Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





SO WHAT!
Susanne Junker
Figure for the Base of a Crucifixion #27 (R u on IG?), 2023
Self-portrait, Photograph
15.74 in x 23.62 in / 23.62 in x 35.43 in
Edition: 7 + 3 AP / 3 + 1 AP

Susanne Junker »

SO WHAT!

Exhibition: 5 Apr – 6 Jul 2025

Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast

Beim Glaspalast 1
86153 Augsburg

+49 (0)821-324 4155


www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de

Tue-Sun 10-17

SO WHAT!
Susanne Junker
Self-portrait with Mask # I, 2024
photograph
Size: 19.69 in x 27.56 in
Edition: 15 + 3 AP

Susanne Junker
"SO WHAT!"


Exhibition: 5 April – 6 July 2025

The exhibition "SO WHAT!" presents a comprehensive body of work of artist and photographer Susanne Junker. With over 200 photographs, installations and videos, it sheds light on 30 years of creation by this extraordinary artist: from the early self-portraits of the 1990s to her most recent works.

Using her camera as a tool, Susanne Junker, born in 1973, has developed her very own, visually powerful language dedicated to the representation of female identity and the mechanisms of its staging in the media. Her work is characterized by reflections on beauty, gender roles and social power relations - themes that are more topical than ever in an era of digital self-presentation.

Susanne Junker: "I worked as a model in the early 1990s. It was the glamorous era of supermodels, whose perfect physical appearances embodied a beauty standard dominated by the male gaze. These rigid norms were unbearable for me and led me to transform myself from object to author by becoming an artist."

Junker therefore began to put herself in the picture and used the self-portrait as a means of rebellion. With her photographs, she reclaimed her identity and at the same time questioned the world of the media, which she experienced as a model. To this day, Junker's artistic activities revolve around some fundamental questions: Who are we? What is beauty? What is perfection? In doing so, she exposes stereotypes, breaks taboos and dismantles the normative ideas of femininity that are shaped by advertising, film and pop culture.

Since the 1960s, new art forms such as performance and body art have expanded the traditional concept of the work, dissolving the boundaries between art and everyday life and thematizing the relationship between artist and life. Artists such as Judy Chicago, Miriam Schapiro, Ulrike Rosenbach, Marina Abramović and Niki de Saint Phalle shaped this development by placing the female body, personal experiences and social norms at the center of their work.

Susanne Junker joins this tradition: Like the installation artist Jenny Holzer, who used the visual language of advertising to spread quickly understandable messages, Junker also uses her art as a political tool. Her works are thus also in dialog with pioneers such as Cindy Sherman, Barbara Kruger and Valie Export. While Sherman exposes the manipulation of women's images in film in her staged self-portraits and Kruger addresses social power relations with statements such as "Your body is a battleground", Junker uses the female body as a medium for personal and political messages. In addition, her photographs, installations and actions take up the dynamics of social media, in which self-presentation is often exaggerated to the point of grotesqueness. This interplay between voyeurism, self-determination and media staging becomes visible in Junker's works through alienated body images, humorous exaggerations and subversive text elements that reveal and critically question the absurdity of idealized beauty standards.

Jan T. Wilms, Director, Center for Contemporary Art Glaspalast Augsburg

The exhibition is presented by the artists' association "Die Ecke" e.V. in cooperation with the art collections and museums of the city of Augsburg and was curated by Chiara Padovan.

Kerber-Verlag published a catalog to accompany the exhibition.

SO WHAT!
Susanne Junker
The perfect woman is a lie # 1 and # 2, 2006 / 2023
Self-portrait, Photograph
31.49 in x 47.24 in
Edition: 7 + 2 AP

Susanne Junker
"SO WHAT!"


Ausstellung: 5. April bis 6. Juli 2025

Die Ausstellung "SO WHAT!" präsentiert eine umfassende Werkschau der Künstlerin und Fotografin Susanne Junker. Mit über 200 Fotografien, Installationen und Videos beleuchtet sie 30 Jahre Schaffen dieser außergewöhnlichen Künstlerin: von den frühen Selbstporträts der 1990er-Jahre bis zu neusten Arbeiten.

Mit ihrer Kamera als Werkzeug hat Susanne Junker, Jahrgang 1973, eine ganz eigene, visuell kraftvolle Sprache entwickelt, die sich der Repräsentation weiblicher Identität und den Mechanismen ihrer medialen Inszenierung widmet. Ihr Werk ist geprägt von der Reflexion über Schönheit, Geschlechterrollen und gesellschaftliche Machtverhältnisse – Themen, die in einer Ära der digitalen Selbstinszenierung aktueller denn je sind.

