Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Photoszene-Festival

Photoszene-Festival

Marta Bogdańska » Elena Efeoglou » Andrés Galeano » Pauline Hafsia M'barek » Jimmi Wing Ka Ho »

Exhibition: 16 May – 15 Jun 2025

Internationale Photoszene Köln

Im MediaPark 7
50670 Köln

+49 (0)221-966 72 377


www.photoszene.de

Photoszene-Festival
©

Photoszene Festival
16 May - 15 June, 2025

Opening: Friday, 16 May, 7pm
The Festival will be formally opened in Museum Ludwig!

The Photoszene Festival is set to take place at ninety-nine locations in the city from 16 May until 15 June.

In addition to the six exhibitions in the curated core programme at nine locations, ninety more museums, institutions, galleries and art spaces will be participating in an eclectic photography-themed exhibition trail throughout the urban area. As before, the principle of participating and sharing is a significant feature of the Internationale Photoszene Köln. With this year’s edition of the Festival, the Internationale Photoszene Köln has set off on the path towards becoming more sustainable, more inclusive and more diversity-sensitive. Therefore, in many areas measures have been taken to make this intention a reality – first and foremost a provision of the programme in Simplified Language (digital and analogue).

Festival’s programme

The principle curated core programme comprises Artist Meets Archive, for which five international artists – Marta Bogdańska, Elena Efeoglou, Andrés Galeano, Pauline Hafsia M’barek und Jimmi Wing Ka Ho – worked with five of Cologne’s archives and collections and develop Festival exhibitions out of their research at the Kölnisches Stadtmuseum, the Rautenstrauch-Joest Museum, Museum Ludwig, Cologne Cathedral and the Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, as well as a group exhibition arising from an Open Call with the theme of "Feelings & Photography", which will reflect the topic area of feelings in and through photography. In addition, photography’s great diversity is demonstrated by numerous participating exhibitions. Alongside that, there is a comprehensive supporting programme comprising artist talks, tours, workshops and a symposium on Feelings in Photography in partnership with the Academy of Media Arts Cologne.

Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie

Temporäres Haus der Fotografie, Hahnenstr. 8, 50667 Cologne (Stoff-Pavillon Moeller)
16 May – 15 Jund 2025, Mon - Sun 11am – 8pm

A four-week temporary use spectacularly transforms the Moeller fabric pavilion in Cologne city centre into a photo pavilion. Temporary House of Photography. As a lively festival centre, the "Feelings & Photography" exhibitions, which are part of the main curatorial programme, and the exhibition by Marta Bogdańska in collaboration with the Cologne City Museum will be shown here. The Photo Pavilion will be enriched with a photo book fair, a photo book shop, a café and community space with events and guided tours, and the Thousandfold Photobook Fair will also take place on the opening weekend of 16/17 May with a variety of exciting, current, international photo books.

Artist Meets Archive #4

Pauline Hafsia M’barek: Entropic Records
at Museum Ludwig

17 May – 9 November 2025

Based on the Agfa advertising archive in the Museum Ludwig, Pauline Hafsia M’barek examines the materials that make up photography, and the chemical processes behind it. The artist draws attention to the medium as a sensitive object, which requires protection against light, warmth and voracious insects. In space-consuming installations she weaves together historical photographs, toxic documents, microscopic examinations and material experiments. In doing so she steers the gaze onto the fragile balance between conservation and decay as well as the constant interchange between image and museum surroundings.

Marta Bogdańska: Footprints on the Sands of Time
at Kölnisches Stadtmuseum and Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie

17 May – 15 June 2025

The issue of anthropocentrism and the marginalization of non-human animals is inherent in every archive. Can we nevertheless reshape memory and re-tell history from the animals’ perspective? Marta Bogdańska invites onlookers to question their own knowledge and perspectives. With the aid of various artistic strategies she opens up new ways of reading the Photographic Collection of Cologne’s City Museum, in order to foster an empathic attitude towards our animal companions in history-writing.

