
Looking Back I Accepted Your Invitation, 2005
From the series "Somewhere Tropical"
Courtesy: Silverlens, Manila and New York, and Higher Pictures New York
© Gina Osterloh, 2025
New Beginnings: Philippine Photographic Art
Nana Buxani » Xyza Cruz Bacani » Tommy Hafalla » Wawi Navarroza » Gina Osterloh » Augustine Paredes » Veejay Villafranca » MM Yu »
Exhibition: 27 Sep – 11 Jan 2025
Fri 26 Sep 19:00

FFF Fotografie Forum Frankfurt
Braubachstr. 30-32
60311 Frankfurt (Main)
+49 (0)69-291726
contact@fffrankfurt.org
www.fffrankfurt.org
Tue-Sun 11-18

© Nana Buxani, 2025
"New Beginnings: Philippine Photographic Art"
Nana Buxani, Xyza Cruz Bacani, Tommy Hafalla, Gina Osterloh, Wawi Navarroza, Augustine Paredes, Veejay Villafranca, MM Yu
Exhibition: 27 September 2025 – 11 January 2026
Opening: Friday, 26 September, 7pm
The Philippines – a country made up of thousands of islands and over 130 languages – is an archipelago of many voices and identities. Change and resilience lie at the heart of Philippine life, shaped by faith and community, a complex history of colonisation and resistance, the richness of Indigenous cultures and the experiences of a global diaspora.
These conditions have given rise to a dynamic and diverse photographic practice that
oscillates between the politics of the image and the poetry of new worlds beyond the
seemingly predetermined. Consequently, Philippine photography is as multifaceted as
the country itself: constantly changing in form and meaning. From a global perspective,
it addresses the consequences of migration and globalisation, reflects on
environmental awareness in the context of the archipelago and, at the same time,
questions the potential and limitations of the medium itself.
New Beginnings: Philippine Photographic Art showcases the work of eight artists
from different generations and backgrounds, whose work opens up new perspectives
on social realities and cultural transformations.
In her intimate black-and-white photographs, Xyza Cruz Bacani documents labour
migration and human rights. The project We Are Like Air tells the story of her mother
and other migrant women in Hong Kong – as an empowering portrait of them as
heroines.
Since the 1970s, Nana Buxani has been one of the few women pioneers in
Philippine photojournalism. Her long-term project on Philippine migrant workers reveals
the dignity and sensitivity of these people.
Tommy Hafalla has spent decades photographing the lives and rituals of Indigenous communities in the mountainous Cordillera region. He works with analogue photography and often uses alternative print processes, such as platinum, to emphasise the value of tradition and the local creativity.
MM Yu creates site-specific installations from photographs that visualise the
changing cityscape of Manila and its people. Her collage-like, mixed-media works
condense observations into whimsical abstract constellations that open up new
contexts.
The documentary photographer Veejay Villafranca develops long-term
projects on social issues such as climate change and spirituality in his home country. In
the Signos series, he reveals the complex reality of the disasters caused by Typhoon
Yolanda in 2013. His Barrio Sagrado series addresses the fusion and contradictions
between Indigenous cultures and the Catholic faith.
Gina Osterloh, a Philippine-American artist, creates staged spaces and uses self-portraiture to experimentally question norms and expectations as a person of mixed heritage. Her tableaus play with the contradictions between surface and depth, appearance and inwardness.
Wawi Navarroza explores self-image and female experience. In the work La Bruja (The
Witch), she is pictured amongst household items – an ironic examination of the
stereotype of Philippine domestic workers abroad, transformed into feminist self-
portraits.
In the deeply personal installation Good Night, Sweet Dreams, the
multidisciplinary artist Augustine Paredes reflects on desire and longing within the
Philippine diaspora. His work give a voice to unheard migration stories – and attempt to
restore dreams and regeneration.
These photographic explorations reflect the theme of the Philippines as guest of
honour at the 2025 Frankfurt Book Fair – The imagination peoples the air. New Beginnings showcases the power of contemporary Philippine image makers, who
reveal deeply rooted aspects of their culture while expressing an unshakeable hope: to
fill the air with imagination.
New Beginnings: Philippine Photographic Art is curated by Patrick Flores, Andrea
Horvay, and Celina Lunsford.
Supporting Programme
SAT, 27 September, 12 pm
Gallery Talk 'New Beginnings'
with the artists Nana Buxani, Augustine Paredes, MM Yu and the curators Patrick Flores, Andrea Horvay und Celina Lunsford
TUE, 14 October, 18 November, 9 December, 3 pm
Curator Tours
with Celina Lunsford or Andrea Horvay
WED, 26 November, 6 pm
Artist Talk
with Augustine Paredes