Susanne Junker: "Anfang der 1990er Jahre arbeitete ich als Model. Es war die glamouröse Zeit der Supermodels, die ihr perfektes Aussehen verkauften. Dieser Schönheitszwang wurde von der Modeindustrie bestimmt und war von der Dominanz des männlichen Blicks in der Kultur geprägt. Für mich waren diese starren Normen unerträglich und ich beschloss, statt Objekt zu sein, selbst Künstlerin zu werden."

Junker begann also, sich selbst ins Bild zu setzen, und nutzte das Selbstporträt als Mittel der Rebellion. Mit ihren Fotografien eroberte sie ihre Identität zurück und hinterfragte zugleich die Welt der Medien, die sie als Model miterlebte. Bis heute kreist Junkers künstlerisches Tun um einige grundlegende Fragen: Wer sind wir? Was bedeutet Schönheit? Was bedeutet Perfektion? Dabei entlarvt sie Stereotype, bricht Tabus und zerlegt die normativen Vorstellungen von Weiblichkeit, die durch Werbung, Film und Popkultur geprägt werden.

Bereits seit den 1960er Jahren erweiterten neue Kunstformen wie Performance und Body-Art den tradierten Werkbegriff, sie lösten die Grenzen zwischen Kunst und Alltag auf und thematisierten das Verhältnis von Künstler:in und Leben. Künstlerinnen wie Judy Chicago, Miriam Schapiro, Ulrike Rosenbach, Marina Abramović und Niki de Saint Phalle prägten diese Entwicklung, indem sie den weiblichen Körper, persönliche Erfahrungen und gesellschaftliche Normen ins Zentrum ihrer Arbeit rückten.

Susanne Junker reiht sich in diese Tradition ein: Wie die Installationskünstlerin Jenny Holzer, die die visuelle Sprache der Werbung nutzte, um schnell verständliche Botschaften zu verbreiten, verwendet auch Junker ihre Kunst als politisches Werkzeug. Damit stehen ihre Arbeiten auch in Dialog mit Vorreiterinnen wie Cindy Sherman, Barbara Kruger und Valie Export. Während Sherman in ihren inszenierten Selbstporträts die Manipulation von Frauenbildern im Film entlarvt und Kruger mit Statements wie "Your body is a battleground" gesellschaftliche Machtverhältnisse thematisiert, setzt Junker den weiblichen Körper als Medium für persönliche und politische Botschaften ein. Darüber hinaus greifen ihre Fotografien, Installationen und Aktionen die Dynamiken sozialer Medien auf, in denen Selbstdarstellung oft bis ins Groteske übersteigert wird. Dieses Wechselspiel zwischen Voyeurismus, Selbstbestimmung und medialer Inszenierung wird in Junkers Arbeiten durch verfremdete Körperbilder, humorvolle Überzeichnungen und subversive Textelemente sichtbar, die die Absurdität idealisierter Schönheitsstandards offenlegen und kritisch hinterfragen.

Die Ausstellung wird präsentiert von der Künstlervereinigung "Die Ecke" e.V. in Kooperation mit den Kunstsammlungen und Museen der Stadt Augsburg und wurde von Chiara Padovan kuratiert.

Im Kerber-Verlag erschien unter ein Katalog zur Ausstellung.

SO WHAT!
Susanne Junker
A portrait of the artist as a young woman (Tokyo), 1995-1999 / 2022
Self-portrait, Photograph
11.81 in x 7.87 in
Edition 7 + 3 AP
SO WHAT!
Susanne Junker
PayGal, 2024
Self-portrait, photograph
diptych
2 x 15.74 in x 23.62 in / 23.62 in x 35.43 in
Edition: 7 + 3 AP / 3 + 1 AP
SO WHAT!
Susanne Junker: "SO WHAT!"
Hrsg. Arno Buchegger Stiftung, Künstlervereinigung Augsburg »Die Ecke« e.V.
160 Seiten, 230 farbige Abbildungen
Texte von Jan-Philipp Fruehsorge, Oliver Hartmann, Susanne Junker,
Oliver Kautz, Chiara Padovan, Jana Schwindel, Jan T. Wilms
Sprachen: Deutsch, Englisch
Kerber Verlag
42€
ISBN 978-3-7356-1033-1