
The Great Tree Piece
experimental film, 9 min 30 sek, 2K
partly made with Artificial Intelligence
sound by Ursula Winterauer
2022/23
Claudia Larcher »
The Great Tree Piece
Exhibition: 11 Sep – 28 Sep 2025
Thu 11 Sep
LUGA 2025
Science Hub
Luxembourg

CLERVAUX - CITÉ DE L'IMAGE
11, Grand-Rue
9710 Clervaux
+352-27 800 283

The Great Tree Piece
experimental film, 9 min 30 sek, 2K
partly made with Artificial Intelligence
sound by Ursula Winterauer
2022/23
In collaboration with LUGA 2025, we are pleased to present the wonderful work The Great Tree Piece by the artist Claudia Larcher in the ExpoCube of the Science Hub in Luxembourg City.
Claudia Larcher's
The Great Tree Piece
moves in the field of tension between nature observation, digital image production and artistic research. What do we see when we look at a tree? And what do we not see? In
The Great Tree Piece
, we embark on a visual journey along a single tree - from the highest point of its crown to deep into the hidden network of its roots. In the process, a multi-layered space opens up between perception, our relationship to nature and artistic interpretation.
Puzzle-like bark structures, multiplied algorithmically, give rise to ornamental pictorial spaces that oscillate between naturalness and abstraction. The camera penetrates the surface of the visible and, in radical macro shots, approaches the biological microstructure. In this way, Claudia Larcher creates a visually sensual space of experience in which the relationship between humans, technology and the environment is renegotiated.
At the same time, the film is a reflection on the medium itself: the continuous movement of the camera refers to the idea of film as a time-based art that allows meaning to unfold in layers. The vertical axis of the narrative – from the light-filled treetop to the dark soil, permeated by fungi and mycorrhiza – can also be understood as a symbolic drilling down into the hidden, often overlooked zones of life.
At the end, the camera returns to the treetop. There, the leaves begin to move, accompanied by a fine hissing sound that resembles an echo of life. This moment is reminiscent of the tree's breath and makes it tangible that all living things are interconnected. An image of nature as an interconnected system emerges – an idea that is also becoming increasingly important in the current discussion between art, ecology and technology.
The Great Tree Piece
is thus not only a visual study, but also a critical questioning of the representation of nature in the digital age. Artistic and performative gestures create new perspectives on what a tree is, what it can be, or what it has always been: a place of transformation, relationships, and memory.
Claudia Larchers The Great Tree Piece bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Naturbeobachtung, digitaler Bildproduktion und künstlerischer Recherche. Was sehen wir, wenn wir einen Baum betrachten? Und was sehen wir nicht? In The Great Tree Piece begeben wir uns auf eine visuelle Reise entlang eines einzelnen Baumes - von der höchsten Spitze seiner Krone bis tief in das verborgene Netzwerk seiner Wurzeln. Dabei eröffnet sich ein vielschichtiger Raum zwischen Wahrnehmung, Naturbeziehung und künstlerischer Interpretation.
Puzzleartige Rindenstrukturen, algorithmisch vervielfacht, lassen ornamentale Bildräume entstehen, die zwischen Natürlichkeit und Abstraktion oszillieren. Die Kamera durchdringt die Oberfläche des Sichtbaren und nähert sich in radikalen Makroaufnahmen der biologischen Mikrostruktur. Damit schafft Claudia Larcher einen visuell-sinnlichen Erfahrungsraum, in dem das Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt neu verhandelt wird.
Zugleich ist der Film eine Reflexion über das Medium selbst: Die kontinuierliche Bewegung der Kamera verweist auf die Idee des Films als Zeitkunst, die eine schichtweise Entfaltung von Bedeutung ermöglicht. Die vertikale Achse der Erzählung - von der Lichtfülle der Baumkrone zum dunklen, von Pilzen und Mykorrhiza durchzogenen Boden - kann auch als symbolische Tiefenbohrung verstanden werden: in die verborgenen, oft übersehenen Zonen des Lebens.
Am Ende kehrt die Kamera in die Baumkrone zurück. Dort beginnen sich die Blätter zu bewegen, begleitet von einem feinen Rauschen, das wie ein Echo des Lebens klingt. Dieser Moment erinnert an den Atem des Baumes und macht spürbar, dass alles Lebendige miteinander verbunden ist. Es entsteht ein Bild der Natur als vernetztes System - ein Gedanke, der auch in der aktuellen Diskussion zwischen Kunst, Ökologie und Technologie immer mehr an Bedeutung gewinnt.
The Great Tree Piece ist somit nicht nur eine visuelle Studie, sondern auch eine kritische Befragung der Repräsentation von Natur im digitalen Zeitalter. Die künstlerisch-performative Geste schafft neue Sichtweisen auf das, was ein Baum ist, sein kann oder schon immer war: ein Ort der Verwandlung, der Beziehungen und der Erinnerung.