
Claudia Hart »
Alphabet City
Exhibition: 28 Aug 2025 – 28 Feb 2026
Wed 27 Aug 19:00
Patterns and Politics is the first museum retrospective of the work of US media artist Claudia Hart. Since the mid-1990s, she has constructed complex scenarios in virtual 3D spaces in which mathematical structures, scientific models, and the visual rhetoric of consumer society are abstracted and merged. This creates dense, mythologically charged worlds in which virtual bodies, ornament, and algorithmic processes are inextricably intertwined. A simulated eye—the virtual camera—records these worlds; the resulting rendered sequences form the basis for Hart's films, installations, pigment prints, rapid-prototype sculptures, quilts, augmented reality wallpapers, and paintings. This creates a visual cosmos in which scientific forms of thought, historical narratives, and questions of perception, body, identity, attention, and power intertwine.
Again and again, she focuses on what is socially repressed – for example, when she pays tribute to forgotten female artists of the early 20th century in new “ghost paintings” or digitally disintegrates classic still lifes to reveal the fragile hierarchies of the art canon.
Her work deliberately engages with contemporary artists and activists; by integrating their contributions as data streams into her simulations, Hart demonstrates how strongly visual culture continues to be shaped by exclusion. Patterns and Politics thus condenses past, present, and possible future scenarios into a multi-layered visual space, inviting visitors to perceive the virtual space as sculpture and reinterpret ornamental structures as political texture.
Patterns and Politics ist die erste museale Retrospektive der US-amerikanischen Medienkünstlerin Claudia Hart. Seit Mitte der 1990er-Jahre konstruiert sie komplexe Szenarien in virtuellen 3-D-Räumen, in denen mathematische Strukturen, naturwissenschaftliche Modelle und visuelle Rhetorik der Konsumgesellschaft abstrahiert werden und miteinander verschmelzen. Daraus entstehen dichte, mythologisch aufgeladene Welten, in denen virtuelle Körper, Ornament und algorithmische Prozesse untrennbar ineinandergreifen. Ein simuliertes Auge – die virtuelle Kamera – nimmt diese Welten auf; die resultierenden Rendersequenzen bilden die Grundlage für Harts Filme, Installationen, Pigmentdrucke, Rapid- Prototype-Skulpturen, Quilts, Augmented-Reality-Tapeten und Gemälde. So entsteht ein Bildkosmos, in dem wissenschaftliche Denkformen, historische Narrative und Fragen nach Wahrnehmung, Körper, Identität, Aufmerksamkeit, und Macht ineinandergreifen.
Immer wieder richtet sie den Blick auf gesellschaftlich Verdrängtes – etwa wenn sie vergessene Künstlerinnen des frühen 20. Jahrhunderts in neuen „Ghost Paintings“ würdigt oder klassische Stillleben digital zerfallen lässt, um die brüchigen Hierarchien des Kunstkanons offenzulegen.
Ihr Werk geht bewusst in Dialog mit zeitgenössischen Künstlerinnen und Aktivistinnen; indem sie deren Beiträge als Datenströme in ihre Simulationen integriert, zeigt Hart, wie stark visuelle Kultur weiterhin von Ausgrenzung geprägt ist. Patterns and Politics verdichtet so Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunftsszenarien zu einem vielschichtigen Bildraum und lädt Besucher:innen ein, den virtuellen Raum als Skulptur zu erfassen und ornamentale Strukturen als politische Textur neu zu lesen.