Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





MODEL
Lisette Model
Café Metropole, New York, c. 1946
Ferrotyped gelatin silver print, printed 1977 by Gerd Sander
49.5 x 40 cm

Lisette Model »

MODEL

Photographs from the Gerd Sander Collection

Exhibition: 6 Sep – 15 Nov 2025

Fri 5 Sep 18:00

Galerie Julian Sander

Bonner Str. 82
50677 Köln

+49 (0)221-170 50 70


www.galeriejuliansander.de

Wed-Fri 10-18, Sat 12-16 + b.a.

MODEL
Lisette Model
Famous Gambler, Monte Carlo, 1937
Ferrotyped gelatin silver print, printed 1977 by Gerd Sander
49.6 x 39.7 cm

"MODEL. Photographs from the Gerd Sander Collection"

Exhibition: 6 September - 15 November 2025
Opening: Friday, 5 September, 6 p.m.

Opening Hours DC Open Weekend:
Saturday, 6 September, 1-7 pm
Sunday, 7 September , 1-5 pm

"Never photograph anything you are not passionately interested in!’ This advice, given to Lisette Model (1901-1983) at the beginning of her professional career by her friend, the photographer Rogi André, became the maxim for her entire photographic oeuvre. Born in Vienna in 1901, Model initially trained as a musician, studying harmony and composition with Arnold Schönberg, before taking up photography in the early 1930s. At that time, she was living in France, and it was in Paris and on the Côte d'Azur that she took her first pictures, which were soon published in Regards magazine.

In Nice, she captured the wealthy and complacent idlers on the Promenade des Anglais with her Rolleiflex and her characteristic socially critical gaze; in Monte Carlo, she took her famous photograph of a corpulent gambler, among others. The upper-class prosperity and carefree, sweet life captured here contrast sharply with her photographs of the working 'little man' and the clochards who eked out a miserable existence on the streets of Paris. With an unsentimental eye, Model made the social imbalance of society visible in her formally carefully composed pictures.

After emigrating to the USA in 1938, she remained true to her theme, photographing the precariat on the Lower East Side as well as the guests of luxurious restaurants. Her photographs of the singers she portrayed in the legendary New York bar Sammy's testify to her lifelong passion for music. In addition to her portraits, she created more formally experimental series of works that address the sensation of the big-city experience, characterised by speed and simultaneous sensory impressions: In her Reflections, she transformed the view into reflective shop windows into complex, overlapping image spaces; in her Running Legs series, in which she sometimes positioned the camera close to the pavement, she captured the hectic bustle of New York's streets. Her unadulterated gaze and the expressiveness of her images made her a renowned photographer who worked for Harper's Bazaar for many years, as well as other magazines.

The exhibition presented at the Julian Sander Gallery not only brings together motifs from all of Lisette Model's series of works but also provides further insights into the work of Gerd Sander. In the late 1970s and early 1980s, he helped her work gain new visibility, not only through his work as a gallery owner. As an accomplished printer, he took on the task of producing new prints of her well- known motifs from the 1930s and 1940s. Working prints preserved in his estate illustrate his personal achievements in the darkroom – many of the negatives were in poor condition at the time, requiring a high degree of chemical and physical expertise and craftsmanship in the production of the editions. Furthermore, a comparison of different prints from the same negative draw’s attention to an often-neglected aspect of the medium of photography, in which the negative is the basis, but also only the starting point for the final print.

A catalogue will be published to accompany the exhibition.

MODEL
Lisette Model
Reflections, Rockefeller Center, New York, c. 1945
Ferrotyped gelatin silver print, printed 1977 by Gerd Sander
40 x 49.6 cm

"MODEL. Fotografien aus der Sammlung Gerd Sander Collection"

Ausstellung: 6. September bis 15. November 2025
Eröffnung: Freitag, 5. September, 18 Uhr

Öffnungszeiten DC Open Weekend
Samstag, 6. September, 13-19 Uhr
Sonntag, 7. September, 13-17 Uhr

"Fotografiere niemals etwas, das dich gleichgültig lässt!" Diesen Ratschlag, den Lisette Model (1901-1983) zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn von ihrer Freundin, der Fotografin Rogi André bekam, sollte sie zur Maxime ihres gesamten fotografischen Schaffens machen. Geboren 1901 in Wien, hatte Model zunächst eine musikalische Ausbildung absolviert und unter anderem bei Arnold Schönberg Harmonielehre und Tonsatz studiert, bevor sie Anfang der 1930er Jahren zu fotografieren begann. Zu diesem Zeitpunkt lebte sie in Frankreich, in Paris und an der Côte d’Azur entstanden ihre ersten Bilder, die schon bald im Magazin Regards publiziert wurden.

