
Aus der Serie: Erleuchtungen, 1986-1988
9 Silbergelatineabzüge, getont
je 50 x 60 cm
© Klaus Elle, 2025
Klaus Elle »
Der Künstler als Moderator von komplexen Systemen – Feldarbeit in den Arenen der gesellschaftlichen Veränderung
Vortrag:
Thu 25 Sep 19:00

Galerie Pankow
Breite Str. 8
13187 Berlin
+49 (0)30-47537925
info@galerie-pankow.de
galerie-pankow.de
Tue-Fri 12-20, Sat/Sun 14-20
Klaus Elle hat ausgehend von seinem Studium der Fotografie und anschließend der experimentellen Malerei sehr früh einen forschenden Umgang mit der Fotografie entwickelt und dabei eine gattungsübergreifende Arbeitsweise entwickelt. Seine Fotoinstallationen und körperbezogenen Arbeiten stellten auch auf Grund ihrer expressiven Bildsprache, durch Überblendungen, Mehrfachbelichtungen, Übermalungen die Erwartungen an das tradierte Bild der Fotografie der damaligen Zeit in Frage. Nach Repressalien durch den Staatsapparat der DDR, Überwachung durch die Staatssicherheit und die Schließung von Ausstellungen siedelte er 1988 mit seiner Familie nach Hamburg über.
Die Ausstellung präsentiert erstmals das Frühwerk von Klaus Elle und ordnet dieses in den kunsthistorischen Kontext fotografischer Positionen seiner Generation in der DDR ein.
In seinen zwischen 1982 und 1989 entstandenen Werkserien setzt sich Elle intensiv mit zentralen Themen und Fragen wie Identität, Erinnerung und Selbstbefragung auseinander. Seine frühen übermalten "Selbstporträts" (1982/1984) spiegeln die Suche nach dem eigenen Ich und dessen Beziehung zur Welt wider. Mit "Erleuchtungen" (1982–1989) versucht Elle die komplexe Verbindung zwischen Raum, Zeit, Erlebtem und Vergessenem sichtbar zu machen.
In der dreiteiligen Arbeit "Foto Bio Grafie" (1986–1987) verbinden handüberschriebene Fotografien die eigene Biografie mit der seiner Familie in ihrer historischen Verortung und formulieren eine persönliche Reflexion über Herkunft und Geschichte. Das "Weihnachtstagebuch" (1987) dokumentiert nachdenklich stimmende Gedanken und Gefühle zum Weihnachtsfest, dem letzten gemeinsamen Fest mit der Familie vor der bevorstehenden Ausreise in die BRD. Die Mappe "Meine Sprache der Fotografie" (1980–1985) hingegen stellt eine medienreflexive Auseinandersetzung des Künstlers dar und zeigt in Form einer individuellen Grammatik der Fotografie deren technische, mediale und philosophische Aspekte auf.
Klaus Elle wurde 1954 in Leipzig geboren. Nach einer Lehre als Offsetretuscheur studierte er an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig ab 1976 Fotografie bei Joachim Jansong und absolvierte dort von 1981 bis 1983 ein Meisterschülerstudium für experimentelle Malerei bei Heinz Wagner und Hartwig Ebersbach. Klaus Elle lebt und arbeitet in Hamburg.
Kuratorin: Franziska Schmidt