Andrés Galeano: X-DBA-00408
at Cologne Cathedral, Dreikönigensaal

17 May – 15 June 2025

Andrés Galeano takes us along on an unusual mission. This follows a cathedral stone that travelled into space with the ESA astronaut Alexander Gerst in 2014 and is now kept in Cologne’s cathedral construction archive. Appropriating archival working methods, Galeano traces the "life story" of the special stone fragment. As he does so he happens upon its wondrous properties, which throw up questions concerning auratization as well as the fragility of things.

Elena Efeoglou: Blurring Reality and Fiction – August Sander Meets AI
at Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur

17 May – 13 July 2025

Elena Efeoglou takes a look at selected portraits from the August Sander archive. In particular, she subjects the photographer’s iconic Work People of the 20th Century to closer scrutiny. With the assistance of her own fictional stories and AI-generated images, she devises new imaginative narratives about the portrayed persons’ lives. By tracing the impact of the historical photographs, Efeoglou reflects cross-medially on the narrative potential of photography and Artificial Intelligence.

Jimmi Wing Ka Ho: Invisible City
at Rautenstrauch-Joest-Museum

17 May – 5 October 2025

How visible is a city’s past? Jimmi Wing Ka Ho traces the history of the Chinese metropolis Qingdao, which was under German occupation between 1898 and 1914. Based on historical images from the RJM archive, he investigates the traces of the city’s violent colonial reshaping and the associated narratives still handed down to this day. The photographs and video works created on location open up diverse – sometimes conflicting – angles and cause the boundaries between archival memory and personal experience to flow into each other.

Feelings & Photography. Open-Call exhibition

at Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie and Kunsträume am Ebertplatz
16. Mai bis 15. Juni 2025 What role can photography play in engagement with feelings and what role do feelings play in contemporary photographic concepts? Feelings arise – just as with photography – in an in-between, in interaction with the world. However, in the relationship between body and mind, in the confrontation with reality, and in the tension between idea and reality, they are often not in harmony with how we would wish such a world to be.

The "Feelings & Photography" Open Call by the Internationale Photoszene Köln dealt, this year, with questions on what causes us to feel in the world and what powerful role the medium of photography can play along the way. For knowledge is power – but feelings are mightier. From striving for happiness, terrifying vampires, through the feelings of a person under capitalism, pictures of protest to deeply ecstatic states; from the recording of the vanishing, through passion, identity and utopian love: the works in this group exhibition engage impressively with the various dimensions of human emotional worlds. Curated by Jan Borreck and Donja Nasseri.

Participating artists: Shirin Abedi, Elvo Axt, Janosch Boerckel, Hanieh Bozorgnia, Cihan Çakmak, Jasper Yi Cao, Lisa Domin-Alouane, Ronja Falkenbach, Yuki Furusawa, Maximilian Glas, Samuel Henne, Jonas Höschl, Atsushi Kakefuda, Bokeum Lee, Luise Marchand, Nina Mokhtarbaf, Diego Moreno, Ricardo Nunes, Aslı Özçelik, Andrea Palášti, Roxana Rios, Stefanie Schroeder, Joanna Szproch, Marcel Top

Another State of Mind. What we Feel – What we See – What we Do.

Symposium: 16 May, 3 - 6pm and 17 May, 11am - 6pm

Kunsthochschule für Medien

Symposium of the Internationalen Photoszene Köln in partnership with the Academy of Media Arts Cologne (KHM) on the exhibition "Feelings & Photography" & "To Dwell in the Same Time and Space" in the context of the Photoszene Festival Cologne.

What findings does photography deliver concerning people’s feelings? How can feelings be recorded photographically – or generated visually? Together with invited international artists, scientists, curators and teachers, the power of feelings may be reflected on in the image and on the basis of the image. Where do their potentials and risks lie? On the Friday, the focus lies on the generation of emotions in the digital and generative pictorial world.

Alongside current scientific talks on photography’s expression of emotion, on the Saturday curators will tell of their experiences in dealing with emotions and exhibition practice. Students from the KHM will exchange views about feelings as a catalyst for artistic practice in times of multiple crises with speakers whom they have invited.

