Hier können Sie die Auswahl einschränken.
Wählen Sie einfach die verschiedenen Kriterien aus.

eNews

X





Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Kraftwerk Finkenheerd, Turbinenhalle
© Peter Hamel

Peter Hamel »

Letzte Schicht: Brandenburg 1994

Exhibition: 14 Sep 2025 – 6 Apr 2026

Sat 13 Sep 12:00

Museum Utopie und Alltag

Erich-Weinert-Allee 3
15890 Eisenhüttenstadt

+49 (0)3364-417355


www.utopieundalltag.de

Tue-Sun 11-17

Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Kraftwerk Finkenheerd, Warte
© Peter Hamel

Peter Hamel
"Letzte Schicht: Brandenburg 1994"


Ausstellung: 14. September 2025 bis 6. April 2026

Eröffnung anlässlich des Tags des offenen Denkmals: 13. September, 12 Uhr

Die neunziger Jahre waren geprägt von einem folgenreichen Umbruch der ostdeutschen Industrielandschaft. Werksstilllegungen, Standortaufgaben, Abrisse waren an der Tagesordnung. Heute zeugt oft nichts mehr von den Werksanlagen, da selbst architektonisch und industriegeschichtlich bedeutende Beispiele in jenen Jahren nur selten als erhaltenswert erkannt und unter Denkmalschutz gestellt wurden.

Dies war die Stunde der Dokumentarfotografie, der es gelang, zumindest exemplarisch Eindrücke zu sichern, bevor diese Lebens- und Arbeitswelten unwiederbringlich verschwanden.

Die Ausstellung lenkt den Blick auf drei aufgegebene Standorte der fossilen Energieerzeugung im Land Brandenburg: Kraftwerke in Potsdam-Nord, Brieskow-Finkenheerd und Eisenhüttenstadt, die 1902, 1923 beziehungsweise 1957 in Betrieb gingen und bis zur Jahrtausendwende allesamt abgebrochen wurden.

Der Fotograf Peter Hamel hat sie 1993/94 vor und nach ihrer Stilllegung besucht und in einer Serie eindrücklicher Farbaufnahmen gebannt. Eine Auswahl davon ist nun erstmals im Museum Utopie und Alltag zu sehen.

Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Heizkraftwerk Potsdam-Nord, Kohlelager
© Peter Hamel

"Brandenburg 1994" – das sind Fotografien aus drei Kohlekraftwerken zwischen letzter Schicht und Stillstand. Die Fotografien erscheinen wie Bühnenbilder eines postmodernen Theaterstückes, die vage Vorahnungen entstehen lassen auf das, was kommen würde. Ein fotografischer Exkurs führt zu einer ehemaligen russischen Kaserne. Die russischen Soldaten waren als Sieger gekommen und gingen als Verlierer (nur Lenin blieb in Fürstenwalde). Mit den California Dream Men hält der Kapitalismus endgültig Einzug in Brandenburg.

Die Bilder der Strecke sind zu Dokumentationszwecken zum Teil im Rahmen von Aufträgen für die Märkische Energieversorgung und die Oder-Spree Energieversorgung entstanden, ihren historischen wie auch künstlerischen Wert entfalten sie aber ganz besonders heute, dreißig Jahre später. Drei Jahrzehnte lang lagen die Arbeiten in Form von Dias im Dornröschenschlaf in einer der vielen Schubladen Peter Hamels. Immer wieder geisterten sie dem Fotografen durch den Kopf, sozusagen als Wiedergänger, die beispielhaft für die Stimmung in einem Bundesland stehen, das damals gerade erst Bundesland geworden war.

"Die Bilder schlagen ein Kapitel der deutschen Geschichte auf, das meines Erachtens mitverantwortlich ist für das Gefühl vieler Menschen in den ostdeutschen Bundesländern, abgehängt worden zu sein", resümiert Hamel. Im Herbst 2024 kam dem Hamburger dank eines Hinweises vom Ausstellungsdirektor der Stiftung Deutsche Geschichte, Dr. Thorsten Smidt, schließlich die Idee, die Bilder wachzuküssen und dort auszustellen, wo sie zum Teil entstanden sind: in Eisenhüttenstadt.

Auszug aus "Bilder wie eine Bühne" von Jana Kühle in der Publikation "Brandenburg 1994".

Weitere Informationen: www.peterhamel.com

Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Kraftwerk Eisenhüttenstadt, Führerstand für Kohleentladung
© Peter Hamel
Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Heizkraftwerk Potsdam-Nord: Kohleförderungsanlage zum Kesselhaus
© Peter Hamel
Letzte Schicht: Brandenburg 1994
Peter Hamel: Brandenburg 1994
Softcover, 100 Seiten
Verlag für Lichtbilder
ISBN: 9783981357455
61 Euro