Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Alphabet City
Peter Kogler © OÖ Landes-Kultur GmbH, Francisco Carolinum

Peter Kogler »

Alphabet City

Exhibition: 28 Aug 2025 – 28 Feb 2026

Wed 27 Aug 19:00

Francisco Carolinum Linz

Museumstr. 14
4010 Linz

+43 (0)732-7720 522 00


www.ooekultur.at

Tue-Sun 10-18

Peter Kogler is a renowned Austrian media artist known for his immersive spatial installations. Since the 1980s, he has used digital technologies to transform spaces into visual labyrinths with graphic patterns. Typical motifs in his work include tubes, ants, and brains, which stretch across walls, ceilings, and floors, challenging the viewer's perception.

The artist's photographic archive serves as the starting point for the exhibition at the Francisco Carolinum Linz. In 1985, Kogler had an exhibition at the Gracie Mansion gallery in the East Village and spent a few months in New York—a time that significantly shaped his subsequent artistic development. With his camera, he documented the city's vibrant art and music scene at a time of profound social and technological upheaval.

The exhibition interweaves these early photographs with expansive wallpaper installations. The focus is on the original cardboard pieces from his New York exhibition. The exhibition is complemented by works created before 1985, as well as works developed afterward under the influence of his time in the USA. In this exciting overlay of archival material, patterns, and media reflection, Kogler's work can be experienced as a continuous dialogue between analog memory and digital construction.

On November 29, 2025, exactly 40 years after the opening of the exhibition in New York, the presentation of the catalogue and a concert will take place as part of the exhibition.

Peter Kogler ist ein renommierter österreichischer Medienkünstler, der für seine immersiven Rauminstallationen bekannt ist. Seit den 1980er-Jahren nutzt er digitale Technologien, um mit grafischen Mustern Räume in visuelle Labyrinthe zu verwandeln. Typisch für seine Arbeiten sind Motive wie Röhren, Ameisen oder Gehirne, die sich über Wände, Decken und Böden ziehen und die Wahrnehmung der Betrachter:innen herausfordern.

Für die Ausstellung im Francisco Carolinum Linz dient das Fotoarchiv des Künstlers als Ausgangspunkt. 1985 hatte Kogler eine Ausstellung in der Galerie Gracie Mansion im East Village und verbrachte so ein paar Monate in New York – eine Zeit, die seine weitere künstlerische Entwicklung maßgeblich prägte. Mit seiner Kamera dokumentierte er die pulsierende Kunst- und Musikszene der Stadt in einem Moment tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche.

Die Ausstellung verwebt diese frühen fotografischen Aufnahmen mit raumgreifenden Tapeteninstallationen. Im Zentrum stehen dabei die originalen Kartonstücke aus seiner Ausstellung in New York. Ergänzt wird die Ausstellung durch Arbeiten, die vor 1985 entstanden sind, sowie durch Werke, die danach unter Einfluss seiner Zeit in den USA entwickelt wurden. In dieser spannungsvollen Überlagerung von Archivmaterial, Mustern und Medienreflexion wird Koglers Werk als ein kontinuierlicher Dialog zwischen analoger Erinnerung und digitaler Konstruktion erlebbar.
Am 29. November 2025, genau 40 Jahre nach der Eröffnung der Ausstellung in New York, findet im Rahmen der Ausstellung die Präsentation des Katalogs sowie ein Konzert statt.