Speakers and guests

Dr. Thomas Spies (media scientist and media artist)
Dr. Roland Meyer (Digital Cultures and Arts, University of Zurich)
Stefanie Schröder (artist, Leipzig)
Dr. Geraldine Spiekermann (art historian, University of Potsdam)
Nadine Isabelle Henrich (curator, Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg) in conversation with Roxana Rios (artist, Leipzig)
Dr. Sophie-Charlotte Opitz (curator, Bucerius Kunstforum, Hamburg) in conversation with Yuki Furusawa (artist, Subame-City, Niigata, Japan) and Bokeum Lee (artist, Bucerius Kunstforum, Hamburg)
Sophie-Charlotte Opitz (Curator, Bucerius Kunstforum, Hamburg) in conversation with Yuki Furusawa (Artist, Subame-City, Niigata, Japan) and Bokeum Lee (Artist, Dortmund)
Christin Müller (Independent curator, Leipzig)
Emily Winkelsträter & Paulina Akbay (Students, KHM Cologne) in conversation with Maria Hlavajova (Art historian, Utrecht) and Cihan Çakmak (Artist, Berlin)
Dr. Anne Potjans (literary scholar, HU Berlin) in conversation with Rebecca Racine Ramershoven (artist, Cologne)

Moderation

Jan Borreck (curator, Internationale Photoszene Köln) and Andreas Langfeld (artistic-scientific assistant, Academy of Media Arts, Cologne)

The symposium is free of charge.
Registration is requested: anmeldung@photoszene.de

NEXT! Festival der jungen Photoszene

The NEXT! Festival of the Young Photoscene is entering its fifth round. This year‘s format by and for children and young adults will take place parallel to the Photoszene Festival from 16 May to 15 June 2025 at the Rautenstrauch-Joest-Museum in Cologne. The motto of this year‘s Open Call and the fifth edition of the festival is ‘What do you see and what do I see?’ - a celebration of individual and young perspectives. For the first time, the festival will be accompanied by a youth board: Five young people between the ages of 18 and 26 will design the programme, develop the Open Call, form the jury and curate the group exhibition.

NEXT! is supported by the RheinEnergie Stiftung Kultur and the Annelie und Uwe Hoffmans Stiftung. In addition to the Internationale Photoszene Köln, the organising consortium consists of the SK Stiftung Kultur, the Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum and the jfc Medienzentrum.

99. Exhibitions throughout the city

All exhibitions: here

A wide field of photographic topics is treated by participating exhibitions throughout the urban area. On feminist perspectives in international contexts, dealing with natural disasters, new insights into the oeuvre of great photographers, the fabulous world of AI, biography work by means of photography and, of, course, the diverse forms of expression of the photobook, which always has particular pride of place in Cologne.

The participating locations are: 5Uhr30 / Ecki Heuser, Ali Babas Teestube, Altes Pfandhaus, ÄNDERUNGSSCHREIBEREI, Art of Buna e.V., artbooks store, Asimmetric Bar, Atelier 506 Bürgerhaus Stollwerck, Atelier Anna E. Stärk, Atelier Colonia, Atelier für historische Fotografie, Atelier Gumprecht, Atelier Jorsiac, Atelier von den Steinen, August-Sander-Park, Köln, Ausstellungs- & Schauraum, Ute Jalas, Ausstellungsraum Jürgen Bahr, Bunker K101, Büro Gestalten, CMG! (Claudia Mewaldt Galerie), CO³ e.V., Concrete Wave Skateshop, Connection, Die Photographische Sammlung/ SK Stiftung Kultur, Edith-Stein-Archiv, ERCO Showroom, Forum für Fotografie, Fotoakademie-Köln, FOTORAUM KÖLN, Galerie 0, Galerie Julian Sander, Galerie Lindemann, Galerie PETEL, Galerie Seippel, Galerie Smend, galerie ulf larsson, Galerie Wasser, Gemeinde Köln, Getriebe 147, GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs, GOLD+BETON, Greven-Haus, Haarbühne, Hallmackenreuther, Hochbunker Elsaßstraße, ICA Cologne, icon, IDYLL, in focus Galerie - Burkhard Arnold, Italienisches Kulturinstitut, Japanisches Kulturinstitut, Jens Scholz Kunstauktionen, Kirchenatelier Link, Kölner Dom, Kölnisches Stadtmuseum, Kreissparkasse Köln, Kulturbunker Köln-Mühlheim, KulturKubus (Haus der Architektur Köln), Kunst- und Kultur Lokal, Alte Feuerwache, Kunst- und Museumsbibliothek, Kunst-, Station Sankt Peter, Kunsthafen im Kunsthaus Rhenania, KunstKwartier 44, Kunsträume der Michael Horbach Stiftung, Kunstwerk Köln e.V., L.-Fritz-Gruber-Platz 1, LABOR, Leonardo Royal Köln - Am Stadtwald, Markanto Depot, Mauer, Moltkerei Werkstatt, Mouches Volantes, Museum Ludwig, NICO / BOHDE FENSTER, odoArt x Kunstnavigation, Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie, Postkartenladen der Buchhandlung Walther König, QVEST the room, Raum L3, Rautenstrauch-Joest- Museum, Richas Digest, schaelpic photokunstbar im Atelier für Mediengestaltung, Showroom Fotografie Simone Klein, Studio K48, Studio Tahiti, Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchiv Köln, The PhotoBookMuseum: THE BOX & BUNKERGARTEN, Van der Grinten Galerie, wobistdu, Zander Galerie.

