Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Photographien
Dieter Appelt
Detail aus Salzufersequenz, 1997
10-teilige Photoarbeit: Gelatinesilberabzüge auf Karton aufgezogen
Jeweils 40,8 x 49 cm, Installation 130 x 330 cm
Exemplar A.P.

Dieter Appelt »

Photographien

Exhibition: 7 Mar – 4 Apr 2025

Thu 6 Mar 18:00

Kunsthaus Lempertz

Poststr. 22
10178 Berlin

+49 (0)30-27876080


www.lempertz.com

Mon-Fri 10-15 + b.a.

Photographien
Dieter Appelt
Membranobjekt No. 3 (aus der Serie: Erinnerungsspur), 1977-79
Gelatinesilberabzug
56,2 x 41 cm (57,3 x 41,8 cm)

Dieter Appelt
"Photographien"

Ausstellung: 7. März bis 4. April 2024
Eröffnung: Donnerstag, 6. März, 18 Uhr

Im Rahmen des EMOP (European Month of Photography) und anlässlich des 90. Geburtstags von Dieter Appelt zeigt Lempertz in Berlin eine Auswahl seiner Schwarz-Weiß-Photographien aus den letzten 50 Jahren, darunter mehrteilige Arbeiten aus den Werkgruppen 'Erinnerungsspur', 'Tableau Oppedette' und 'Salzufersequenz'.

Dieter Appelt nimmt in seinen 'Aktionen' den eigenen Körper in seiner existentiellen Bedingtheit und Vergänglichkeit ins Visier, setzt ihn Grenzerfahrungen aus und stellt ihn im Wortsinne auf eine Belastungsprobe. Schmerz, Verfall und Tod, Zeugnisse von materialisierter Zeitlichkeit, sind Themenkomplexe seiner photographischen ‘Untersuchungen‘, in denen er seine traumatischen Erfahrungen im Nachkriegsdeutschland verarbeitet. Das Ergebnis sind kraftvoll-düstere Photoarbeiten in Schwarz-Weiß. Appelt wechselt zwischen extremer Nahsicht, wodurch etwa raue erdverkrustete Hautoberflächen beinahe sinnlich erfahrbar werden, und distanzierten Beobachtungspositionen. Häufig sind seine Werke mehrteilig und in eine Erzählstruktur gebracht, es gibt aber auch herausgelöste Einzelwerke aus ebendiesen Sequenzen sowie experimentelle Photoarbeiten, in denen der Künstler mit Doppelbelichtung und Negativ-Manipulation arbeitet.

Photographien
Dieter Appelt
Schneeloch (aus der Serie: Erinnerungsspur), 1977-79
Gelatinesilberabzug
53,3 x 62,8 cm (Rahmenmaß)
Exemplar 3/5

Appelts Affinität zur Aktionskunst und Performance rührt von seinem künstlerischen Werdegang her. Seine formelle Ausbildung begann an der Felix-Mendelssohn-Bartholdy Akademie zu Leipzig, später an der Hochschule für Musik in Berlin, wo Appelt Musik und Gesang studierte. In Berlin schrieb er sich gleichzeitig an der benachbarten Hochschule für Bildende Kunst ein und studierte u.a. bei Heinz Hajek-Halke Photographie. 1961 erhielt er eine Anstellung als Sänger an der Deutschen Oper, setzte sein Kunststudium jedoch fort. 1970 kam er anlässlich eines Gastspiels in Japan mit dem Zen-Buddhismus in Berührung, der ihn nachhaltig künstlerisch beeinflusste. Es folgten längere Studienreisen nach Italien, wo u.a. seine frühen, wichtigen Sequenzen 'Monte Isola' (1976) und 'Erinnerungsspur' (1977-79) entstanden. 1979 kündigte er sein Engagement an der Deutschen Oper, um sich fortan vollständig der Kunst zu widmen.

Von 1982 bis 2000 war Appelt als Professor für Photographie, Film und Video an der Hochschule der Künste tätig, 1996 wurde er zum Dekan der Hochschule berufen. Dieter Appelt lebt und arbeitet in Berlin.

Photographien
Dieter Appelt
Salzufersequenz, 1997
10-teilige Photoarbeit: Gelatinesilberabzüge auf Karton aufgezogen
Installation 130 x 330 cm
Exemplar A.P.