METAMORPHOSIS: Heinz Hajek-Halke's Photomontages & New Image-Makers
Matthieu Bourel » Rebecca Fontaine-Wolf » Heinz Hajek-Halke » Mayumi Hosokura » Noé Sendas » Eva Stenram » Miriam Tölke » K YOUNG »
Exhibition: 1 Mar – 3 May 2025
Fri 28 Feb 19:00 - 21:00
CHAUSSEE 36 PHOTOGRAPHY
Chausseestr. 36
10115 Berlin
+49 (0)30-28 09 76 48
photo@chaussee36.com
www.chaussee36.photography/
Wed-Sat 13-18
"Metamorphosis"
Heinz Hajek-Halke’s Photomontages & New Image-Makers
With Matthieu Bourel, Rebecca Fontaine-Wolf, Heinz Hajek-Halke, Mayumi Hosokura, Noé Sendas,
Eva Stenram, Miriam Tölke, K YOUNG
Exhibition: 1 March - 3 May 2025
Opening: Friday, 28 February, 7 – 9 pm
An exhibition organised as part of the EMOP Berlin – European Month of Photography
2025.
Special opening hours during EMOP-Opening Days
Sunday, 2 March, 1 – 6 pm
To mark the 100th anniversary of Heinz Hajek-Halke's first photomontages, the group
exhibition "Metamorphosis" celebrates the Berlin artist's early work (1925 - 1935), rediscovers it
and brings it together with works from a range of contemporary photomontage and collage artists.
Heinz Hajek-Halke (1898 - 1983) is an important photographic artist of the 20th century.
While he explored the boundaries of the photographic medium in a completely new way in his
abstract, camera-less works of the 1950s and 1960s, his photographic experiments coincided with
the beginning of his career.
In 1924, a few years after completing his art and graphics studies in Berlin, he taught himself
photography. From this point onwards, he worked as a press photographer for various agencies
and was especially enthusiastic about experimental work in the darkroom. Between 1925 and
1931, he specialised in photomontage. Inspired by the aesthetics and special effects of silent film,
Hajek-Halke set out in search of new visual forms and, during this period of intensive
experimentation, explored complex techniques such as capturing a sequence of movements on a
plate, the multiple exposure of several negatives in the enlarger or in the camera as well as the
photo collage. By combining images from different contexts, he succeeded in creating dynamic
compositions with a new meaning that drew on the montages of the surrealist avant-garde.
His iconic photomontages, which he designed freely or published in the illustrated press and as
part of adverts, date from this period. A selection of vintage prints from the years 1925 to 1935,
famous and rare works from the Heinz Hajek-Halke Collection, can be discovered in the
exhibition. These unreal images, which were particularly attractive to magazines because they
were original and entertaining, made Hajek-Halke one of the most sought-after “special effects
photographers” in Berlin during the Weimar Republic. His two favourite motifs, the portrait and
the female nude, form the basis for surprising experiments: whole faces and cropped bodies lose
their identity when they are superimposed with various motifs such as street scenes, dilapidated
house facades, cabaret scenes or graphic patterns. The metamorphosis works marvellously
through this play with dreamlike associations. In his nude montages, which were his speciality
between 1930 and 1932, Hajek-Halke surpassed himself and invented new techniques such as the
mirror effect in the Black-and-white Nude, an image that went down in the annals of photography
shortly before the Third Reich interrupted his artistic career.
The photomontages from this period, many of which were published during his lifetime, inspired
later generations of artists. Invented in the 19th century, this technique has continued to
permeate art and popular culture from the historical avant-gardes of the last century to
advertising. With the proliferation of online images and digital hybridisation tools, montage has
remained a sign of our times. The composite image and its diverse techniques of photographic
manipulation - photocollage, superimposition, digital montage and retouching, automatic image
generation using AI - are at the centre of contemporary artistic practice. The exhibition
"Metamorphosis", consisting of two different parts, offers a rediscovery of Hajek-Halke's early
work and examines the connections between his photomontages of portraits and female nudes
with contemporary art.
