Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Foam Talent 2024
Sander Coers: from the series "POST", 2023

Foam Talent 2024

Eleonora Agostini » Andrea Orejarena & Caleb Stein » Cristóbal Ascencio » Sander Coers » Rehab Eldalil » Xin Li » Akshay Mahajan » Thero Makepe » Marisol Mendez » Ricardo Nagaoka » André Ramos-Woodard » Aaryan Sinha » MAryam Touzani » Jaclyn Wright » Shwe Wutt Hmon » Cansu Yıldıran » Sheung Yiu » Amin Yousefi »

Exhibition: 28 Mar – 17 Aug 2025

Deutsche Börse Photography Foundation

Mergenthalerallee 61
65760 Eschborn

+49 (0)69-21 11 40 60


deutscheboersephotographyfoundation.org/

by app. only

Foam Talent 2024
Rehab Eldalil: The Longing Of The Stranger Whose Path Has Been Broken, 2022

"Foam Talent 2024"

Exhibition: 28 March – 17 August 2025

Visiting the exhibition is possible as part of regular guided tours and on the "Open Saturdays".

The Deutsche Börse Photography Foundation presents the group exhibition "Foam Talent 2024". It comprises artistic positions by 19 emerging artists from 13 countries, providing extraordinary insights into current issues and discourses they are engaging with. In their photographic, film-based and installative works, the artists deliberately challenge traditional approaches and familiar points of view. The exhibition is part of the Foam Talent programme, offering young artists a springboard for their future career while bringing current developments in contemporary photography to the forefront. The Photography Foundation has been supporting the talent programme as one of the main partners since 2017 and acquires works by one of the artists with each edition of the Foam Talent programme.

With determination and an impressive grasp of the complexity of our times, the artists in the exhibition reflect upon the dynamics, conflicts and contradictions posed by our globalised world. Among the themes addressed in their works are the invisible dangers of internet algorithms, the deconstruction of gender stereotypes and the lasting implications of colonialism. Their artistic methods are as diverse as the thematic range: the artists combine traditional photography with new technologies, delve into archives, bring forgotten stories to light, and experiment with digital imagery. Their varied approaches are a re-exploration of the medium’s boundaries, providing a glimpse at future developments. Thus, showing the ways in which photography may be used to visualise social and cultural dynamics, they invite viewers to reflect upon their own position in an ever-changing world.

The following works are a selection of those included in the exhibition. They convey a sense of the formative influence of background, cultural rootedness and the questions of belonging and identity raised in many of the young artists’ groups of work. All artistic positions of this edition of the talent programme are presented online in a digital presentation.

Drawing on the influence of Catholic tradition in her native Bolivia, Marisol Mendez presents young women as either sinners or saints in her series "Madre". Her expressive portraits play with this religiously influenced, stereotypical image of femininity, which is commonly associated with fragility and piety, contrasting it with forms of rebellion and sexually connotated motifs. Social expectations regarding the interplay between gender and identity are also at the centre of Ricardo Nagaoka’s series "Autobiographies", depicting intimate black-and-white young male nudes – some posing, some in supposedly unobserved moments. Through the interplay of intimacy and distance, staging and vulnerability, Nagaoka explores the ambivalence of male physicality and the possibilities for self-expression beyond traditional masculine stereotypes. With the long-term project "The Longing of the Stranger Whose Path Has Been Broken", documentary photographer Rehab Eldalil traces her own family history. Over a period of more than ten years, she closely collaborated with a Bedouin community in the south of the Sinai Peninsula in Egypt whose nomadic lifestyle is shaped by nature, ancient customs and spiritual beliefs. Her photographs, complemented by traditional embroidery and poetry, portray the people as part of the surrounding landscape and thereby express the community’s deep connection to their environment. Thero Makepe’s project "We Didn’t Choose to be Born Here" weaves together his family history with that of South Africa and thus its Apartheid regime. The artist combines personal historical documents from his family’s archive with documentary photographs of South African and Botswanan landmarks and re-enacted portraits of his relatives. In an impressively personal way, the project reveals the effects of racism, land dispossession and displacement on individuals and communities. For his series "POST", Sander Coers uses artificial intelligence to analyse old family photos of his grandfather and generate new, fictitious images in a similar style, thereby creating a completely imaginary family album with a nostalgic look and blurring the line between fiction and reality. The project "American Glitch"’ by Andrea Orejarena and Caleb Stein is inspired by "glitches" - optical illusions or errors that occur in real life, collected on the internet and discussed in online forums. The duo embarked on a journey across the United States in search of sites that reminded them of such optical phenomena. The resulting series shows calm yet enigmatic scenes that spark the question of what might be real and what might be fake.