In Nizza hielt sie mit ihrer Rolleiflex und dem für sie typischen, sozialkritischen Blick die ebenso betuchten wie selbstgefälligen Müßiggänger auf der Promenade des Anglais fest; in Monte Carlo entstand unter anderem ihre berühmte Aufnahme einer korpulenten Glücksspielerin. Dem hier eingefangenen, großbürgerlichen Wohlstand und unbeschwerten, süßen Leben stehen ihre Aufnahmen des arbeitenden "kleinen Mannes" und der Clochards, die in den Straßen von Paris ihre klägliche Existenz fristeten, kontrastiv gegenüber. Mit unsentimentalem Blick machte Model in ihren auch formal sorgsam angelegten Bildern das soziale Ungleichgewicht der Gesellschaft sichtbar.

Nach ihrer Emigration in die USA im Jahr 1938 blieb sie ihrem Thema treu, fotografierte das Prekariat an der Lower East Side ebenso wie die Gäste luxuriöser Restaurants. Ihre Aufnahmen der Sängerinnen und Sänger, die sie in der legendären New Yorker Bar Sammy’s portraitierte, zeugen von ihrer lebenslangen Leidenschaft für die Musik. Neben ihren Portraits entstanden formal experimentellere Werkreihen, die die Sensation der von Geschwindigkeit und simultanen Sinneseindrücken geprägten Großstadterfahrung thematisieren: In ihren Reflections überführte sie den Blick in spiegelnde Schaufenster in komplexe, sich überlagernde Bildräume; mit ihrer Serie Running Legs, bei der sie die Kamera mitunter dicht über dem Gehsteig positionierte, fing sie die hektische Betriebsamkeit der Straßen New Yorks ein. Ihr unverfälschter Blick und die Ausdruckskraft ihrer Bilder machten sie zu einer gefragten Fotografin, die u.a. viele Jahre für Harper’s Bazaar arbeitete.

Die in der Galerie Julian Sander präsentierte Ausstellung versammelt nicht nur Motive aus sämtlichen Werkreihen Lisette Models, sondern erlaubt darüber hinaus auch weitere Einblicke in das Schaffen Gerd Sanders. Dieser verhalf ihrem Werk in den späten siebziger und frühen achtziger Jahren nicht nur durch seine Tätigkeit als Galerist zu neuer Sichtbarkeit. Als versierter Printer übernahm er die Erstellung der Neuabzüge ihrer bekannten Motive aus den 1930er und 1940er Jahren. Anhand von Arbeitsabzügen, die sich in seinem Nachlass erhalten haben, lässt sich zum einen seine persönliche Leistung in der Dunkelkammer veranschaulichen – viele der Negative Models befanden sich am Ende ihres Lebens in einem problematischen Zustand, so dass bei der Produktion der Editionen ein hohes Maß an chemisch-physikalischem Know-How und handwerklichem Können gefragt war. Darüber hinaus lenkt ein Vergleich unterschiedlicher Abzüge von ein und demselben Negativ die Aufmerksamkeit auf einen häufig vernachlässigten Aspekt des Mediums Fotografie, bei dem das Negativ zwar die Grundlage, zugleich aber auch nur den Ausgangspunkt für das finale Bild darstellt.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

MODEL
Lisette Model
Paris, 1942
Ferrotyped gelatin silver print, printed 1976 by Gerd Sander
50.6 x 41.1 cm
MODEL
Lisette Model
Promenade des Anglais, Nice, 1934
Gelatin silver print, printed 1977 by Gerd Sander
49.3 x 38.9 cm