
Archivaufnahme aus dem Museum Ludwig
Pauline Hafsia M'barek »
Entropic Records - Artist Meets Archive #4.
Internationale Photoszene Köln
Exhibition: 17 May – 9 Nov 2025
Fri 16 May

Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
+49 (0)221-22126165
info@museum-ludwig.de
www.museum-ludwig.de
Tue-Sun 10-18

BLENDE, 2025
© Pauline Hafsia M‘barek
Every two years, the Internationale Photoszene Köln organizes research residencies that allow artists to explore photographic archives and collections in Cologne. The
Artist Meets Archive
program highlights the complexity of archives as a source of artistic inspiration and creation. The results will be exhibited across various venues in the city, starting May 17, 2025. Alongside Museum Ludwig, participating institutions for the fourth edition of
Artist Meets Archive
include Kölnisches Stadtmuseum, Dombauarchiv Köln, the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, and Rautenstrauch-Joest-Museum.
At Museum Ludwig, artist Pauline Hafsia M’barek (b. 1979, based in Brussels and Cologne) unveils a new project inspired by photographs from the Agfa advertising archive, which the museum acquired in 2005. Agfa, a German chemical company, was among the world’s leading producers of photographic film and lab equipment for many decades. M’barek’s research explores the fragility of photographic materials, focusing on their chemical and physical composition, the conditions of their production, and the challenges of preservation.
A photograph is more than just a medium of visualization and representation—it possesses a vibrant materiality and plays an active role in conservational, economic, and political processes, often intertwined with (neo)colonial structures. Analog photographs are composed of both organic materials, such as cellulose and gelatin, and inorganic elements like glass, silver, or copper, forming complex, multilayered surfaces. Over time, these light-sensitive materials bear traces of the recording process and the conditions that shaped them.
This awareness led M’barek to examine the vulnerability of photographic archives and the challenges of exhibiting them, as their long-term preservation depends on protection from external influences. Conservation efforts, in essence, are attempts to manage the uncontrollable—negotiating the inevitable transformations of material over time.
Photographs continuously react to their surroundings, responding to changes in temperature, humidity, pollutants, and microorganisms. Over time, they are prone to silvering, fading, brittleness, and mold. On a molecular level, chemical processes remain in motion, as all material is inherently entropic. Yet, decay and deterioration do more than signal loss—they open up new possibilities for interpretation and meaning. This evolving transformation is at the center of the exhibition
Entropic Records
, where the artist explores the shifting nature of photographic material over time.
M’barek’s immersive work at Museum Ludwig weaves together photographs of the Agfa-production, toxic documents, and microscopic material analyses with her exploration of the museum’s biotope, creating a speculative multimedia experience. Through dazzling light phenomena, shimmering microstructures, ticking measuring instruments and crawling insects, she creates a space shaped by the tension between preservation and decay, order and entropy. The installation approaches an elusive visuality that repeatedly slips away and remains precarious.
Pauline Hafsia M’barek studied visual art in Hamburg, Marseille, and Cologne. In her practice, the body and its perceptual systems serve as both instruments and subjects of investigation. By approaching her subject as closely as possible, she exposes herself to precarious and unstable moments between observation and experience. Her videos, photographs, installations, and performative lectures emerge from an open, experimental process—not as finalized works, but as transitory stages of an artistic research in movement.