The Foam Talents 2024 are: Eleonora Agostini, Cristóbal Ascencio, Sander Coers, Rehab Eldalil, Xin Li, Akshay Mahajan, Thero Makepe, Marisol Mendez, Ricardo Nagaoka, Andrea Orejarena & Caleb Stein, André Ramos-Woodard, Aaryan Sinha, MAryam Touzani, Jaclyn Wright, Shwe Wutt Hmon, Cansu Yıldıran, Sheung Yiu and Amin Yousefi. The exhibition is a collaboration between the Fotografiemuseum Amsterdam Foam and the Deutsche Börse Photography Foundation. It was curated together with Foam. The Foam Talent funding programme Every two years, the Fotografiemuseum Amsterdam Foam invites talented young photographers between the ages of 18 and 40 to submit their portfolios via a talent call. The selected artists are subsequently supported by a comprehensive promotion programme, including a publication in the talent issue of the Foam Magazine, exhibitions in Amsterdam, Eschborn and other locations, such as Berlin or London, as well as networking and mentoring events. 2,480 artists from 106 countries applied for this year’s talent call.

Foam Talent 2024
Marisol Mendez: "Killa" from the series "Madre"

"Foam Talent 2024"

Ausstellung: 28. März bis 17. August 2025

Der Besuch ist im Rahmen von regelmäßigen Führungen, an den "Open Saturdays"
am 14. Juni und am 16. August 2025 sowie anlässlich der Nacht der Museen am 10. Mai 2025 möglich.

Die Deutsche Börse Photography Foundation präsentiert die Gruppenausstellung "Foam Talent 2024". Gezeigt werden Werke von 19 aufstrebenden Nachwuchskünstler*innen aus 13 Ländern, die außergewöhnliche Einblicke in aktuelle Themen und Diskurse geben, mit denen sie sich beschäftigen. Dabei stellen die Künstler*innen in ihren fotografischen, filmischen und installativen Arbeiten bewusst die traditionellen Herangehensweisen infrage und fordern gewohnte Sichtweisen heraus. Die Ausstellung ist Teil des Foam Talent-Förderprogramms, das jungen Künstler*innen aus aller Welt ein Sprungbrett für ihren weiteren Werdegang bietet und gleichzeitig die aktuellen Entwicklungen der zeitgenössischen Fotografie vereint. Die Photography Foundation unterstützt das Programm als einer der Hauptpartner seit 2017 und erwirbt Werke einer künstlerischen Position aus jedem Jahrgang.

Mit Entschlossenheit und einem beeindruckenden Gespür für die Komplexität unserer Gegenwart nehmen die Künstler*innen der Ausstellung die Dynamiken, Konflikte und Widersprüche der globalisierten Welt in den Blick. In ihren Werken widmen sie sich unter anderem unsichtbaren Gefahren von Internet- Algorithmen, der Dekonstruktion von Geschlechterstereotypen oder den anhaltenden Folgen des Kolonialismus. Ihre Herangehensweise ist dabei ebenso vielfältig wie die thematische Bandbreite: Die Künstler*innen verbinden traditionelle Fotografie mit neuen Technologien, sie tauchen in Archive ein, bringen vergessene Geschichten ans Licht und experimentieren mit digitalen Bildwelten. Durch ihre vielfältigen Ansätze loten sie die Grenzen des Mediums neu aus und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. So zeigen sie, wie die Fotografie genutzt werden kann, um gesellschaftliche und kulturelle Dynamiken sichtbar zu machen, und laden die Besucher*innen dazu ein, über ihre eigene Position in einer sich stetig wandelnden Welt nachzudenken.

Die folgenden Positionen stellen eine Auswahl der ausgestellten Werke dar. Sie verweisen auf den prägenden Einfluss von Herkunft, kultureller Verwurzelung und die damit verbundenen Fragestellungen nach Zugehörigkeit und Identität in den Werkgruppen vieler junger Künstler*innen. Alle künstlerischen Positionen dieses Talent-Jahrgangs werden in der digitalen Ausstellung online ausführlich vorgestellt.

