Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Newton, Riviera
Helmut Newton
American Vogue, Monaco 2003
© Helmut Newton Foundation

Helmut Newton »

Newton, Riviera

Exhibition: 5 Sep 2025 – 15 Feb 2026

Thu 4 Sep 19:00

Helmut Newton Foundation

Jebensstr. 2
10623 Berlin

+49 (0)30-31864856


www.helmutnewton.com

Tue-Sun 11-19, Thu 11-20

Newton, Riviera
Helmut Newton
American Vogue, Monaco 2003
© Helmut Newton Foundation

"Newton, Riviera"

Exhibition: 5 September 2025 – 15 February 2026
Opening: Thursday, 4 September, 7 pm

Simultaneously on view: "Dialogues". Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton

In the summer of 2022, the Helmut Newton Foundation’s director Matthias Harder and Guillaume de Sardes co-curated the exhibition Newton, Riviera for the historic Villa Sauber in Monte Carlo. For the first time, this late-life home of the Newtons – and the surrounding region where many of Helmut Newton’s iconic images were created – took center stage. A selection from that exhibition will now be shown in Berlin, running in parallel with Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton. This continues the foundation’s focus on Newton’s personal and professional environments, following acclaimed exhibitions such as Hollywood (2022) and Berlin, Berlin (2024/25).

At the turn of the year 1981/82, Helmut Newton and his wife June relocated from Paris to Monte Carlo. The move marked not only a shift in their private lives, but also a dramatic change in Newton’s photographic settings and perspective. Gone was the effortless elegance of Parisian chic; in its place, Newton turned his lens on the Riviera’s glamorous social scene – often set against the stark concrete walls of Monaco’s many construction sites. Even the modest garage of their apartment building became a stage for his bold, conceptually sharp fashion stories for magazines and designers, as well as for the enigmatic black-and-white series The Woman on Level 4.

Newton’s love for the French Riviera, however, ran deeper still. As early as 1964, he and June purchased a small stone house near Ramatuelle, not far from Saint-Tropez. It became both a summer retreat and a space for creative work, as evidenced by black-and-white images shot for Vogue US and vibrant color photographs for the Pentax calendar. The exhibition includes a wide range of early prints, including unique vintage and lifetime prints.

During the 1980s and ‘90s, Newton’s unconventional fashion shoots took him to Cannes and Nice, and later to other parts of the Riviera: Cap d’Antibes, Saint-Jean-Cap-Ferrat, Menton, and even across the Italian border to Bordighera. Across these locations, he explored his three signature genres – fashion, portrait, and nude – with the region’s distinctive light playing a central role. At times, he also captured serene nocturnal seascapes from his Monaco balcony. Similarly atmospheric landscapes emerged during the mid-1990s in Berlin, culminating in his 2001 gallery show Sex and Landscapes at Galerie de Pury & Luxembourg in Zurich. A version of the exhibition was also presented at the opening of the Helmut Newton Foundation in Berlin in June 2004, shortly after Newton’s death. Now, more than 20 years later, this new presentation of large-format original prints brings that trajectory full circle.

Photographs taken along the Riviera appear in nearly all of Newton’s exhibitions and publications – from White Women in 1976 to Yellow Press in 2003. The coastline served as a backdrop in countless ways – sometimes spectacularly, sometimes subtly. His final photo shoot, a fashion series for Vogue Italia, also took place on the Monaco coast.

A companion book titled Newton, Riviera was published for the original Monte Carlo exhibition by Gallimard, with the international edition released by Prestel. Both editions are available at the museum bookshop and in bookstores worldwide.

Newton, Riviera
Helmut Newton
Jude Law, Monaco 2001
© Helmut Newton Foundation

"Newton, Riviera"

Ausstellung: 5. September 2025 bis 15. Februar 2026
Eröffnung: Donnerstag, 4. September, 19 Uhr

Gleichzeitig zu sehen: "Dialogues". Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton

Im Sommer 2022 kuratierte der Stiftungsdirektor Matthias Harder gemeinsam mit Guillaume des Sardes für die historische Villa Sauber in Monte-Carlo die Einzelausstellung "Newton, Riviera". Erstmals wurde damit auch dieser späte Wohnort der Newtons und die gesamte Region, in der so viele ikonische Fotografien Helmut Newtons entstanden sind, intensiver beleuchtet. Ein Ausschnitt aus jener Ausstellung wird nun – parallel zu "Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton" – in der Berliner Stiftung präsentiert und somit die Auseinandersetzung mit den für den Fotografen wichtigen Orten und Lebensmittelpunkten nach den erfolgreichen Präsentationen „Hollywood“ (2022) und „Berlin, Berlin“ (2024/25) fortgesetzt.

