
Wolf Biermann als preußischer Ikarus
auf der Weidendammer Brücke, Berlin 1972
© Roger Melis Nachlass
Roger Melis »
Fotografie
Exhibition: 27 Sep 2025 – 4 Jan 2026
Fri 26 Sep 20:00

Leonhardi-Museum
Grundstr. 26
01326 Dresden
+49 (0)351-2683513
dresden@leonhardi-museum.de
www.leonhardi-museum.de
Tue-Fri 14-18, Sat/Sun 10-18

Uwe Kolbe, Berlin 1988
aus der Porträtserie "Die Künstler vom Prenzlauer Berg"
© Roger Melis Nachlass
Roger Melis
Fotografie
Ausstellung: 27. September 2025 bis 4. Januar 2026
Eröffnung: Freitag, 26. September, 20 Uhr
Begrüßung: Bernd Heise, Leiter des Leonhardi Museums
Einführung: Eugen Blume, Kunsthistoriker, Mathias Bertram, Kurator
Kuratorenführungen):
Sonntag, 28. September 2025, 11 Uhr
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 16 Uhr
Gespräch:
"Der Fotograf Roger Melis"
Michael Junge im Gespräch mit Mathias Bertram (Roger-Melis-Archiv)
Donnerstag, 9. Oktober 2025, 19 Uhr
Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von Leonhardi Museum Dresden und Galerie Pankow Berlin.
Die Ausstellung zeigt mit 127 Fotografien aus vier Jahrzehnten zum ersten Mal in Dresden einen repräsentativen Querschnitt durch das Porträtwerk und die Reportagefotografie von Roger Melis (1940–2009).
Im Zentrum der Retrospektive stehen die legendären Porträts von Schriftstellern und bildenden Künstlern, mit denen Roger Melis maßgeblich das Antlitz der ostdeutschen Kultur geprägt hat. Fotografien, wie die der erschöpften Anna Seghers, von Wolf Biermann auf der Weidendammer Brücke oder Sarah Kirsch auf ihren Ausreisekisten sind durch ihre zeitgeschichtliche Bedeutung im Laufe der Jahre zu »Ikonen« geworden. In zeitlicher Anordnung vergegenwärtigen sie in der Ausstellung auch noch einmal das bewegte geistige Leben der ostdeutschen Kulturszene von den frühen sechziger Jahren bis hin zur subkulturelle Aufbruchsbewegung der späten achtziger Jahre.
Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Serie "Die Künstler vom Prenzlauer Berg", die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Galerie Pankow das erste Mal seit mehr als 30 Jahren wieder im Zusammenhang zu sehen ist. Speziell ihr ist deshalb auch das im Lehmstedt erschienene Katalogbuch gewidmet, in dem sie von Texten von Eugen Blume und Uwe Kolbe begleitet wird.

Hofkirche, Dresden 1965
© Roger Melis Nachlass
Als Bildreporter und als Flaneur bereiste Melis drei Jahrzehnte lang von Berlin aus die DDR als ein Land, das er unter der Herrschaft der SED oft als 'still' und erstarrt empfand. In atmosphärisch dichten, oft symbolhaften Fotografien dokumentierte er als 'Meister des ostdeutschen Fotorealismus' (Die Zeit) das alltägliche Leben der Menschen in Stadt und Land und beleuchtete ihre Arbeits- und Lebensbedingungen. Neben eindringlichen Porträts von Kindern, Jugendlichen, Handwerkern, Industrie-, Land- und Forstarbeitern nehmen dabei die frühen Aufnahmen aus Dresden und Meißen einen besonderen Platz in dieser Ausstellung ein.
Zur Ausstellung erscheint das Buch: "Roger Melis – Die Künstler vom Prenzlauer Berg", Lehmstedt Verlag

1. Mai, Unter den Linden, Berlin 1970
© Roger Melis Nachlass