The exhibited works vary between collages of magazine images and vintage photos (Matthieu
Bourel, Miriam Tölke and K YOUNG), digital montages (Mayumi Hosokura, Eva Stenram) and photomontages consisting of mixed media (Rebecca Fontaine-Wolf and Noé Sendas). The appropriation of external image sources is a practice common to almost all of these artists: partially erased or covered by other elements, multiplied, fragmented or distorted, the faces and bodies of the original images are manipulated and given a new interpretation. Poetic assemblages,
the exploration of questions of identity, gender and social conventions or the questioning of our
own views and perceptions - the metamorphosis of the images never ceases to enchant and
challenge us.
Curated by: Mathilde Leroy
Accompanying Program
Sunday, 2 March, 11 am
Artist Talk with Matthieu Bourel, Rebecca Fontaine-
Wolf, Noé Sendas and Eva Stenram
Moderation: Simone Klein, Cologne
Language: English
The number of participants is limited.
Please pre-register by e-mail: rsvp@chaussee36.com
Saturday, 15 March, 3 pm and Saturday, 29 March, 3 pm
"Special Effects": An analysis of analogue photomontages with Björn Albert
As part of the exhibition "Metamorphosis", works by Heinz Hajek-Halke and Björn Albert will be analysed.
How exactly was the image created? How was it actually realised? The work steps are explained clearly and
comprehensibly in the photo laboratory.
Björn Albert, operator of the BA AP photo laboratory, has been working on the "Sophisticated
Landscapes"" project since 2021, which requires photomontages/multiple exposures.
* Participants: Photographers and art historians who are interested in more in-depth areas of analogue
photography. Basic knowledge of analogue photography is a prerequisite.
* Number of participants: min. 3 – max. 6
* Location: Fotolabor BA AP Björn Albert, Chausseestraße 36, 10115 Berlin
* Cost: 20 EUR
* Language: German/English
Binding registration by 1 March is required: Björn Albert, info@ba-ap.com
Saturday, 22 March, 2 – 6 pm
Collage Workshop with the artist Miriam Tölke
The artist Miriam Tölke, who is represented in the exhibition, is known for her poetic collages, which
originate from diverse elements of her image archive: magazines, paper fragments and found material. At
the beginning of the workshop, the artist will provide a framework of materials and information. During the
creative process, the focus will be on the intuition and personal expression of the participants. All ideas are
welcome.
Participants: Adults, min. 3 – max. 8 people
Location: CHAUSSEE 36 Photography, Chausseestr. 36, 10115, Berlin
Price: 60 EUR
Language: German
Photographic material will be provided, but you are also welcome to bring your own. Please bring scissors,
cutter, glue, ruler, cutting mat, if available.
Binding registration by 12 March is required: Miriam Tölke, mail@miriamtoelke.de
"Metamorphosis"
Heinz Hajek-Halke’s Photomontages & New Image-Makers
Mit Matthieu Bourel, Rebecca Fontaine-Wolf, Heinz Hajek-Halke, Mayumi Hosokura, Noé Sendas,
Eva Stenram, Miriam Tölke, K YOUNG
Ausstellung: 1. März bis 3. Mai 2025
Eröffnung: Freitag, 28. Februar, 19-21 Uhr
Eine Ausstellung organisiert im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography
2025
Sonderöffnungszeiten während den EMOP-Opening Days
Sonntag, 2. März, 13-18 Uhr
Zum 100. Jubiläum der ersten Fotomontagen von Heinz Hajek-Halke feiert die
Gruppenausstellung "Metamorphosis" das Frühwerk (1925 - 1935) des Berliner Künstlers,
entdeckt es neu und bringt es in eine Zusammenstellung mit den Werken einer Reihe diverser
zeitgenössischer Fotomontage- und Collagekünstler*innen.
Heinz Hajek-Halke (1898 - 1983) ist ein bedeutender Fotokünstler des 20. Jahrhunderts.
