Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Wasserland
Marc-Oliver Schulz
Überfrorene Steinbuhne, 06.02.2012
© Marc-Oliver Schulz

Marc Oliver Schulz »

Wasserland

Exhibition: 13 Sep – 21 Dec 2025

Thu 11 Sep 19:00 - 21:00

Alfred Ehrhardt Stiftung

Auguststr. 75
10117 Berlin

+49 (0)30-20095333


www.aestiftung.de

Tue-Sun 11-18

Wasserland
Marc-Oliver Schulz
Kardinalzeichen Süd und trockenfallender Priel, 01.07.2015
© Marc-Oliver Schulz

Marc-Oliver Schulz
"Wasserland"


Exhibition: 13 September – 21 December, 2025
Opening: Friday, 12 September, 7-9 pm
The artist will be present

Vast expanse, water, and ceaseless change characterize the Wadden Sea—a landscape remade by the rhythm of the tides every six hours. Alfred Ehrhardt once saw it as "elemental forces at work." Hamburg photographer Marc-Oliver Schulz views the tidal flats in a different light. He is also repeatedly drawn to the North Sea coast, but unlike Alfred Ehrhardt, his attention is focused not on structures or moods, but on the act of seeing itself. His series Wasserland (Water Land), comprising thirty-five photographs, is being exhibited in Berlin for the first time.

From 2009 to 2017, Schulz regularly visited the Elbe estuary between Büsum and Cuxhaven, a place between land and water. He would wait around on the stone groynes in the open tidal flats, for the moment when the boundaries between landscape, light, and time begin to blur. His photographs are often taken at dusk or at night, when the horizon seemingly dissolves into the starry sky. Analogous to the brief respite in powerful currents at the turning point of the tide, his images portray a standstill within the ceaseless flow of change. The conceptual rigor and reduction of pictorial elements abstract the landscape, elevating its sparse beauty to a universal level. The emptiness and vastness of the Wadden Sea hone the perception in the absence of narrative. A way of seeing focused on objects gives way to an open-ended, intentionless gaze. In the image, location becomes secondary, and the status of the landscape becomes all-defining. The act of seeing determines the image.

In contrast with Alfred Ehrhardt, Marc-Oliver Schulz does not obscure traces of human civilization. For instance, the navigational markers used for seafaring are a recurring pictorial element and identifying feature throughout the entire series. In each image, stone groynes, wooden barriers, oil rigs, or the lights of coastal towns allude to the presence of humans who must contend with the sea on a daily basis—caught between land reclamation and land loss. The stone wall on which the photographer stands—and we as viewers with him—thus becomes a symbolic fault line between nature and humanity.

Wasserland
Marc-Oliver Schulz
Holzbuhne bei auflaufendem Wasser, 25.01.2015
© Marc-Oliver Schulz

Marc-Oliver Schulz
"Wasserland"


Ausstellung: 13. September bis 21. Dezember 2025
Eröffnung: Freitag, 11. September, 19 – 21 Uhr
In Anwesenheit des Künstlers

Weite, Wasser und steter Wandel prägen das Wattenmeer – eine Landschaft, die sich im Rhythmus der Gezeiten alle sechs Stunden neu formt. Alfred Ehrhardt sah darin einst "Urkräfte am Werk". Der Hamburger Fotografen Marc-Oliver Schulz betrachtet das Watt aus anderer Perspektive. Auch ihn zieht es immer wieder an die Nordseeküste, doch er richtet seinen Blick nicht wie Alfred Ehrhardt auf Strukturen oder Stimmungen, sondern auf das Sehen selbst. Seine Werkserie Wasserland umfasst 35 Fotografien, die erstmals in Berlin ausgestellt werden.

Zwischen 2009 und 2017 besuchte Schulz regelmäßig die Elbmündung zwischen Büsum und Cuxhaven, ein Ort zwischen Land und Wasser, Auf den Steinbuhnen im offenen Watt wartet er auf den Moment, in dem sich Landschaft, Licht und Zeit entgrenzen. Seine Aufnahmen entstehen oft in der Dämmerung oder bei Nacht, wenn sich der Horizont mit dem Sternenhimmel aufzulösen scheint. In Analogie zum kurzen Stillstand der Fließkräfte am Kipppunkt der Tide zeigen seine Bilder einen Stillstand in der Kontinuität des Wandels. Die konzeptuelle Strenge und Beschränkung der Bildelemente abstrahieren die Landschaft und erheben ihre karge Schönheit auf eine universelle Ebene. Die Leere und Weite des Wattenmeers begünstigen die Schärfung der Wahrnehmung, weil das Narrativ entfällt. Das gegenstandsorientierte Sehen kann einem offenen, absichtslosen Schauen weichen. Im Bild wird der Ort nachrangig, dafür der Zustand der Landschaft bestimmend. Das Sehen bestimmt das Bild.

Im Gegensatz zu Alfred Ehrhardt blendet Marc-Oliver Schulz Spuren menschlicher Zivilisation nicht aus. So sind z.B. die der Schifffahrt dienenden Seezeichen ein wiederkehrendes Bildelement, das wie ein Erkennungsmerkmal die gesamte Bildserie durchzieht. In jeder Aufnahme verweisen Steinbuhnen, Holzlahnungen, Bohrinseln oder Lichter der Küstenstädte auf die Anwesenheit des Menschen, der sich zwischen Landgewinnung und Landverlust täglich mit dem Meer messen muss. Der Steinwall, auf dem der Fotograf steht – und wir als Betrachter mit ihm – wird so zum Symbol einer Bruchkante zwischen Natur und Mensch.

Wasserland
Marc-Oliver Schulz
Lichtschein im gefrorenen Watt, 06.01.2016
© Marc-Oliver Schulz
Wasserland
Marc-Oliver Schulz
Holzbuhne bei auflaufendem Wasser, 09.03.2014
© Marc-Oliver Schulz