des "Wabi Sabi", die mit der Akzeptanz und Kontemplation von Vergänglichkeit aller Dinge einhergeht, erforschte Kathrin Linkersdorff bereits in früheren Experimenten das komplexe Zusammenspiel von Werden und Vergehen an welkenden Blüten. Ihr Fotoatelier ist zugleich ein Labor, in dem sie Pflanzen nicht nur trocknet, sondern ihnen mittels chemischer Prozesse auch die Pigmente entzieht, um ihre Strukturen sichtbar zu machen. In all ihren Arbeiten werden organische Prozesse erfahrbar, die gleichzeitig als poetische, visuelle Metaphern für Vergänglichkeit als integralem Bestandteil des Lebens gelesen werden können.

Microverse
"Wabi Sabi II / 4", 2017
© Kathrin Linkersdorff / VG-BildKunst, Bonn 2025

Kathrin Linkersdorff (*1966) gilt als eine der vielversprechendsten fotografischen Entdeckungen der letzten Jahre. Sie absolvierte zunächst ein Architekturstudium, an das sich ein 2-jähriger Aufenthalt in Japan anschloss, der ihre weiteren Entwicklungsschritte nachhaltig prägt. 2012, nach einem Studium an der fas (Fotografie am Schiffbauerdamm) in Berlin und einer mehrjährigen Ausbildung in japanischer Tuschemalerei, beendet sie ihre Tätigkeit als Architektin und arbeitet fortan erfolgreich als freie Künstlerin. Ihre Fotoarbeiten wurden seither national und international ausgestellt und in zwei monografischen Bildbänden (Hartmann books) publiziert.

Microverse
"Fairies IV / 2", 2020
© Kathrin Linkersdorff / VG-BildKunst, Bonn 2025
Microverse
"Microverse III / 3 / Sc-M510 / 19.6.-10.10.24", 2025
© Kathrin Linkersdorff / VG-BildKunst, Bonn 2025