From the Installation "No End"
Manila, 2000–2025
© MM Yu, 2025
"New Beginnings: Philippine Photographic Art"
Nana Buxani, Xyza Cruz Bacani, Tommy Hafalla, Gina Osterloh, Wawi Navarroza, Augustine Paredes, Veejay Villafranca, MM Yu
Ausstellung: 27. September 2025 bis 11. Januar 2026
Eröffnung: Freitag, 26. September, 19 Uhr
Die Philippinen – ein Land aus tausenden Inseln und über 130 Sprachen – sind ein Archipel vieler Stimmen und Identitäten. Geprägt von Glaube und
Gemeinschaft, von einer komplexen Kolonialgeschichte und Widerstand, vom Reichtum
indigener Kulturen sowie den Erfahrungen einer weltweiten Diaspora, stehen Wandel und
Resilienz im Zentrum philippinischen Lebens.
Diese Bedingungen haben eine fotografische Praxis hervorgebracht, die ebenso dynamisch
wie vielfältig ist. Sie bewegt sich zwischen der Politik des Bildes und der Poesie neuer
Welten jenseits des scheinbar Vorherbestimmten. So zeigt sich die philippinische
Fotografie ebenso facettenreich wie das Land selbst: ständig im Wandel, in Form und
Bedeutung. Aus globaler Perspektive setzt sie sich mit den Folgen von Migration und
Globalisierung auseinander, reflektiert Umweltbewusstsein im Kontext des Archipels und
befragt zugleich die Möglichkeiten und Grenzen des Mediums selbst.
New Beginnings: Philippine Photographic Art präsentiert Werke von acht
Künstler*innen unterschiedlicher Generationen und Herkünfte, deren Arbeiten neue
Sichtweisen auf gesellschaftlich geprägte Realitäten und kulturelle Wandlungen eröffnen.
Xyza Cruz Bacani beleuchtet in ihren eindringlichen Schwarzweißfotografien
Arbeitsmigration und den Kampf um grundlegende Rechte. Ihr Projekt We Are Like Air
erzählt die Geschichte ihrer Mutter und anderer Migrantinnen in Hongkong – ein
bewegendes Zeugnis weiblicher Stärke und unsichtbarer Heldinnenschaft.
Nana Buxani zählt seit den 1970er Jahren zu den wenigen weiblichen Pionierinnen des philippinischen Fotojournalismus. Ihr Langzeitprojekt über philippinische Arbeiter*innen zeigt eindrücklich die Würde und Empfindsamkeit dieser Menschen.
Tommy Hafalla fotografiert seit Jahrzehnten das Leben und die Rituale indigener Gemeinschaften in der bergigen Cordillera-Region. Er fotografiert analog und fertigt seine Originalabzüge oft in alternativen Verfahren, wie Platinotypie, um den Wert von Tradition und ortsbezogener Kreativität zu betonen.
MM Yu erstellt ortsspezifische Installationen aus Fotografien, die das sich
wandelnde Stadtbild Manilas und seine Menschen sichtbar machen. Ihre collageartigen
Mixed-Media-Arbeiten verdichten Beobachtungen zu skurrilen abstrakten Konstellationen,
die neue Zusammenhänge eröffnen.
Dokumentarfotograf Veejay Villafranca entwickelt in seinem Heimatland Langzeitprojekte zu sozialen Themen wie Klimawandel und Spiritualität. In seiner Serie Signos, zeigt er die komplexe Realität von Katastrophen infolge des Taifuns Yolanda im Jahr 2013. Die Serie Barrio Sagrado zeigt die Verschmelzung und die Gegensätze von indigenen Kulturen und dem katholischen Glauben.
Gina Osterloh, philippinisch-amerikanische Künstlerin, erschafft inszenierte Räume und nutzt das Selbstporträt, um als Person gemischter Herkunft experimentell Normen und Erwartungen zu hinterfragen. Ihre serielle Bildsprache spielt mit Widersprüchen zwischen Oberfläche und Tiefe, Erscheinung und Innerlichkeit.
Wawi Navarroza thematisiert Selbstbild und weibliche Erfahrung. In dem Werk La Bruja (Die Hexe) inszeniert sie sich selbst zwischen Haushaltsutensilien – eine ironische Auseinandersetzung mit dem Stereotyp der philippinischen Hausangestellten im Ausland, transformiert in feministische Selbstporträts.
Der multidisziplinäre Künstler Augustine Paredes reflektiert in der zutiefst persönlichen
Installation Good Night, Sweet Dreams Begehren und Sehnsucht in der philippinischen
Diaspora. Seine Arbeiten geben ungehörten Migrationsgeschichten eine Stimme – und
versuchen, Regeneration und Träume wiederherzustellen.
Das Thema der Philippinen als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2025 – »Fantasie beseelt die Luft« – spiegelt sich in diesen fotografischen Erkundungen wider. New
Beginnings zeigt die Kraft zeitgenössischer philippinischer Bildschaffender, die tief
verwurzelte Aspekte ihrer Kultur sichtbar machen und zugleich eine unerschütterliche
Hoffnung zum Ausdruck bringen – die Hoffnung, die Luft mit Vorstellungskraft zu füllen.
New Beginnings: Philippine Photographic Art wird kuratiert von Patrick Flores, Andrea
Horvay und Celina Lunsford.
Rahmenprogramm
Samstag, 27.09., 12 Uhr
Galeriegespräch »New Beginnings«
mit den Künstler*innen Nana Buxani, Augustine Paredes, MM Yu sowie den Kurator*innen Patrick Flores, Andrea Horvay und Celina Lunsford
Dienstag, 14.10., 18.11., 09.12. jeweils 15 Uhr
Kuratorinnenführung mit Celina Lunsford oder Andrea Horvay
Mittwoch, 26.11., 18 Uhr
Artist Talk mit Augustine Paredes (Künstler der Ausstellung)

Courtesy of the artist and Silverlens, Manila/New York.
© Wawi Navarroza, 2025

from the series "Cooking Adobo at the Hea(r)t of 25.2048° N, 55.2708° E".
© Augustine Paredes, 2025