Während er in seinen abstrakten kameralosen Werken der 1950er und 1960er Jahre die Grenzen
des fotografischen Mediums völlig neu auslotete, fallen seine fotografischen Experimente mit
dem Beginn seiner Karriere zusammen.
1924, einige Jahre nachdem er sein Kunst- und Grafikstudium in Berlin abgeschlossen hatte,
brachte er sich autodidaktisch das Fotografieren bei. Von diesem Zeitpunkt an arbeitete er als
Pressefotograf für verschiedene Agenturen und begeisterte sich vor allem für die experimentelle
Arbeit in der Dunkelkammer. Zwischen 1925 und 1931 spezialisierte er sich auf die Fotomontage.
Inspiriert von der Ästhetik und den Spezialeffekten des Stummfilms machte sich Hajek-Halke auf
die Suche nach neuen visuellen Formen und erforschte in dieser Zeit des intensiven
Experimentierens komplexe Techniken, wie das Fixieren einer Bewegungsablfolge auf einer
Platte, die Mehrfachbelichtung von mehreren Negativen im Vergrößerer oder in der Kamera und
die Fotocollage. Durch das Zusammenfügen von Bildern aus unterschiedlichen Kontexten gelang
es ihm, dynamische Kompositionen mit neuer Bedeutung zu schaffen, die an die Montagen der
surrealistischen Avantgarde anknüpften.
Aus dieser Zeit stammen seine ikonischen Fotomontagen, die er frei gestaltete oder in der
illustrierten Presse und als Teil von Werbeanzeigen veröffentlichte. Eine Auswahl von Vintage-
Abzügen aus den Jahren 1925 bis 1935, berühmte und seltene Werke aus der Heinz Hajek-Halke
Collection, sind in der Ausstellung zu entdecken. Diese irrealen Bilder, die für die Zeitschriften
besonders attraktiv waren, weil sie originell und unterhaltsam waren, machten Hajek-Halke zu
einem der gefragtesten "Trickfotografen" im Berlin der Weimarer Republik. Seine beiden
bevorzugten Motive, das Porträt und der weibliche Akt, bilden die Grundlage für überraschende
Experimente: Ganze Gesichter und abgeschnittene Körper verlieren ihre Identität, wenn sie mit
verschiedenen Motiven wie Straßenszenen, verfallenen Häuserfassaden, Kabarettszenen oder
grafischen Mustern überlagert werden. Die Metamorphose funktioniert durch dieses Spiel mit
traumhaften Assoziationen auf wunderbare Weise. In seinen Aktmontagen, die zwischen 1930
und 1932 seine Spezialität waren, übertraf sich Hajek-Halke selbst und erfand neue Techniken wie
den Spiegeleffekt im Schwarz-Weiß-Akt, ein Bild, das in die Annalen der Fotografie einging, kurz
bevor das Dritte Reich seine künstlerische Karriere unterbrach.
Die Fotomontagen aus dieser Zeit, die bereits zu seinen Lebzeiten vielfach veröffentlicht wurden,
inspirierten spätere Künstlergenerationen. Im 19. Jahrhundert erfunden hat diese Technik die
Kunst und die Populärkultur von den historischen Avantgarden des letzten Jahrhunderts bis hin
zur Werbung immer weiter durchdrungen. Mit der zunehmenden Verbreitung von Online-Bildern
und digitalen Hybridisierungswerkzeugen ist die Montage ein Zeichen unserer Zeit geblieben. Das
zusammengesetzte Bild und seine vielfältigen Techniken der fotografischen Manipulation -
Fotokollage, Überlagerung, digitale Montage und Retusche, automatische Bilderzeugung durch
KI - stehen im Mittelpunkt der zeitgenössischen künstlerischen Praxis. Die aus zwei
verschiedenen Teilen bestehende Ausstellung "Metamorphosis" bietet eine Wiederentdeckung
von Hajek-Halkes Frühwerk und untersucht die Verbindungen zwischen seinen Fotomontagen
von Porträts und weiblichem Akt mit dem zeitgenössischen Kunstschaffen.