Museum Ludwig, Agfa Werbearchiv
Alle zwei Jahre organisiert die Internationale Photoszene Köln Rechercheresidenzen für Künstler*innen, die sich in diesem Rahmen unterschiedlichen fotografischen Archiven und Sammlungen in Köln widmen. Das Programm „Artist Meets Archive“ macht deutlich, wie vielschichtig und inspirierend Archive für eine künstlerische Auseinandersetzung und Kunstproduktion sind. Die Ergebnisse werden ab dem 17. Mai 2025 in den teilnehmenden Institutionen ausgestellt. Neben dem Museum Ludwig sind das Dombauarchiv, das Kölnische Stadtmuseum, die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur sowie das Rautenstrauch-Joest-Museum an der vierten Ausgabe von „Artist Meets Archive“ beteiligt.
Im Museum Ludwig realisiert die Künstlerin Pauline Hafsia M’barek(geboren 1979, lebt und arbeitet in Brüssel und Köln) ein neues Projekt. Ausgangspunkt sind die Werksfotografien des Agfa Werbearchivs, das 2005 vom Museum angekauft wurde. Agfa, ein deutsches Unternehmen der chemischen Industrie, war über Jahrzehnte einer der weltweit größten Hersteller fotografischer Filme und Laborausrüstungen. In ihrer Recherche erkundet Pauline Hafsia M’barek die chemisch-physikalische Beschaffenheit des empfindlichen, fotografischen Materials. Sie folgt dabei den Bedingungen der Herstellung und den Fragen seiner Erhaltung.
Eine Fotografie ist weit mehr als ein Medium der Visualisierung und Repräsentation. Sie ist vibrierende Materialität und aktiver Bestandteil von materiellen, konservatorischen und politischen Prozessen, die eng mit ökonomischen und häufig (neo)kolonialen Strukturen verknüpft sind. Organische Stoffe wie Zellulose und Gelatine und anorganische Stoffe wie Glas, Silber oder Kupfer sind Bestandteile der häufig mehrschichtigen analogen Fotografien. Ihre lichtsensiblen Oberflächen enthüllen im Laufe der Zeit die Spuren des Aufzeichnungsvorgangs und seiner materiellen Bedingungen. Pauline Hafsia M’bareks Augenmerk liegt daher auf der Anfälligkeit von fotografischen Archiven und den Fragen ihrer Ausstellbarkeit, müssen sie doch von äußeren Einflüssen abgeschirmt werden, um sie dauerhaft zu bewahren. Konservatorische Verfahren sind dabei stets Bemühungen, das Unkontrollierbare angesichts materieller Transformationsprozesse zu kontrollieren.
Fotografische Aufzeichnungen reagieren und interagieren mit der Außenwelt durch Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Schadstoffe und Mikroorganismen. Sie silbern aus, bleichen, verspröden oder verschimmeln. Es sind chemische Prozesse auf molekularer Ebene, die unaufhörlich fortschreiten, denn: alle Materie ist entropisch. Zersetzung und Verfall bilden jedoch immer auch die Möglichkeit neuer Verbindungen und Informationen. Diesen spürt die Künstlerin in der Ausstellung Entropic Records (entropische Aufzeichnungen) nach.
Im Museum Ludwig schafft die Künstlerin eine raumgreifende Installation, die Fotografien aus der Agfa-Produktion, toxische Dokumente, mikroskopische Materialanalysen mit ihren Erkundungen im musealen Biotop zu einer spekulativen, multimedialen Assemblage verwebt. Aus blendenden Lichterscheinungen, flirrenden Mikrophänomenen, tickenden Apparaturen und krabbelnden Insekten lässt sie einen Raum entstehen, in dem sich Aspekte von Konservierung und Zerfall, Ordnung und Entropie durchdringen. Die Installation nähert sich dabei einer Bildlichkeit, die immer wieder entgleitet und prekär bleibt.
Pauline Hafsia M'barek hat bildende Kunst in Hamburg, Marseille und Köln studiert. In ihrer künstlerischen Praxis sind der Körper und seine Wahrnehmungssysteme sowohl Instrument als auch Forschungsobjekt. Indem sie sich so nah wie möglich an ihr Sujet heranbewegt, setzt sie sich instabilen Momenten zwischen Beobachtung und Erfahrung aus. Die Videos und Fotografien, Installationen und performativen Vorträge, die aus diesem offenen, experimentellen Ansatz hervorgehen, sind nicht als abgeschlossene Werke zu verstehen, sondern als Übergangsstadien einer künstlerischen Forschung in Bewegung.