Aus dem Einfluss der katholischen Tradition in ihrem Heimatland Bolivien schöpfend, inszeniert Marisol Mendez junge Frauen in ihrer Serie "Madre" als Sünderinnen oder Heilige. In ihren ausdrucksstarken Portraits spielt sie mit diesem religiös geprägten, stereotypen Bild von Weiblichkeit, das mit Zerbrechlichkeit und Frömmigkeit assoziiert wird, und stellt diesem Formen der Rebellion und Motive mit sexueller Konnotation entgegen. Gesellschaftliche Erwartungen an das Zusammenspiel von Geschlecht und Identität stehen auch im Zentrum der Serie "Autobiographies" von Ricardo Nagaoka. Die intimen Schwarz-Weiß- Portraits zeigen nackte junge Männer – teils posierend, teils in vermeintlich unbeobachteten Momenten. Durch das Spiel mit Nähe und Distanz, Inszenierung und Verletzlichkeit erforscht Nagaoka die Ambivalenz männlicher Körperlichkeit und die Möglichkeiten, sich jenseits traditioneller Rollenbilder auszudrücken. Das Langzeitprojekt "The Longing of the Stranger Whose Path Has Been Broken" ist eine intensive Auseinandersetzung der Dokumentarfotografin Rehab Eldalil mit ihrer eigenen Familiengeschichte. Über zehn Jahre hinweg arbeitete sie mit einer Beduinen-Gemeinschaft im Süden des Sinai in Ägypten zusammen, deren nomadischer Lebensstil eng von der Natur, alten Bräuchen und spirituellen Überzeugungen geprägt ist. Ihre Fotografien, die durch Stickereien und traditionelle Poesie ergänzt werden, zeigen Menschen als Teil der sie umgebenden Landschaft und bringen die tiefe Verbundenheit der Gemeinschaft mit ihrer Umwelt zum Ausdruck.

In seinem Projekt "We Didn’t Choose to be Born Here" verwebt Thero Makepe seine Familiengeschichte mit der Südafrikas und damit auch des Apartheidregimes. Der Künstler verbindet historische Dokumente aus dem Archiv seiner Familie mit Landschaftsaufnahmen aus Südafrika und Botswana sowie inszenierten Portraits seiner Verwandten. Auf beeindruckend persönliche Weise veranschaulicht das Projekt die Auswirkungen von Rassismus, Landenteignung und Flucht auf den Einzelnen und die Gemeinschaft. Sander Coers analysiert für seine Serie "POST" mithilfe künstlicher Intelligenz alte Familienfotos seines Großvaters und generiert daraus neue, fiktive Bilder in ähnlichem Stil. So entsteht ein nostalgisch anmutendes, jedoch komplett imaginiertes Familienalbum, das die Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu überwinden versucht. Das Projekt "American Glitch" von Andrea Orejarena und Caleb Stein geht zurück auf sogenannte "Glitches" – Bilder von optischen Täuschungen und visuellen Brüchen im realen Leben, die im Internet gesammelt und in Foren diskutiert werden. Auf der Suche nach weiteren dieser optischen Phänomene begab sich das Duo auf eine Reise durch die USA. Die daraus entstandene Serie zeigt ruhige, aber zugleich rätselhafte Szenen, die offen lassen, was real und was Täuschung ist.

Die Foam Talents 2024 sind: Eleonora Agostini, Cristóbal Ascencio, Sander Coers, Rehab Eldalil, Xin Li, Akshay Mahajan, Thero Makepe, Marisol Mendez, Ricardo Nagaoka, Andrea Orejarena & Caleb Stein, André Ramos-Woodard, Aaryan Sinha, MAryam Touzani, Jaclyn Wright, Shwe Wutt Hmon, Cansu Yıldıran, Sheung Yiu und Amin Yousefi.

Die Ausstellung ist eine Kooperation des Fotografiemuseum Amsterdam Foam und der Deutsche Börse Photography Foundation. Sie wurde gemeinsam mit Foam kuratiert.

Das Foam Talent-Förderprogramm

Das Fotografiemuseum Amsterdam Foam lädt alle zwei Jahre über einen Talent Call Nachwuchsfotograf*innen zwischen 18 und 40 Jahren ein, sich mit ihrem Portfolio für das Programm zu bewerben. Die ausgewählten Künstler*innen werden im Anschluss durch ein umfangreiches Förderangebot unterstützt, zu dem unter anderem eine Veröffentlichung in der Talent-Ausgabe des Foam Magazins, Ausstellungen in Amsterdam, Eschborn und an weiteren Orten, wie Berlin oder London, sowie Netzwerk- und Mentoring-Programme zählen. Bei der diesjährigen Ausgabe bewarben sich 2.480 Künstler*innen aus 106 Ländern.

Foam Talent 2024
Andrea Orejarena and Caleb Stein: "American Glitch", 2021
Foam Talent 2024
Ricaro Nagaoka: Autobiographies, 2020