
Wavelength 723-0 nm, 2014–2017,
aus der Serie: Light Break,
© VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Nicolai Howalt »
The Outer Inner World
Exhibition: 15 Jun – 2 Nov 2025
Sat 14 Jun

Museum Kunst der Westküste
Hauptstr. 1
25938 Alkersum/Föhr
04681-747400
Tue-Sun 10-17
The structures, processes and principles of life are reflected in an astonishingly similar manner on the smallest as well as the grandest of scales. In his work, Danish photographer Nicolai Howalt (b. 1970) seeks to establish connections with science and its history. His aesthetic approach also raises existential questions about our role in an interconnected world.
The exhibition is centred around four more recent, related series of works: stripped of any sense of scale, the view out into the cosmos resembles that into a petri dish – and vice versa. As physical photographs, digital visual data from Mars take on a familiar expression (A Journey: The Near Future) while photograms of fungal spores look like galaxies (F.U.N.G.I.). With a wide range of expressions Howalt repeats the same motif on aged photographic papers, depicting the world’s oldest living tree, whose roots are simultaneously dependent upon and vulnerable to fungal systems (Old Tjikko). He also turns his camera to the sun. By using historical lenses and the interplay between intentionality and chance, he visualises what is normally invisible to the human eye (Light Break).
Nicolai Howalt graduated from Fatamorgana, a Danish school for fine-art photography in Copenhagen. His experimental series explore the boundaries of his medium. The exhibition is a collaboration with Martin Asbæk Gallery, Copenhagen, and Galerie Maria Lund, Paris. A catalogue in German and English will be published.
Die Strukturen, Prozesse und Prinzipien des Lebens spiegeln sich im Kleinsten wie im Größten auf verblüffend ähnliche Weise wider. Der dänische Künstler Nicolai Howalt (* 1970) sucht in seiner Arbeit den Bezug zur Wissenschaft und ihrer Geschichte. Sein ästhetischer Ansatz wirft auch existenzielle Fragen zu unserer Rolle in einer verwobenen Welt auf.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen vier neuere, sich berührende Werkserien: Des Maßstabes beraubt, gleicht der Blick in den Kosmos dem in eine Petrischale – und umgekehrt. Digitale Bildinformationen vom Mars gewinnen als physische Fotografien einen vertrauten Ausdruck (A Journey: The Near Future), während Fotogramme von Pilzsporen wie Galaxien anmuten (F.U.N.G.I.). Vielfältig im Ausdruck wiederholt Howalt auf gealterten Fotopapieren das Motiv des ältesten lebenden Baumes der Welt, dessen Wurzeln wiederum auf Pilzsysteme angewiesen und ihnen zugleich ausgeliefert sind (Old Tjikko). Auch richtet er die Kamera auf die Sonne und macht mithilfe historischer Linsen – im Spiel aus Absicht und Zufall – das für das menschliche Auge nicht Sichtbare sichtbar (Light Break).
Nicolai Howalt ist Absolvent der dänischen Schule für künstlerische Fotografie Fatamorgana in Kopenhagen. In seinen experimentellen Serien lotet er die Grenzen seines Mediums aus. Die Ausstellung ist eine Kollaboration mit der Martin Asbæk Gallery, Kopenhagen, und der Galerie Maria Lund, Paris. Es erscheint ein Katalog in deutscher und englischer Sprache.