Die gezeigten Arbeiten variieren zwischen Collagen aus Magazinbildern und Vintage-Fotos
(Matthieu Bourel, Miriam Tölke und K YOUNG), digitalen Montagen (Mayumi Hosokura, Eva
Stenram) und Fotomontagen, die aus Mischtechniken bestehen (Rebecca Fontaine-Wolf und
Noé Sendas). Die Aneignung externer Bildquellen ist eine Praxis, die fast allen diesen
Künstler*innen gemein ist: Teilweise gelöscht oder von anderen Elementen verdeckt, vervielfacht,
fragmentiert oder verzerrt, werden die Gesichter und Körper der Originalbilder manipuliert und
einer neuen Lesart zugeführt. Poetische Assemblagen, die Erforschung von Fragen zu Identität,
Geschlecht und sozialen Konventionen oder die Hinterfragung unserer eigenen Sicht und
Wahrnehmung - die Metamorphose der Bilder hört nicht auf, uns zu verzaubern und zu
hinterfragen.
Sonntag, den 2. März 2025, 11-12 Uhr
Artist Talk mit Matthieu Bourel, Rebecca Fontaine-Wolf, Noé Sendas und Eva Stenram
Moderation: Simone Klein, Köln
Sprache: Englisch
Die Anzahl der Teilnehmer*Innen ist begrenzt.
Um eine Voranmeldung via E-Mail wird gebeten: rsvp@chaussee36.com
Samstag, den 15. März 2025, 15 Uhr und Samstag, den 29. März 2025, 15 Uhr
Special Effects: Eine Analyse von analogen Fotomontagen mit Björn Albert
Im Rahmen der Ausstellung "Metamorphosis" werden Arbeiten von Heinz Hajek-Halke und Björn Albert
analysiert. Wie ist das Bild genau entstanden? Wie wurde das konkret durchgeführt? Dabei werden die
Arbeitsschritte anschaulich und nachvollziehbar im Labor erläutert.
Björn Albert, Betreiber des Fotofachlabors BA AP, arbeitet seit 2021 u.a. an dem Projekt „Sophisticated
Landscapes“ das Fotomontagen/Mehrfachbelichtungen erfordert.
* Teilnehmer:Innen: Fotografen:Innen und Kunsthistoriker:Innen die sich für tiefergehende Bereiche der
analogen Fotografie interessieren. Grundkenntnisse der analogen Fotografie sind Voraussetzung.
* Anzahl Teilnehmer: min. 3 – max. 6
* Ort: Fotolabor BA AP Björn Albert, Chausseestraße 36, 10115 Berlin
* Kosten: 20 EUR
* Sprache: Deutsch/Englisch
Verbindliche Anmeldung bis 1. März erforderlich: Björn Albert, info@ba-ap.com
Samstag, den 22. März 2025, 14 – 18 Uhr
Collage Workshop mit der Künstlerin Miriam Tölke
Die in der Ausstellung vertretenen Künstlerin Miriam Tölke ist für ihre poetischen Collagen bekannt, die
aus vielseitigen Elementen ihres Bildarchive stammen: Zeitschriften, Papierfragmente und gefundenes
Material. Am Anfang des Workshops wird die Künstlerin ein Gerüst an Materialien und Informationen
geben. Im Prozess des Schaffens liegt der Fokus auf der Intuition und die persönlichen Ausdrucksweise der
Teilnehmer*innen. Alle Ideen sind willkommen.
* Teilnehmer/innen: Erwachsene, mind. 3 max. 8 Personen
* Ort: CHAUSSEE 36 Photography, Chausseestr. 36, 10115, Berlin
* Kosten: 60 EUR
* Sprache: Deutsch
Bildmaterial ist vorhanden, kann aber auch gerne mitgebracht werden. Schere, Cutter, Kleber, Lineal,
Schneidematte, wenn vorhanden, gerne mitbringen.
Verbindliche Anmeldung bis 12. März erforderlich: Miriam Tölke mail@miriamtoelke.de