The Internationale Photoszene Köln is institutionally sponsored by the City of Cologne. In addition, the Artist Meets Archive programme is supported by the Kunststiftung NRW, the group exhibition "Feelings & Photography" by the Landschaftsverband Rheinland and the Victor Rolff Foundation.

The Photo Pavilion is made possible by funds from the Cologne City Disposal Fund, which was set up by the City of Cologne, Cologne Business and the Federal Ministry of Housing, Urban Development and Building.

A complete list of all sponsors and co-operation partners can be found: here

Photoszene-Festival
©

Photoszene-Festival in Köln

16. Mai bis 15. Juni 2025
Eröffnung: Freitag, 16. Mai, 19 Uhr im Museum Ludwig

Vom 16. Mai bis zum 15. Juni 2025 zeigt das Photoszene-Festival in Köln 99 Ausstellungen in der gesamten Stadt.

Neben den sechs Ausstellungen des kuratierten Kernprogramms an neun Orten beteiligen sich 90 weitere Museen, Institutionen, Galerien und Kunsträume an einem vielseitigen Ausstellungsparcours zur Fotografie im gesamten Stadtgebiet. Das Prinzip der Teilnahme und Teilhabe ist nach wie vor ein wesentliches Merkmal der Internationalen Photoszene Köln. Mit der diesjährigen Ausgabe des Festivals hat die Internationale Photoszene Köln sich auf den Weg gemacht, nachhaltiger, inklusiver und diversitätssensibler zu werden. So sind in vielen Bereichen Maßnahmen ergriffen worden, dieses Vorhaben umzusetzen – allen voran ein Angebot des Programms in Leichter Sprache (digital und analog).

Das Programm

Zum kuratorischen Hauptprogramm zählen das Artist Meets Archive-Programm, für das die fünf internationalen Künstler:innen Marta Bogdańska, Elena Efeoglou, Andrés Galeano, Pauline Hafsia M’barek und Jimmi Wing Ka Ho mit fünf Kölner Archiven und Sammlungen gearbeitet haben. Aus ihren Recherchen haben die Künstler:innen Ausstellungen zum Festival im Kölnischen Stadtmuseum, am Rautenstrauch-Joest Museum, dem Museum Ludwig, dem Kölner Dom und der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur entwickelt.

Die Gruppenausstellung "Feelings & Photography", deren Finalist:innen aus einem vorausgegangenem Open Call ermittelt wurden, wird das Themenfeld der Gefühle mit, in und durch die Fotografie reflektieren. Darüber hinaus zeigen zahlreiche teilnehmende Ausstellungen die große Vielfalt der Fotografie. Daneben gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm aus Artist Talks, Führungen, Workshops und einem Symposium zu Gefühlen in der Fotografie in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln sowie dem NEXT! Festival der Jungen Photoszene.

Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie

Spektakulär verwandelt eine vierwöchige Zwischennutzung den Stoff-Pavillon Moeller in der Kölner Innenstadt in den "Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie". Als lebhaftes Festivalzentrum werden hier die zum kuratorischen Hauptprogramm zählenden Ausstellungen "Feelings & Photography" und die Ausstellung von Marta Bogdańska in Zusammenarbeit mit dem Kölnischen Stadtmuseum gezeigt. Bereichert wird der Photo Pavillon mit einer Fotobuchmesse, einem Photobook Shop, einem Café und Community Space mit Veranstaltungen und Führungen. Am Eröffnungswochenende 16./17. Mai findet auch die Thousandfold Photobook Fair mit einer Vielzahl aufregender, aktueller, internationaler Fotobücher statt.

Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie, Hahnenstr. 8, 50667 Köln
(Stoff-Pavillon Moeller), 16. Mai bis 15. Juni 2025, Mo-So 11–20 Uhr

Artist Meets Archive #4

Pauline Hafsia M’barek: Entropic Records im Museum Ludwig
17. Mai bis 9. November 2025

Ausgehend vom Agfa-Werbearchiv im Museum Ludwig untersucht Pauline Hafsia M’barek die Materialien, aus denen Fotografie besteht, und die chemischen Prozesse dahinter. Die Künstlerin macht auf das Medium als empfindliches Objekt aufmerksam, das Schutz vor Licht, Wärme und gefräßigen Insekten benötigt. In raumgreifenden Installationen verwebt sie historische Fotografien, toxische Dokumente, mikroskopische Untersuchungen und Materialexperimente. Damit lenkt sie den Blick auf die fragile Balance zwischen Konservierung und Verfall sowie den ständigen Austausch zwischen Bild und musealer Umgebung.


Marta Bogdańska: Footprints on the Sands of Time im Kölnischen Stadtmuseum und im Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie
17. Mai bis 15. Juni 2025

Jedem Archiv wohnt die Frage des Anthropozentrismus und der Ausgrenzung nicht-menschlicher Tiere inne. Können wir die Erinnerung dennoch umgestalten und die Geschichte aus der Perspektive der Tiere neu erzählen? Marta Bogdańska lädt die Betrachter:innen ein, ihr eigenes Wissen und Perspektiven zu hinterfragen. Mit Hilfe verschiedener künstlerischer Strategien eröffnet sie neue Wege, die Fotografische Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums zu lesen, um eine empathische Haltung gegenüber unseren tierischen Begleitern in der Geschichtsschreibung zu fördern.

Andrés Galeano: X-DBA-00408 im Kölner Dom, Dreikönigensaal
17. Mai bis 15. Juni 2025

Andrés Galeano nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Mission. Diese folgt einem Domstein, der mit dem ESA-Astronauten Alexander Gerst 2014 ins All reiste und nun im Kölner Dombauarchiv aufbewahrt wird. Unter Aneignung archivarischer Arbeitsweisen zeichnet Galeano die "Lebensgeschichte" des besonderen Steinfragments nach. Dabei stößt er auf dessen wundersame Eigenschaften, die Fragen nach der Auratisierung sowie der Zerbrechlichkeit der Dinge aufwerfen.

Elena Efeoglou: Realität und Fiktion verschwimmen – August Sander trifft auf KI in der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur
17. Mai bis 13. Juli 2025

Elena Efeoglou nimmt ausgewählte Porträts aus dem August Sander Archiv in den Blick. Insbesondere das ikonische Werk Menschen des 20. Jahrhunderts des Fotografen unterzieht sie einer genaueren Betrachtung. Mithilfe eigener fiktionaler Geschichten und KI-generierter Bilder entwirft sie neue imaginäre Erzählungen über das Leben der Abgebildeten. Indem sie der Wirkung der historischen Fotografien nachspürt, reflektiert Efeoglou medienübergreifend das narrative Potenzial von Fotografie und Künstlicher Intelligenz.