Zum Jahreswechsel 1981/82 zog Helmut Newton mit seiner Frau June von Paris nach Monte-Carlo und verlagerte dadurch nicht nur seinen Lebensmittelpunkt an die französische Mittelmeerküste, sondern wechselte auch die Blickwinkel und Bildhintergründe seiner Auftragsarbeiten radikal. Seit dieser Zeit war es nicht mehr der lässige oder elegante Pariser Chic, sondern die eher mondäne Gesellschaft, die er – immer wieder kontrastiert durch die zahlreichen Betonwände der Baustellen in Monaco als Hintergrundmotiv – fotografierte. Auch die schlichte Garage seines Apartmenthauses diente häufig als Bühne für seine so überraschenden wie raffinierten Modeinszenierungen für Zeitschriften und Designer oder für die mysteriöse S/W-Sequenz "The Woman on Level 4".

Newtons Begeisterung für die französische Riviera bestand allerdings schon viel länger. Bereits 1964 kauften sich June und Helmut ein kleines Steinhaus in der Nähe von Ramatuelle, unweit von Saint-Tropez, wo beide seitdem nicht nur die Sommerferien verbrachten, sondern auch künstlerisch höchst aktiv waren; davon zeugen S/W-Aufnahmen, die für die amerikanische Vogue entstanden, ebenso wie Farbbilder für den Pentax-Kalender. Die Ausstellung vereint eine Großzahl von frühen, teilweise unikatären Abzügen, sogenannte vintage oder lifetime prints.

Auch Cannes und Nizza waren in den 1980er- und 90er-Jahren beliebte Orte für die ungewöhnlichen Modeshootings von Helmut Newton; später zog es ihn an andere Orte der Riviera-Küste, etwa nach Cap d’Antibes, Saint-Jean-Cap-Ferrat, Menton oder über die Grenze ins italienische Bordighera. Überall entstanden Fotografien seiner drei Hauptgenres Mode, Porträt und Akt – und fast immer spielt das intensive Licht in jenen Aufnahmen eine zentrale Rolle. Doch auch nachts fotografierte er gelegentlich vom Balkon seines Apartmenthauses in Monaco auf das ruhige, dunkle Meer. Vergleichbar melancholische Landschaftsaufnahmen entstanden in Berlin Mitte der 1990er-Jahre und mündeten schließlich in eine seiner letzten Galerieausstellungen unter dem Titel "Sex and Landscapes" 2001 in der Züricher Galerie de Pury & Luxembourg, mit der im Juni 2004 posthum auch seine Berliner Stiftung eröffnet wurde. Mit der Präsentation dieser großformatigen Originalprints schließt sich gut 20 Jahre später erneut ein Kreis.

In nahezu allen seinen Ausstellungen und Publikationen tauchen Newtons Riviera-Fotografien auf, beginnend 1976 mit "White Women" und endend mit "Yellow Press" im Jahr 2003. Die Küste fungierte in den unterschiedlichsten Aspekten als Hintergrundfolie von Newtons Fotografie, mal spektakulär, mal sehr subtil eingesetzt. Auch sein allerletztes Shooting, eine Modestrecke für die italienische Vogue, fand an der Küste von Monaco statt; ein Motiv hängt nun als riesige Wandtapete in der neuen Ausstellung, die mit über 100 Fotografien selbstverständlich wieder nur einen winzigen Ausschnitt aus diesem Werkaspekt zeigen kann.

Zur ersten Präsentation dieser Ausstellung entstand das gleichnamige Buch im Verlag Gallimard; die internationale Ausgabe erschien bei Prestel. Beide Publikationen sind im Buchladen des Museums sowie im Buchhandel verfügbar.

Newton, Riviera
Helmut Newton
Monica Bellucci, Monte Carlo 2001
© Helmut Newton Foundation
Newton, Riviera
Helmut Newton
Bernice Coppieters, Les Ballets de Monte Carlo, 1992
© Helmut Newton Foundation