Jimmi Wing Ka Ho: Invisible City im Rautenstrauch-Joest-Museum
17. Mai bis 5. Oktober 2025

Wie sichtbar sind koloniale Spuren einer Stadt? Jimmi Wing Ka Ho spürt der Geschichte der chinesischen Metropole Qingdao nach, die von 1898 bis 1914 unter deutscher Besatzung stand. Ausgehend von historischen Fotografien aus der RJM-Sammlung, erforscht er, wie die deutsche gewaltsame Umgestaltung der Stadt und die damit verbundenen, bis heute überlieferten Erzählungen, nachwirken. Seine in Qingdao entstandenen Fotografien und Videoarbeiten eröffnen vielschichtige, teils widersprüchliche Blickwinkel und lassen die Grenzen zwischen Archivgedächtnis und persönlicher Erfahrung ineinanderfließen.

"Feelings & Photography" im Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie und den Kunsträumen am Ebertplatz

Welche Rolle kann Fotografie in der Auseinandersetzung mit Gefühlen spielen und welche Rolle spielen Gefühle in zeitgenössischen fotografischen Konzepten? Gefühle entstehen – gleichsam wie die Fotografie – in einem Dazwischen, in der Interaktion mit der Welt. In dem Verhältnis von Körper und Geist, in der Konfrontation mit der Realität, in der Spannung von Vorstellung und Wirklichkeit stimmen sie jedoch oft nicht mit dem überein, wie wir uns eine solche Welt wünschen.

Der Open Call "Feelings & Photography" der Internationalen Photoszene Köln beschäftigte sich dieses Jahr mit Fragen darüber, was uns in der Welt fühlen lässt und welche mächtige Rolle das Medium der Fotografie dabei spielen kann. Denn Wissen ist Macht – aber Gefühle sind mächtiger. Vom Streben nach Glück, erschreckenden Vampiren, über Gefühle des Menschen im Kapitalismus, Bildern des Protests bis hin zu tief ekstatischen Zuständen, dem Festhalten des Vergehenden, über Leidenschaft, Identität und utopische Liebe: Die Werke dieser Gruppenausstellung setzen sich auf beeindruckende Weise mit den verschiedenen Dimensionen menschlicher Gefühlswelten auseinander.

Kuratiert von Jan Borreck und Donja Nasseri

Teilnehmende Künstler:innen: Shirin Abedi, Elvo Axt, Janosch Boerckel, Hanieh Bozorgnia, Cihan Çakmak, Jasper Yi Cao, Lisa Domin-Alouane, Ronja Falkenbach, Yuki Furusawa, Maximilian Glas, Samuel Henne, Jonas Höschl, Atsushi Kakefuda, Bokeum Lee, Luise Marchand, Nina Mokhtarbaf, Diego Moreno, Ricardo Nunes, Aslı Özçelik, Andrea Palášti, Roxana Rios, Stefanie Schroeder, Joanna Szproch, Marcel Top

Symposium Another State of Mind. What we Feel - What we See - What we Do.
16. Mai 2025, 15–18 Uhr, 17. Mai 2025, 10–18 Uhr, Kunsthochschule für Medien Köln


Symposium der Internationalen Photoszene Köln in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln zur Ausstellung "Feelings & Photography" & "To Dwell in the Same Time and Space" im Rahmen des Photoszene-Festivals Köln.

Welche Erkenntnisse liefert die Fotografie über die Gefühle der Menschen? Wie lassen sich Gefühle fotografisch erfassen – oder bildlich erzeugen? Gemeinsam mit eingeladenen internationalen Künstler:innen, Wissenschaftler:innen, Kurator:innen und Lehrenden darf die Macht der Gefühle im Bild und ausgehend vom Bild reflektiert werden. Wo liegen ihre Potenziale und Gefahren? Am Freitag liegt der Schwerpunkt auf der Erzeugung von Emotionen in der digitalen und generativen Bildwelt.

Neben aktuellen wissenschaftlichen Vorträgen zum Gefühlsausdruck der Fotografie werden am Samstag Kurator:innen aus ihren Erfahrungen im Umgang mit Emotionen und Ausstellungspraxis sprechen. Studierende der KHM werden sich mit von ihnen eingeladenen Referent:innen über Gefühle als Katalysator für die künstlerische Praxis in Zeiten multipler Krisen austauschen.

Referent:innen und Gäste

Dr. Thomas Spies (Medienwissenschaftler und Medienkünstler)
Dr. Roland Meyer (Digitale Kulturen und Künste, Universität Zürich)
Stefanie Schröder (Künstlerin, Leipzig)
Dr. Geraldine Spiekermann (Kunsthistorikerin, Universität Potsdam)
Nadine Isabelle Henrich (Kuratorin, Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg) im Gespräch mit Roxana Rios (Künstler:in, Leipzig)
Dr. Sophie-Charlotte Opitz (Kuratorin, Bucerius Kunstforum, Hamburg) im Gespräch mit Yuki
Furusawa (Künstlerin, Subame-City, Niigata, Japan) und Bokeum Lee (Künstlerin, Dortmund)
Christin Müller (freie Kuratorin, Leipzig)
Emily Winkelsträter & Paulina Akbay (Studierende, KHM Köln) im Gespräch mit Maria Hlavajova (Kunsthistorikerin, Utrecht) und Cihan Çakmak (Künstlerin, Berlin)
Dr. Anne Potjans (Literaturwissenschaftlerin, HU Berlin) im Gesrpäch mit Rebecca Racine Ramershoven (Künstlerin, Köln)

Moderation

Jan Borreck (Kurator, Internationale Photoszene Köln) und Andreas Langfeld (Künstlerisch-Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Kunsthochschule für Medien, Köln)

Das Symposium findet teilweise auf Deutsch und Englisch statt, deutsche Beiträge werden simultan ins englische übersetzt.

Unterstützende Spenden gerne an PayPal: info@photoszene.de

Um verbindliche Anmeldung zum Symposium zur Detailplanung vor Ort wird gebeten per E-Mail an: anmeldung@photoszene.de

Das zweitägige Symposium findet mit freundlicher Förderung der VG Bild-Kunst / Stiftung Kulturwerk in der Kunsthochschule für Medien Köln statt.

Kunsthochschule für Medien Köln, Filzengraben 2, 50676 Köln
16. Mai 2025, 15–18 Uhr, 17. Mai 2025, 10–18 Uhr

NEXT! Festival der Jungen Photoszene

Das NEXT! Festival der jungen Photoszene geht in die fünfte Runde. Das diesjährige Format von und für Kinder und junge Erwachsene findet parallel zum Photoszene-Festival vom 16. Mai bis zum 15. Juni 2025 im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum statt. Der diesjährige Open Call sowie die fünfte Edition des Festivals stehen unter dem Motto "Was siehst du und was sehe ich?" – eine Feier individueller und junger Perspektiven. Erstmals wird das Festival von einem Jugendboard begleitet: Fünf junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren gestalten das Programm, entwickeln den Open Call, bilden die Jury und kuratieren die Gruppenausstellung.

NEXT! wird gefördert durch die RheinEnergie Stiftung Kultur und die Annelie und Uwe Hoffmans Stiftung. Die Veranstaltergemeinschaft besteht neben der Internationalen Photoszene Köln aus der SK Stiftung Kultur, dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum und dem jfc Medienzentrum.

99 Ausstellungen in der gesamten Stadt

Die Ausstellungen im gesamten Stadtgebiet decken ein breites Spektrum fotografischer Themen ab. Über feministische Perspektiven in internationalen Kontexten, den Umgang mit Naturkatastrophen, neue Einblicke in das Oeuvre großer Fotograf:innen wie Chargesheimer und Tata Ronkholz und Sub- wie auch Gegenkulturen. Die ambivalente und wild fabulierende Welt der KI oder die persönliche Begegnung untereinander führen zu einer Rückbesinnung auf allgemein Menschliches und hinterfragt drängende gesellschaftliche Themen aus ganz individuellen Perspektiven. In der Vielseitigkeit und im Zusammenklang aller Stimmen entsteht ein differenzierter Blick auf die Zeit, in der wir leben.

Teilnehmende Institutionen: 5Uhr30 / Ecki Heuser, Ali Babas Teestube, Altes Pfandhaus, ÄNDERUNGSSCHREIBEREI, Art of Buna e.V., artbooks store, Asimmetric Bar, Atelier 506 Bürgerhaus Stollwerck, Atelier Anna E. Stärk, Atelier Colonia, Atelier für historische Fotografie, Atelier Gumprecht, Atelier Jorsiac, Atelier von den Steinen, August-Sander-Park, Köln, Ausstellungs- & Schauraum Ute Jalas, Ausstellungsraum Jürgen Bahr, Bunker K101, Büro Gestalten, CMG! (Claudia Mewaldt Galerie), CO³ e.V., Concrete Wave Skateshop, Connection, Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Edith-Stein-Archiv, ERCO Showroom, Forum für Fotografie, Fotoakademie-Köln, FOTORAUM KÖLN, Galerie 0, Galerie Julian Sander, Galerie Lindemann, Galerie PETEL, Galerie Seippel, Galerie Smend, galerie ulf larsson, Galerie Wasser, Gemeinde Köln, Getriebe 147, GLASMOOG – Raum für Kunst & Diskurs, GOLD+BETON, Greven-Haus, Haarbühne, Hallmackenreuther, Hochbunker Elsaßstraße, ICA Cologne, icon, IDYLL, in focus Galerie - Burkhard Arnold, Italienisches Kulturinstitut, Japanisches Kulturinstitut, Jens Scholz Kunstauktionen, Kirchenatelier Link, Kölner Dom, Kölnisches Stadtmuseum, Kreissparkasse Köln, Kulturbunker Köln-Mühlheim, KulturKubus (Haus der Architektur Köln), Kunst- und Kultur Lokal Alte Feuerwache, Kunst- und Museumsbibliothek, Kunst-, Station Sankt Peter, Kunsthafen im Kunsthaus Rhenania, KunstKwartier 44, Kunsträume der Michael Horbach Stiftung, Kunstwerk Köln e.V., L.-Fritz-Gruber-Platz 1, LABOR, Leonardo Royal Köln - Am Stadtwald, Markanto Depot, Mauer, Moltkerei Werkstatt, Mouches Volantes, Museum Ludwig, NICO / BOHDE FENSTER, odoArt x Kunstnavigation, Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie, Postkartenladen der Buchhandlung Walther König, QVEST the room, Raum L3, Rautenstrauch-Joest-Museum, Richas Digest, schaelpic photokunstbar im Atelier für Mediengestaltung, Showroom Fotografie Simone Klein, Studio K48, Studio Tahiti, Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchiv Köln, The PhotoBookMuseum: THE BOX & BUNKERGARTEN, Van der Grinten Galerie, wobistdu, Zander Galerie.

Übersicht aller Ausstellungen: hier

Die Internationale Photoszene Köln wird durch die Stadt Köln institutionell gefördert. Darüber hinaus wird das Artist Meets Archive Programm durch die Kunststiftung NRW, die Gruppenausstellung "Feelings & Photography" durch den Landschaftsverband Rheinland und die Victor Rolff Stiftung gefördert. Im Rahmen einer diversitätssensiblen und inklusiven Öffnung des Festivals fördern das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalens und die Aktion Mensch.

Die Umsetzung des "Photo Pavillon. Temporäres Haus der Fotografie" wird ermöglicht durch die Stadt Köln, Köln Business und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

Vollständige Liste aller Förderer und Koopertionspartner: hier

Photoszene-Festival
PAULINE HAFSIA M’BAREK
BLENDE, 2025
© Pauline Hafsia M‘barek
Photoszene-Festival
ANDRÉS GALEANO, X-DBA-00408 #1, 2024
© Andrés Galeano
Photoszene-Festival
ELENA EFEOGLOU
ANDA, 2025
KI GENERIERTES BILD ZU AUGUST SANDER: MÄDCHEN IM KIRMESWAGEN, 1926–1932
© Elena Efeoglou
Photoszene-Festival
MARTA BOGDAŃSKA
THE BRIGHT SIDE, 2025
COLLAGE AUS KI-GENERIERTEM BILD UND ARCHIVFOTOS (DETAIL)
© Marta Bogdańska
Photoszene-Festival
JIMMI WING KA HO
TWO BOYS PLAYING ON THE ROCK, CHILDREN’S PARK, QINGDAO, 2024
© Jimmi Wing Ka Ho
Photoszene-Festival
CIHAN ÇAKMAK
WHERE I LEFT YOU / MY SISTER AND I, 2023
© Cihan Çakmak
Photoszene-Festival
©
Photoszene-Festival
©